Physik
Überblick
-
Studierendenzahlen
insgesamt 147 Studierende (Stand: Wintersemester 2019/20).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 23.06.2005.
- Physik studieren an der JLU (Video)
- Überblick
-
Überblick
Was ist Physik? Einen ersten Einblick gibt Ihnen die folgende Definition der Deutschen Physikalischen Gesellschaft: "Die Physik beschäftigt sich mit der Beobachtung und dem Verständnis aller grundlegenden Phänomene im Bereich von Materie und Energie. Damit bildet sie auch die Grundlage der anderen naturwissenschaftlichen Fachgebiete bis hin zu den Lebenswissenschaften und der Medizin, und sie ist die Basis der Ingenieurwissenschaften und der Technik. Physikerinnen und Physiker arbeiten in öffentlich geförderten und in industriellen Forschungslabors an grundlagen- und anwendungsorientierten Fragestellungen. Die Themen reichen von der Kosmologie und der Elementarteilchenphysik, die meist in großen internationalen Arbeitsgruppen bearbeitet werden, über die Physik der Kondensierten Materie und der Materialien bis zur innovativen Technik. Die Physik bildet den Ausgangspunkt der zukunftsweisenden Hochtechnologien von der Mikroelektronik bis zur Nanotechnologie und ohne ihre Mitwirkung sind nachhaltige Beiträge zur Lösung der Energie- und Umweltproblematik undenkbar.“
Sie erwerben im Studium der Physik die Fähigkeit, natürliche Phänomene zu verstehen und zu erklären. Aber auch technische Innovationen, die das Ergebnis physikalischer Erkenntnisse sind, sind ein Teil Ihrer Beschäftigung mit dem Fachgebiet. Falls Sie sich auf die Theoretische Physik konzentrieren, sind theoretisch-mathematische Begabungen besonders bedeutsam. Für eine stärkere Fokussierung auf die Experimentelle Physik helfen Ihnen Fähigkeiten im konstruktiv-experimentellen Bereich. Im Gesamtstudium spielen immer beide Fähigkeitsgebiete eine Rolle.
Je nach Begabung und Interesse bietet die JLU auch physikalische Kooperationsstudiengänge an. Physik und Elektrotechnik sind in Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen wichtige Bestandteile. In der Materialwissenschaft wiederum sind Chemie und Physik die wichtigsten Grundwissenschaften.
Was Sie mitbringen sollten
Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern (insbesondere Physik und Mathematik) und gute Grundkenntnisse, die Fähigkeit zu analytischem und logischem Denken sowie Englischkenntnisse sollten zu Beginn des Studiums vorhanden sein.
Für alle Studienanfänger/innen dieses Studienganges wird ein "Vorkurs Mathematik" angeboten. Die Teilnahme ist unbedingt empfohlen. Mehr...
- Ready für Justus? Alertbox
-
Passt mein Wunschstudium zu mir?
Self-Assessment - Universität Gießen
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Während des Bachelorstudiums der Physik erhalten Sie zunächst eine breite Grundlagenausbildung in Experimentalphysik, Theoretischer Physik und Mathematik. Dies schafft die Voraussetzung für das weite berufliche Tätigkeitsspektrum für Physikerinnen und Physiker. Darauf aufbauend bietet das Studium eine Differenzierung in verschiedene Spezialisierungsmodule durch Wahlpflichtfächer (s.u.) und durch die Wahl eines Studienprojekts aus drei physikalischen Schwerpunkten im sechsten Semester:
- Experimentelle und theoretische Hadronen-, Kern- und Teilchenphysik,
- Angewandte, experimentelle und theoretische Festkörperphysik,
- Experimentelle Atom-, Plasma- und Raumfahrtphysik.
Im Wahlpflichtfach, das im ersten und zweiten Semester belegt wird, können Module aus den Nachbarwissenschaften Chemie, Informatik und numerische Mathematik gewählt werden. Aber auch Module aus den Fächern Volkswirtschaftslehre (VWL) und Betriebwirtschaftslehre (BWL) können angerechnet werden. Zusätzlich sind im naturwissenschaftlichen Wahlfach (5. Semester) weitere naturwissenschaftliche Spezialveranstaltungen, z.B. aus der Physik, Mathematik, Materialwissenschaft oder Chemie wählbar.
