Menschenrechte und Demokratiehttps://www.uni-giessen.de/de/fbz/zentren/ggs/forschung/sektionen/menschenrechtehttps://www.uni-giessen.de/@@site-logo/logo.png
Inhaltspezifische Aktionen
Menschenrechte und Demokratie
Mission Statement
Menschenrechte gehören zu den elementaren Grundelementen moderner demokratischer Verfassungen. Demokratie und Menschenrechte sind zunehmend Eckpunkte einer werthaltigen globalen Ordnungspolitik. Beide sind sowohl inhaltlich als auch formal schon für sich genommen facettenreich. Ihr Verhältnis zueinander ist komplex.
So stellt sich etwa die Frage, ob und inwieweit Demokratie eine notwendige Bedingung für die Interpretation und die zwangsbewehrte Durchsetzung von Menschenrechten ist. Bedarf es der demokratischen Verfahren, um Menschenrechte zu begründen, um ihren Inhalt auszubuchstabieren und ihre rechtliche Implementierung zu gewährleisten? Auf der anderen Seite scheint es ohne grundlegende Menschenrechte gar keine Demokratie zu geben: Ohne Freiheitsrechte und politische Rechte ist eine gleiche politische Partizipation kaum denkbar. Aber wenn dem so ist, stellt sich gleich im Anschluss die Frage, ob die dem politischen Prozess vorgelagerten Menschenrechte nicht in unzulässiger Art und Weise den demokratischen Prozess nicht zu stark einschränken, da Menschenrechte immer schon vorausgesetzt werden.
Und schließlich sind Menschenrechte zunehmend der Kritik ausgesetzt. Ein häufig zu hörender Einwand ist beispielweise, dass Menschenrechte, gerade wenn sie im Zusammenhang mit Demokratie betrachtet werden, eine „Erfindung“ des Westens seien. Werden Menschenrechte und Demokratie als Werte nicht in erster Linie dann von „westlichen“ Staaten instrumentell eingesetzt, wenn es um die Durchsetzung eigener Interessen geht? Eine andere, lauter werdende Kritik richtet sich gegen den Universalitätsanspruch der Menschenrechte und hält dem eine kulturspezifische Begründung von Normen und Werten entgegen, die sich nicht oder nur teilweise auf Menschenrechte und Demokratie bezieht.
Diese und zahlreiche andere Fragen stellen eine analytische und normative Herausforderung für alle am GGS beteiligten Disziplinen dar. Dabei gewinnt der inter- und transdisziplinäre Diskurs gerade auf der Grundlage spezifischer disziplinärer und methodischer Zugänge an Profil, sowohl thematisch als auch methodisch. Das Thema ist besonders geeignet für die Auseinandersetzung mit interkulturellen Legitimationsproblemen der Menschenrechte sowie der Demokratie, mit Fragen der internationalen Menschenrechtspolitik, mit Problemen der Governance-Strukturbildung im Mehrebenen-System, mit interkulturellen Verfassungsfragen und der rechtlich-politischen Implementierung von Menschenrechten. Nicht zuletzt ist das Thema eine Fundgrube für die vergleichende politik- und rechtwissenschaftliche Forschung.
Aktuelle Veranstaltungen
Buch Workshop (online)
16.02.2023 | 14 - 18 Uhr | online
Buch Workshop zu "Populism and Civil Society"
mit den Autoren Andrew Arato und Jean Cohen
und Kommentaren von Hauke Brunkhorst, Ina Kerner, Regina Kreide, Maria Pia Lara, Kolja Möller, Patrick O’Mahoney, Peter J. Verovšek und Michael Zürn.
Anmeldung und weitere Informationen bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
Doktorand:innen-Kolloquium
-
08.02.2023 | 11 - 15.30 Uhr | Frankfurt
Doktorand:innen-Kolloquium mit Vorträgen von Simon Rothers, Nourhan Kassem, Hannes Kaufmann und Edward Djordjevic.
