Bildung und Erziehung
- Mitglieder der Sektion
-
Sektionsleitung
- Inhaltsverzeichnis
- Mission Statement
-
Bildung und Erziehung sind Begriffe, die gleichermaßen den Alltag in Gesellschaften sowie Felder der Praxis und Wissenschaft durchziehen. Beide Begriffe verweisen auf Herausforderungslagen – im Hinblick auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen, das (Alltags-)Leben Erwachsener und die Ermöglichung lebenslangen Lernens –, die in der Sektion aus Sicht von verschiedenen Disziplinen sowie interdisziplinär beobachtet werden.
Entlang begrifflicher Felder der Erziehung und Bildung werden integrative wie auch desintegrative Tendenzen in Gesellschaften rekonstruiert. Diese Tendenzen werden von einzelnen Forschungsarbeiten aus ganz unterschiedlichen Richtungen – des Individuums, der Organisationen, der Professionen oder anderer Sozialzusammenhänge – in den Blick genommen. Hierbei kommt ein breites Spektrum von Methoden der Sozialforschung zum Einsatz.
Thematisch fokussiert z.B. die Perspektive von Educational Governance die Angebotslandschaft von Bildung und die dahinter stehenden Beziehungen zwischen Gesellschaft, Staat und Markt. Die sozialisations- und bildungstheoretische Perspektive untersucht Lern- und Bildungsprozesse von Individuen und Gruppen mit ihren je eigenen Bildungsverläufen, Autonomieansprüchen und gesellschaftlichen Chancen der Verwirklichung. In anerkennungstheoretischer Perspektive interessiert das Wechselspiel von lebensweltlicher und institutioneller Bildung. Schließlich beschäftigt sich die Sektion mit verschiedenen Gestalten und sozialen Welten von Organisationen und Professionen und beobachtet darin enthaltene gesellschaftliche Muster.
- Linie
-
- Aktuelle Veranstaltungen
-
Vortragsreihe: "Kulturelle Bildungsorte: Aktuelle Herausforderungen"
Vortragszeiten: jeweils 18.00 - 19.30 Uhr; Vortrag mit Diskussion
Zugangslink für alle Vorträge: https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=mf276ffc1ea15bd2790a4c6035890f5d2
Datum
Referent*in
Vortragstitel
Poster 05. Mai 2022
Prof. Dr. Bünyamin Werker
Hannover
NS-Gedenkstätten als Orte Kultureller Bildung – Potentiale und Herausforderungen für die Aneignung und Gestaltung von Erinnerungskultur
12. Mai 2022
Prof. Dr. Heike Tiemann
Leipzig
Sportstätten als Erfahrungsraumkultureller Bildung - Potentiale und Herausforderungen im Kontext sozialer Teilhabe
→pdf 19. Mai 2022
Prof. Dr. Paul Dierkes
Frankfurt
Bildung für Naturschutz in Zoologischen Gärten – Strategien, Evaluationsmethoden und Umsetzungsbeispiele
→pdf 09. Juni 2022
Prof. Dr. Peter Dehnbostel
Dortmund
Der Betrieb als Bildungsort? Lernkultur und Bildung in der kultureller Bildung in der digitalen Transformation →pdf 23. Juni 2022
Prof. Dr. Tobias Künkler
Kassel
Beziehungsstatus: 'Es ist kompliziert.' Kirchen als Orte kultureller Bildung →pdf 26. Juli 22
17:00-18:30
Prof. Dr. Gisela Weiß
Leipzig
„Aus der Komfortzone?! – Der klassische Bildungsort Museum stellt sich neuen Herausforderungen“
07. Juli 2022
Prof. Dr. Falk Scheidig
Bochum
Politikarena und Besuchermagnet: Parlamente als Lernorte →pdf
- Linie
-
- Linie
-
- Mitgliedschaft in der Sektion "Bildung und Erziehung"
-
Mitgliedschaft in der Sektion "Bildung und Erziehung"
- Sektionsleitende
-
Vertiefende Hinweise zur Mitgliedschaft: https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/ggs/forschung/sektionen/bildung
Für Fragen rund um die Sektion und auch zur Mitgliedschaft stehen wir gerne zur Verfügung
Ihre Sektionsleitenden
Michelle Meier (michelle.meier@erziehung.uni-giessen.de)
Dr. Martin Reuter (martin.reuter@erziehung.uni-giessen.de)