Das nicht-physikalische Wahlpflichtfach im 5. Semester dient der Erlangung außerfachlicher Kompetenzen als Vorbereitung auf die spätere berufliche Tätigkeit. Entsprechend können hier zum Beispiel sprachliche (z.B. Fachenglisch), wirtschaftliche (z.B. Grundlagen BWL / VWL), rechtliche (z.B. Wirtschaftsrecht) oder organisatorische (z.B. Projektmanagement) Kompetenzen erworben werden. Aber auch Module aus dem naturwissenschaftlich-mathematischem Bereich sind möglich.
Im Studiengang werden 180 Creditpoints (CP) erworben, davon 134 Im Pflichtbereich, 24 in den Wahlpflichtfächern, 10 im Studienprojekt und 12 mit der Bachelorarbeit (Thesis).
Studienverlauf
1. Semester 2. Semester Experimentalphysik I
Experimentalphysik II
Experimentalphysik I: Praktikum Experimentalphysik II: Praktikum Mathematische Methoden der Physik Höhere Mechanik Mathematik für Physiker I Mathematik für Physiker II Wahlpflichtfach I
Wahlpflichtfach II
3. Semester 4. Semester Experimentalphysik III
Experimentalphysik V
Experimentalphysik III: Praktikum Messtechnik EDV Quantenmechanik Elektrodynamik Mathematik für Physiker III Computational Physics Experimentalphysik IV Experimentalphysik VI 5. Semester 6. Semester Fortgeschrittenen-Praktikum
im WintersemesterFortgeschrittenen-Praktikum
im SommersemesterThermodynamik Übergreifende Zusammenhänge in der theoretischen Physik Wissenschaftliches Präsentieren Übergreifende Zusammenhänge in der Experimentalphysik Wahlpflichtfach III (nicht-physikalisch) Studienprojekt Wahlpflichtfach IV (naturwissenschaftlich) Bachelor-Thesis Wahlpflichtfächer
Beispiele für mögliche Wahpflichtmodule für die Wahpflichtfächer I-IV finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anlage 1a)
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr...
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
- Disclaimer Bewerbung
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
- Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
- Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
- Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni.
- Das Ende der Einschreibefrist wird in jedem Jahr neu festgelegt, bitte erkundigen Sie sich während der Einschreibephase im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr...
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
Masterstudiengänge
Nach einem erfolgreichen Masterstudium ist eine Promotion möglich: zur Promotionsordnung für die naturwissenschaftlichen Fachbereiche
Berufsfelder
Physiker werden in Bereichen
- der Industrie,
- der Universitäten in Forschung und Lehre,
- der Forschungsinstitute,
- der Verwaltung,
- der Banken,
- von Beratungsfirmen und
- des Patentwesens
benötigt und eingesetzt, die besondere Ansprüche an analytische, systematische und synthetische Fähigkeiten stellen.
Die meisten Physiker finden ihre Anstellung in der Industrie, in Dienstleistungsbereichen und an Hochschulen und Universitäten insbesondere auch nach Absolvierung eines zusätzlichen Masterstudiums.
Industriephysiker in den Großunternehmen arbeiten hauptsächlich in Forschung und Entwicklung. Das Arbeitsfeld kann jedoch auch in der Fertigung, dem Vertrieb oder im Management liegen.
Die Tätigkeitsfelder in der mittelständischen Wirtschaft sind bislang nur unzureichend erschlossen. Besonders in den letzten Jahren haben die Bereiche Kommunikation, Informationstechnologie und sogar Banken die Fähigkeiten von Physikerinnen und Physikern als selbständig arbeitende „Problemlöser“ zu schätzen gelernt. Das traditionell breite Berufsfeld des Physikers verlagert sich durch die Entwicklung von Wissenschaft und Technik kontinuierlich.
Quelle und ergänzende Informationen:
DPG - Deutsche Physikalische Gesellschaft, Physik konkret, Februar 2019: Arbeitsmarkt fürPhysiker/innen, URL: www.dpg-physik.de/veroeffentlichungen/publikationen/physikkonkret/pix/pkonkret_2019_36.pdfErgänzende Informationen
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 07
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl (OSA)
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.Passt mein Wunschfach?
Ready for Justus ist ein sog. Online-Self-Assessment, d.h. Sie beantworten eine Reihe von Fragen und erfahren dabei mehr darüber, ob Sie und Ihr Wunsch-Studium zueinander passen - natürlich bekommen Sie auch eine Auswertung.
Veranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Links
- Studienfachberatung
- Physik
-
Prof. Dr. Lorenz von Smekal
Institut für Theoretische Physik
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 420
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33300
Lorenz.SmekalProf. Dr. Michael Dürr
Institut für Angewandte Physik
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 531
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33490
Michael.Duerr
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat