Artikelaktionen
Informationen für deutsche ERASMUS+ Studierende
Bitte beachten Sie: Anfragen zum Erasmus-Programm senden Sie bitte ausschließlich von E-mail-Adressen der JLU!
Infoveranstaltungen des AAA Wintersemester 20/21
Teilnahmevoraussetzungen
Folgender Auflistung können die Teilnahmevoraussetzungen für das Programm entnommen werden.
- die Studierenden sind in einem Studiengang einer Hochschule eingeschrieben, der zu einem Hochschulabschluss (bis einschl. Promotion) führt
- die Studierenden haben mindestens ihr erstes Studienjahr abgeschlossen (Gießener Studierende am FB 01 gehen in der Regel nach dem 4. bis 6. Studiensemester ins Ausland, da erst zu diesem Zeitpunkt auch wirklich von den Lehrangeboten im Ausland profitiert werden kann)
- das Auslandsstudium stellt einen integralen Bestandteil des Studienganges an der Heimathochschule dar
- die Studierenden sind Staatsangehörige der EU- oder anderer Staaten, die Vertragspartner im Europäischen Wirtschaftsraum sind oder der assoziierten Länder / bzw. sie habem eine unbefristete Aufenthaltserlaubnis
- Staatsangehörige aus Luxemburg oder Liechtenstein werden ausschließlich aus Mitteln der Nationalen Agentur ihres Heimatlandes gefördert
- die Studierenden haben bisher noch nicht am ERASMUS-Programm teilgenommen
- die Studierenden besitzen ausreichende Kenntnisse der Sprache, in der die zu besuchenden Lehrveranstaltungen gehalten werden.
Zwischenprüfung
Ein Auslandssemester über den Fachbereich 01 kann erst nach erfolgreichem Bestehen der Zwischenprüfung absolviert werden, also frühestens nach dem 4. Semester. Sollte das Zwischenprüfungszeugnis zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen, muss dies bis spätestens Ende April eines jeden Jahres nachgereicht werden um einen Studienplatz im Ausland wahrnehmen zu können.
Sprachliche Voraussetzungen
Bitte informieren Sie sich bei der jeweiligen Wunschuniversität über eventuelle Sprachvoraussetzungen. Es wird immer empfohlen, vorbereitende Sprachkurse in der Sprache der zu besuchenden Lehrveranstaltungen zu belegen.
Bitte besuchen Sie die Seite des ZfbK für nähere Informationen zum Kursangebot an der JLU.
www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen
Bewerbungen
Bitte senden Sie ihre Bewerbung als pdf an erasmus@recht.uni-giessen.de
Die Bewerbungsfrist für einen Auslandsaufenthalt im Wintersemester 2021/22 und/oder Sommersemester 2022 ist der 08.01.2021!
Studierenden wird die Möglichkeit geboten, 3 Wunschuniversitäten mit Rangfolge anzugeben. Bei dem Bewerbungsverfahren wird versucht, diese Rangfolge zu berücksichtigen. Ist es nicht möglich, allen Präferenzen nachzugehen, werden den betroffenen Studierenden alternative Studienplätze angeboten, sofern es anderweitig Kapazitäten gibt.
Hinweis: Studenten, die im Sommersemester das Studium begonnen haben, können durch ein Auslandssemester (und das damit verbundene Urlaubssemester an der JLU) die Möglichkeit erhalten, den Freischuss zu schreiben.
Der Bewerbung sind beizufügen:
- Motivationsschreiben mit Angabe der 3 Wunschuniversitäten
- Bitte den genauen Zeitraum des Auslandsaufenthaltes angeben (Wintersemester, Sommersemester oder beides)
- Tabellarischer Lebenslauf
- (Vorläufiges) Zwischenprüfungszeugnis (kann man sich im Prüfungsamt ausstellen lassen) und zusätzliche Scheine
- Abiturzeugnis
- Bitte unbedingt vollständige E-Mail Adresse angeben
Optional:
- Sprachnachweise
- Bescheinigungen/Zertifikate/Urkunden zu außeruniversitären Tätigkeiten
ERASMUS+ Partneruniversitäten
Partnerschaften und Studienplätze
Die ERASMUS-Teilnehmerländer sind die 28 EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein, Norwegen, die Türkei und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien. Unter nachfolgendem Link finden Sie eine Auflistung der aktuellen Partneruniversitäten des Fachbereichs Rechtswissenschaften sowie die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze im Akademischen Jahr. Bitte beachten Sie die Informationen zur Partnerschaft mit der Schweiz.
Partnerschaft mit der Schweiz
Vor dem Hintergrund des Schweizer Volksentscheids zur Begrenzung der Zuwanderung und der daraus folgenden Aussetzung der Schweizer Beteiligungsmöglichkeit an ERASMUS+ Programm sehen sich die Schweizer Hochschulen vor einer Gefährdung ihrer europäischen Kooperationen in Forschung und Lehre. Sie haben sich entschieden, bestehende Erasmus-Verträge zur Überbrückung des Engpasses in Eigeninitiative aufrechtzuerhalten und die dadurch entstehenden Kosten zunächst selbst zu tragen. Das bedeutet für alle Studierenden, die sich über ERASMUS für die Schweiz beworben haben, dass die Mobilitäten auf Grundlage unserer bestehenden Verträge stattfinden können; die Studierenden werden wie Austauschstudierende behandelt, müssen sich aber separat in der Schweiz um ein Stipendium bewerben. Darüber, wie hier zu verfahren ist, darüber wird das Akademische Auslandsamt die betroffenen Studierenden rechtzeitig informieren.
Hintergrund des Programms
Die Vergabe von Mitteln für die Studierendenmobilität soll
- die Studierenden in die Lage versetzen, in anderen europäischen Staaten Erfahrungen zu sammeln und deren Studienangebote sprachlich, kulturell und fachlich zu nutzen
- die Ausbildung an der Gasthochschule bereichern
- die Zusammenarbeit zwischen Gast- und Heimathochschule fördern
- die Gesellschaft allgemein bereichern, indem qualifizierte, aufgeschlossene und international erfahrene junge Leute als zukünftige Akademiker herangebildet werden
- einen Teil der Mobilitätskosten tragen und es den Studierenden dadurch ermöglichen, einen Studienaufenthalt im Ausland zu verbringen, den sie sich sonst finanziell nicht leisten könnten.
Leistungen und Förderung der Studierendenmobilität
Die monatliche Rate des Mobilitätszuschuss wird im Rahmen der neuen Programmperiode ERASMUS+ (2014-2020) nun auf der Basis von Ländergruppen berechnet. Diese Gruppen wurden anhand der jeweiligen Lebenshaltungskosten der entsprechenden Länder ermittelt. Der Betrag richtet sich dabei auch weiterhin nach der Mittelzuweisung des DAAD und der Anzahl uns vorliegender ERASMUS-Bewerbungen. Aktuelle Informationen zu den Leistungen erhalten Sie direkt beim DAAD hier.
Ansprechpartner
Rika Schulz Licher Straße 76 |
|
![]() |
Ulrike Rein Licher Straße 76 |
Sprechstunde
Nur nach Vereinbarung.
Wichtige Dokumente:
Beratung des Akademischen Auslandsamtes
Beratung zu Praktika im europäischen Ausland und deren Förderung bietet das Akademische Auslandsamt der JLU (Goethestraße 58, Zimmer 106). Fachbereichsübergreifende Angebote für Praktika im europäischen Ausland finden Sie beispielsweise unter: https://www.uni-giessen.de/cms/internationales/erasmus/erasmus-placements/out/angebote.