Alter(n) in Gesellschaft
Mission Statement
In Zeiten des demographischen Wandels kommt dem Thema Alter(n) ein besonderer sozialer, kultureller, ökonomischer und rechtlicher Stellenwert zu. Alter(n) wird dabei oftmals als individuelles Phänomen oder natürlicher biologischer Prozess diskutiert. „Alter(n) in Gesellschaft“ richtet den Blick auf gesellschaftliche Wandlungen und Wechselwirkungen, Ursachen von Problemen, deren Folgen und Umgang mit diesen. Im Vordergrund stehen das Zusammenleben und die Partizipation von Menschen, kulturelle Praktiken, psycho-soziale Konflikte, politisches Handeln, medizinische Praxis, wirtschaftliche Interessenslagen sowie rechtliche Möglichkeiten und Grenzen.
Von dieser gesellschaftlichen Perspektive ausgehend dient die Sektion dem transdisziplinären Austausch und der Integration bzw. Synthese von Wissen über die das Altern(n) beeinflussenden Multifaktoren. Die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses steht dabei im Mittelpunkt; neben der primären Zielgruppe der Promovierenden können sich auch Studierende (im fortgeschrittenen Stadium) an der Sektion beteiligen. Die Aktivitäten der Sektion sollen dabei in die Praxis und Region ausstrahlen, um einen dialogischen Austausch mit Akteuren aus unterschiedlichen Praxisfeldern (z.B. Politik, Kultur, Gesundheitsbereich und Zivilgesellschaft) zu fördern.
Wir freuen uns über Ihr Interesse an der Mitarbeit und dem Ausbau des Netzwerkes an der Justus-Liebig-Universität Gießen und darüber hinaus.
Aktuelle Veranstaltungen
09.06.2020 |
„Das letzte Tor entscheidet – Reflexionen zum Bolzplatz als Sozialisationsraum“ Referent: Dr. Jonas Wollenhaupt Vortrag digital abrufbar via: https://www.youtube.com/watch?v=kCiPn6948fA&feature=youtu.be
19-20 Uhr (Zugang ab 18:30 Uhr) Diskussion & Erfahrungsaustausch online unter: https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/onstage/g.php?MTID=e6bf3b86782dbe34ff13238429a92e691
Organisation & Kontakt: Dirk.Medebach@sowi.uni-giessen.de |
12.02.2020 |
16-18 Uhr: Gastvortrag „Vom Patent zur App: Die Karriere der Personenwaage“, Dr. Debora Frommeld (Regensburg), in der Vortragsreihe "Medientechnik ∙ Körper ∙ Gesundheit" (Justus-Liebig-Universität Gießen, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012, 35394 Gießen) |
27.11.2019 |
16-18 Uhr: Gastvortrag „Autopornografie. Die autoethnografische Erforschung mediatisierter Körperlichkeit in erotischen Online-Praktiken“, Dr. Tobias Boll (Mainz), in der Vortragsreihe "Medientechnik ∙ Körper ∙ Gesundheit" (Justus-Liebig-Universität Gießen, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012, 35394 Gießen) |
26.11.2019 |
18-20 Uhr: Gastvorträge von Prof. Gronemeyer und Prof. Wegleitner zu „Sorgende Gemeinschaft: Zur Organisation und Ethik kommunaler Verantwortung“ (Alte Universitätsbibliothek, Raum AUB 3, Bismarckstr. 37, 35390 Gießen) |
30.10.2019 |
16-18 Uhr: Gastvortrag „Die Arbeit am Schwangerschaftsabbruch als Praxis der Wiederherstellung eines fruchtbaren Frauen*-Körpers“, Malin Houben (Essen), in der Vortragsreihe "Medientechnik ∙ Körper ∙ Gesundheit" (Justus-Liebig-Universität Gießen, Alter Steinbacher Weg 44, Raum 012, 35394 Gießen) |
08.07.2019 |
14-16 Uhr: Gastvortrag „Sein Leben in Ordnung bringen. Die Geschichte medienbasierter Selbsttechnologien von Rousseau bis Runtastic“ von Dr. Gerrit Fröhlich (Trier), Seminargebäude II, Raum 012 (Alter Steinbacher Weg 44) |
17.06.2019 | 14-16 Uhr: Gastvortrag „Das Zeitalter der Fitness“ von Prof. Dr. Jürgen Martschukat (Erfurt), Seminargebäude II, Raum 012 (Alter Steinbacher Weg 44) |
20.05.2019 | 14-16 Uhr: Gastvortrag „Moderne Medizintechnik im Altenheim: Partizipation durch Mediengestaltung“ von Dr. Julia Inthorn (Hannover), Seminargebäude II, Raum 012 (Alter Steinbacher Weg 44) |
15.05.2019 | ab 18 Uhr GGS-Sommerfest mit Gastvortrag zum Thema „Der schwierige Weg zum Frieden“ |