Educational Governance
Sektionsleiter |
|
Leitbild
Die Perspektive von Governance als Forschungsansatz konzentriert sich vor allem auf die Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und Markt. Dabei trägt sie der Tatsache Rechnung, dass der Staat nicht mehr die alleinige regulierende Macht in der Gesellschaft darstellt. Stattdessen wird Governance durch die vielschichtigen Instanzen der Interaktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft verstanden. Auch wissenschaftliche Arbeiten, die in der Bildungsforschung im Allgemeinen und in der Schul- und Hochschulforschung im Besonderen vorgestellt werden, fokussieren sich zunehmend auf eine Governance-Perspektive. Der Begriff "Bildungsgovernance" ist daher zu einer gebräuchlichen Bezeichnung für diesen Forschungszweig geworden.
Die Sektion richtet sich an Doktorandinnen und Doktoranden, die in ihrer Forschung explizit von der Perspektive der Bildungssteuerung Gebrauch machen. Es richtet sich aber auch an Doktorandinnen und Doktoranden, die sich mit Fragestellungen (im weitesten Sinne) zu Steuerungsprozessen in der Bildung auf der Makro-, Meso- und Mikroebene beschäftigen.
Zielgruppe
ln der Sektion sind jene Forschende und Nachwuchsforschende vertreten, die sich aus den genannten Themenrichtungen in ihren Forschungsarbeiten auf vielfältige Weise auf Begriffe und Prozesse der Bildung und Erziehung beziehen und diese kritisch und empirisch analysieren.
Aktuelle Veranstaltungen
Vortrag von Catherine O'Brien (Cape Breton University, Kanada) & Sean Murray für Studierende und Forschende am 12.11.2020, 16-18 Uhr zum Thema "Bildung für nachhaltiges Glück und Wohlbefinden".
Können wir nachhaltige Gesellschaften fördern, indem wir etwas über nachhaltiges Glück lernen? Indem Nachhaltigkeit mit Lehren aus der positiven Psychologie integriert wird, um einen nachhaltigen Lebensstil zu fördern? Wie kann nachhaltiges Glück die Bildungspraxis verbessern? Dr. Catherine O'Brien definierte nachhaltiges Glück als: "Glück, das zum individuellen, gemeinschaftlichen oder globalen Wohlergehen beiträgt, ohne andere Menschen, die Umwelt oder zukünftige Generationen auszubeuten." Sie unterrichtet seit 10 Jahren Studenten und Doktoranden in Kanada über nachhaltiges Glück. Sie ist die Autorin von /Education for Sustainable Happiness and Well-Being/. Ihre jüngste Arbeit ist ein Gemeinschaftsprojekt mit Sean Murray. Sie haben die Zeitschrift /Sustainable Happiness Semester/ für postsekundäre Studenten erstellt. Das 100-Tage-Tagebuch enthält tägliche Fragen, die sich auf Themen wie Wohlbefinden, Glück und Nachhaltigkeit konzentrieren. Jede Frage wird entweder von einem kurzen Überblick über relevante Forschungsergebnisse oder von einer Antwort auf die Frage durch einen eingeladenen Mitwirkenden begleitet.
Catherine und Sean werden ihre Erfahrungen mit der Anwendung von nachhaltigem Glück in verschiedenen Settings teilen und das /Sustainable Happiness Semester/ Journal zum ersten Mal einem deutschen Publikum vorstellen!
Mitgliedschaft
Nähere Informationen zur Mitgliedschaft: https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/ggs/forschung/sektionen/bildung
Wenn Sie Fragen zur Sektion oder zur Mitgliedschaft haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren:
Michelle Meier (michelle.meier@erziehung.uni-giessen.de)
Dr. Martin Reuter (martin.reuter@erziehung.uni-giessen.de)
Caroline Dietz