Stud.IP
Alle Informationen zur neuen Stud.IP-Version 4.6 finden Sie hier. | ![]() |
---|
Allgemeine Informationen zu Stud.IP
Lehrende können
- sich mit ihrer g-Kennung und dem Netzpasswort anmelden
- ihre Veranstaltungen mit allen wichtigen Informationen präsentieren
- mit Studierenden kommunizieren (aktuelle Rundmail-Liste, Chat etc.)
- Material in einer urheberrechtlich abgesicherten Umgebung zur Verfügung stellen und Hausarbeiten einsammeln
- Evaluationen und Befragungen durchführen
- Literaturlisten und elektronische Semesterapparate einbinden
- den Einstieg ins E-Learning wagen (Übungsaufgaben, Wiki-Web etc.)
- ILIAS-Lerneinheiten und -Assessment einbinden
Studierende können
- sich mit ihrer s-Kennung und dem Netzpasswort anmelden
- alle wichtigen Informationen zu Veranstaltungen auf einen Blick finden und sich anmelden
- mit Lehrenden und Kommiliton_innen kommunizieren
- über ein Wiki, das Forum und die Materialablage gemeinsam arbeiten
- Dateien zu Veranstaltungen herauf- und herunterladen
- sich auf einer eigenen Seite präsentieren und eigene Fotoalben hochladen
Wir unterstützen Sie gerne
Zum gefahrlosen Ausprobieren steht Ihnen eine Übungsinstallation von Stud.IP zur Verfügung. Die Stud.IP-Hilfe geht auf viele Anwendungsfragen ein. Die Gruppe Medien und E-Learning bietet Schulungen und Beratungen für Administrator_innen, Lehrende oder Studierende an, im HRZ und auch vor Ort bei Ihnen. Gerne nehmen wir auch Ihre Anregungen zur Weiterentwicklung von Stud.IP auf!
Verantwortliche
Ansprechpartner_innen: Sabine Scheele, Mirco Hilbert (Mail: studip@uni-giessen.de)
Links: Stud.IP, Stud.IP-Hilfe, Stud.IP- Übungsinstallation
Weiterführende Informationen: Stud.IP-Archivierung (NEU), Stud.IP-Archivierung (ALT), Sperrung von Stud.IP-Personendaten