Vorträge und Diskussion (hybrid)
[verschoben]
ein neuer Termin wird in Kürze hier bekannt gegeben | 17 - 19 Uhr | Zeughaus S3/online
Laura Tittel
"The State of Nature and Antigypsyism. On the Exclusiveness of Social Contract Theory"
Anmeldung und weitere Informationen bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Die Teilnahme ist online und vor Ort möglich (bitte bei Anmeldung angeben).
"Climate Change and Citizenship: Challenges of Public Understanding of Science in Democratic Societies"
Sarita Monja Henriksen
"Language Policy and Language Education Planning – What for?"
Anmeldung und weitere Informationen bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Die Teilnahme ist online und vor Ort möglich (bitte bei Anmeldung angeben).
Vortrag und Diskussion (hybrid)
16.11.2022 | 17 - 19 Uhr | Zeughaus S3/online
Daniel Tobon
"Imagining Animal Lives and Deaths"
Anmeldung und weitere Informationen bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Die Teilnahme ist online und vor Ort möglich (bitte bei Anmeldung angeben).
Semesterprogramm für das Sommersemester 2022
Die Veranstaltungen finden voraussichtlich hybrid (online/offline) statt.
Weitere Informationen sowie den Link für die Online-Teilnahme gibt es jeweils nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de)
Vortrag und Diskussion (hybrid)
13.07.2022 | 16 - 18 Uhr | Zeughaus S2
Artemy Magun
"Political Theology of Sortition"
Anmeldung und weitere Informationen bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Die Teilnahme ist online und vor Ort möglich (bitte bei Anmeldung angeben).
Vortrag und Diskussion (hybrid)
14.06.2022 | 17 - 19 Uhr | Gustav-Krüger-Saal
Oliver Eberl (Darmstadt/Hannover)
"Colonialism and the Crisis of Democracy. Lessons from the History of Ideas"
Anmeldung und weitere Informationen bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de). Die Teilnahme ist online und vor Ort möglich (bitte bei Anmeldung angeben).
Semesterprogramm für das Sommersemester 2022
Die Veranstaltungen finden voraussichtlich hybrid (online/offline) statt.
Weiter Informationen sowie den Link für die Online-Teilnahme gibt es nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de)
Online Vortrag und Diskussion
02.02.2022 | 17 - 19 Uhr
Gianfranco Casuso (Lima)
"Gesellschaftskritik als Demokratisierungsprozess. Problematisieren und 'inquiry' jenseits decision-making"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
Online Vortrag und Diskussion
19.01.2022 | 17 - 19 Uhr
Daniel Loick (Amsterdam/ Frankfurt)
"Affective Privilege"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
Online Vortrag und Diskussion
15.12.2021 | 17 - 19 Uhr
Alex Demirovic (Basel)
"Krise und Katastrophe. Das Scheitern der Gesellschaft an der Natur"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
Vortrag und Diskussion (hybrid)
08.12.2021 | 17 - 19 Uhr
Ana María Rabe (Medellín)
"Heroic Imaginary versus Political Iconoclasm"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
Manuskript Workshop
01.12.2021 | 9:00 - 18:30 Uhr
Tilo Wesche zu "Rechte der Natur"
mit Klaus Bosselmann (Auckland), Maeve Cook (Dublin), Eva von Redecker (Berlin/Verona) u.a.
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Philipp Schink (philipp.schink[at]uni-oldenburg.de) / Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann[at]sowi.uni-giessen.de).
Online Vortrag
und Diskussion
17.11.2021 | 17 - 19 Uhr
Jule Govrin (Frankfurt am Main)
"On the Equality Between Bodies. Towards a Universalism from Below"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
Online Vortrag
und Diskussion
03.11.2021 | 17 - 19 Uhr
Stephan Gruber (Köln)
"Theorizing Neoliberalism. Lessons from the Peruvian Case"
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de).
Semesterprogramm für das Sommersemester 2021
Die Veranstaltungen finden in der Regel digital statt. Offline-Veranstaltungen werden extra ausgewiesen.
Link für die Online-Teilnahme nach Anmeldung bei Hannes Kaufmann (hannes.s.kaufmann@sowi.uni-giessen.de)