Lernwerkstatt Inklusion
Öffnungszeiten im Wintersemester 2020/21
Während der Durchführungsphase I des Praxissemesters 2020/21 ist es möglich einzelne Werke zu entleihen.
Die Nutzung der Lernwerkstatt ist nur mit schriftlicher Anmeldung (per E-Mail) sowie unter konkreter Nennung des Anliegens (Nennen des Titels des Materials) möglich.
Wir werden Ihnen dann einen Termin innerhalb der unten genannten Zeitfenstern zur Abholung nennen.
Bitte erscheinen Sie allein und pünktlich, um Kontakte zu anderen Studierenden zu vermeiden.
Termingebundene Abhol- und Rückgabezeiten:
- Dienstags: 14-16 Uhr
- Donnerstags: 14-16 Uhr
Momentan kann die Lernwerkstatt Inklusion leider keine normalen Öffnungszeiten anbieten.
Stattdessen können Sie unseren Scan-Service nutzen. Bei Fragen können Sie weiterhin gern per E-Mail oder telefonisch zu uns Kontakt aufnehmen.
Scan-Service!
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, das Material, welches Sie aus der Lernwerkstatt benötigen, für Sie einzuscannen und per E-Mail zu senden. Dafür melden Sie sich gern per E-Mail bei uns. Sollten Sie Einsicht in verschiedene Werke benötigen, gibt es außerdem die Möglichkeit dies per Dokumentenkamera zu filmen, um Ihnen somit einen Überblick geben zu können. Zu Tests in Lehre und Forschung (Testschutz & Urheberrecht): https://www.bdp-verband.de/binaries/content/assets/beruf/testrezensionen/dtk_tests_in_lehre_und_forschung.pdf
Beratung
Unsere Mitarbeitenden, abgeordnete Förderschullehrkräfte, beraten zu unterrichtsspezifischen Fragestellungen, zur Planung von Unterricht und Diagnostik in den Förderschwerpunkten des Studiengangs Lehramt an Förderschulen (L5): Beeinträchtigung des Lernens, Geistige Entwicklung, Beeinträchtigung der emotional-sozialen Entwicklung und Beeinträchtigung der Sprache und des Sprechens. Anfragen und Terminabsprachen erfolgen über E-Mail.
E-Mail: beratung-lwi
Kontakt
Telefon: 0641-99-15487 (nur während der Öffnungszeiten)
E-Mail: Lernwerkstatt
Adresse: Rathenaustraße 8
Raum 004 (Erdgeschoss)
35394 Gießen
Die Lage der Lernwerkstatt finden Sie hier.
Studentische Hilfskräfte zur Betreuung der Lernwerkstatt:
- Katharina Weinmann
- Miriam Gocht
Fundstück des Monat
Laber-Tierchen
"Hallo, wer bist denn du?
Ich bin die kleine Laber-Kuh und spreche dir alles nach,
was du mir erzählst!"
Die kleine Kuh bringt Groß und Klein gleichermaßen zum Lachen mit ihrer witzig, verrückten Stimme. Dies kann dazu führen, dass auch Kinder, die normalerweise nicht allzu viel von sich aus erzählen würden, anfangen zu sprechen oder andere dem kleinen Wesen die ein oder andere Geschichte erzählen.
Leitung der Lernwerkstatt
Geschäftsführende Direktorin des Instituts für Förderpädagogik und Inklusive Bildung
i.V. für Koordinationsfragen: Fabian Stein
Anmeldung
Bitte bringen Sie unbedingt das Anmeldeformular ausgefüllt zu Ihrem ersten Besuch in der Lernwerkstatt mit.
Lernwerkstatt-Ordnung
Mit Nutzung der Lernwerkstatt akzeptieren Sie die Bedingungen der Lernwerkstattsordnung.
Bestand/Materialien
Übersichten über vorhandene Diagnose- und Fördermaterialien sowie Literartur können Sie hier einsehen: