Inhaltspezifische Aktionen

Angewandte Physik

Bachelor of Science (B.Sc.): Angewandte Physik

Überblick

Flyer-Titelbild, Seite

Foto: luchschen/123rf.com


Physik studieren an der JLU (Video)
Überblick

Überblick

Die großen physikalisch-technologischen Herausforderungen der Energiewende verstärken den derzeitigen Fachkräftemangel im MINT-Bereich unserer Hochtechnologiegesellschaft. Insbesondere die angewandte industrielle Forschung und Entwicklung haben einen enormen Bedarf an wissenschaftlich ausgebildetem Personal. Gefragt sind Personen, die über ein grundlegendes physikalisches Fachwissen verfügen und damit prädestiniert sind, komplexe Zusammenhänge zu analysieren und die Kernherausforderungen zu erkennen. Ebenso essenziell ist die Fähigkeit, effiziente Lösungsstrategien zu identifizieren und umzusetzen.

Das Studienprogramm „Angewandte Physik“ widmet sich eben diesen Herausforderungen. Der Fokus liegt hierbei auf dem Einsatz physikalischer Methoden und Erkenntnisse in den derzeitigen und für zukünftige Hochtechnologien. Das Bachelorstudium stellt neben den Grundlagen der Physik insbesondere ihre Anwendungen in den Mittelpunkt, untermauert durch Kompetenzen aus der angewandten Mathematik und der modernen Datenanalyse (“Data Science und KI“).

Die Schwerpunktsetzung im Studium erlaubt die Bildung erweiterter Kompetenzen in den Natur- und Lebenswissenschaften z.B. in „Quantentechnologie“, „Data Science“ oder „Life Science“. Alternativ können die Wirtschaftswissenschaften als Nebenfach gewählt werden, wobei zwischen Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre ausgewählt werden kann. Wird ein Schwerpunkt gewählt, so sollen die erarbeiteten Kompetenzen aus dem Schwerpunkt in die Studienprojekte und die sich anschließende Bachelorarbeit zu angewandten physikalischen oder technischen Fragestellungen eingebracht werden.

Immer steht der direkte Anwendungsbezug im Fokus. Dies ist ein wesentlicher Unterschied zum klassischen Physikstudium, bei dem eine deutlich abstraktere mathematische Ausrichtung vorliegt. Es sollen Absolvent*innen hervorgebracht werden, die zielorientiert praktische Herausforderungen im physikalisch-technologischen Bereich unter Einsatz modernster Methoden der Technik und der Datenverarbeitung lösen können.

 

Das sollten Sie mitbringen

Sie sollten naturwissenschaftlich-technisch interessiert sowie pragmatisch, anwendungs- und lösungsorientiert sein. Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten setzen Sie im Studium dazu ein, neue Technologien und Methoden im physikalisch-technischen Bereich zu entwickeln und zu optimieren. Die dazu notwendige Kreativität und die Bereitschaft interdisziplinär über Fächergrenzen hinweg zu denken, sind Voraussetzung für Ihr Studium der Angewandten Physik.

Grundlegende Kenntnisse in Mathematik und Physik werden Ihnen in den ersten Semestern vermittelt, Vorkenntnisse aus der Schule sind aber sehr hilfreich. Englischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Sie sind allerdings sinnvoll, um mit der hauptsächlich in dieser Sprache erscheinenden forschungsnahen Fachliteratur zu arbeiten.

Für alle Studienanfänger/innen dieses Studienganges gibt es ein entsprechendes Vorkursangebot. Die Teilnahme ist unbedingt empfohlen. Mehr

Button Vorkurse

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Studienaufbau

Im Studiengang Angewandte Physik absolvieren Sie Pflichtmodule in den Bereichen Physik und Technik sowie Mathematik, Informatik und Data Science. Das erste Studienjahr ist hierbei bewusst quasi identisch zum Bachelorstudiengang Physik, so dass ein Wechsel zwischen den Studiengängen während der Anfangsphase des Studiums problemlos möglich ist.

Darüber hinaus wählen Sie während der ersten 5 Semester Wahlpflichtmodule in für die Angewandte Physik relevanten Schwerpunktfächern im Umfang von 24 CP. Eine Liste möglicher Module finden Sie in der Modulbeschreibung „Wahlpflichtfachbereich" in Anlage 2 der unten verlinkten Speziellen Ordnung für den Studiengang. Am Ende Ihres Studiums vertiefen Sie Ihre im Studiengang erworbenen Kenntnisse in zwei Studienprojekten sowie der Bachelor-Thesis.

 

Module

1. Semester 2. Semester

Experimentalphysik I: Mechanik, Wärmelehre und Transportprozesse 

Experimentalphysik II: Elektrodynamik, Optik und Relativität 

Mathematische Methoden der Physik I  Mathematische Methoden der Physik II
Grundlagen der Statistik Grundpraktikum Physik I
Wahlpflichtfachbereich Numerische Verfahren in der Physik

 

Physikalische Grundlagen der Elektrotechnik

 

3. Semester 4. Semester

Experimentalphysik III: Atom- und Molekülphysik, Quantenphänomene

Experimentalphysik IV: Festkörperphysik

Theoretische Physik I: Höhere Mechanik und Quantenmechanik Theoretische Physik II: Elektro- und Thermodynamik
Grundpraktikum Physik II Messtechnik und EDV
Grundlagen der Programmierung und Visualisierung mit Python Wahlpflichtfachbereich

 

5. Semester 6. Semester

Experimentalphysik V: Kern- und Teilchen- und Astrophysik

Fortgeschrittenenpraktikum Physik

Fortgeschrittenenpraktikum Physik Übergreifende Zusammenhänge der Physik
Künstliche Intelligenz I Studienprojekt I
Wahlpflichtfachbereich Studienprojekt II
Bachelor-Thesis

Der hier abgedruckte Studienverlaufsplan bildet eine von zwei Varianten für die Reihenfolge der zu studierenden Module ab. Eine weitere Variante für ein Vollzeitstudium sowie eine Variante für ein Teilzeitstudium mit 12 Semestern finden Sie in den Mitteilungen der Universität Gießen (s. Link unten).

 

Der Wahlpflichtfachbereich dient der Vertiefung Ihrer fachlichen Kompetenzen bzw. Ihrer Spezialisierung. Hier können Sie Module aus den Fächern Physik, Materialwissenschaft, Mathematik oder Chemie wählen. Ebenso möglich sind Spezialisierungen in den Bereichen Data Science, Lebenswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften.

Eine Liste möglicher Module finden Sie in der Modulbeschreibung „Wahlpflichtfachfach" in Anlage 2 der unten verlinkten Speziellen Ordnung für den Studiengang.

 

Die Informationen zum Studienaufbau finden Sie auch in der Speziellen Ordnung zum Studiengang:

Spezielle Ordnung in den Mitteilungen der Universität Gießen (MUG)

 

 

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Voraussetzungen für die Zulassung

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugangsberechtigung für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Der Nachweis eines Praktikums (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung sollten auch den geforderten Nachweis von Deutschkenntnissen beachten. Mehr
Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn für das Wintersemester 2024/25
  • 01.06.2024
Fristende für das Wintersemester 2024/25
  • 01.09.2024 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • 15.08.2024 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

Masterstudiengänge

  • ab Wintersemester 2025/26: Angewandte Physik (M.Sc.)

Andere Masterstudiengänge in entsprechenden MINT Fächern sind nach Prüfung ggf. mit Auflagen möglich.

Im Anschluss an ein erfolgreich abgeschlossenes Masterstudium ist eine Promotion möglich. 
Promotionsordnung für die naturwissenschaftlichen Fachbereiche

 

Berufsfelder

Ein Studium mit Job-Garantie gibt es nicht. Denn ob Sie den Sprung von der Hochschule in die Arbeitswelt schaffen, hängt von vielen Faktoren ab – auch von Ihnen. Aber wir können mit Sicherheit sagen, dass sich Ihnen nach einem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Angewandten Physik viele Perspektiven bieten.

Der Bedarf an MINT-Absolventinnen und Absolventen im Bereich der Hochtechnologien ist bereits jetzt hoch und wird in den nächsten Jahren noch massiv weiter steigen. Dies gilt für fast alle Industriezweige (z.B. Raumfahrtindustrie, chemische Industrie, Elektroindustrie, Automobilindustrie, Logistik, Handel, IT-Sektor), Banken, Versicherungen und Behörden, ebenso wie viele Bereiche der Natur-, Geistes-, Kultur-, Sozial- und Lebenswissenschaften.

Durch die Möglichkeit der Schwerpunktsetzung z.B. in „Quantentechnologie“, „Data Science“ oder „Life Science“ besteht für Studierende früh die Möglichkeit, ihrer Neigung in Richtung eines bestimmten Hochtechnologiefeldes zu folgen.
Der Grad der Interdisziplinarität des Studiengangs zwischen praxisnaher Hochtechnologie und anwendungsorientierter Datenverarbeitung vermittelt eine universell einsetzbare Expertise. Es werden grundlegende Kompetenzen und Kenntnisse vermittelt bzw. erworben, die in einem breiten Spektrum von Berufsfeldern im Hochtechnologiesektor zum Einsatz kommen können.

 

Berufsfelder für Physiker*innen

Es können Ihnen alle Betätigungsbereiche eine Perspektive bieten, die einerseits naturwissenschaftlich geschulte Fachkräfte beschäftigen oder in denen andererseits komplexe Herausforderungen identifiziert und zugehörige Lösungsstrategien entwickelt und umgesetzt werden müssen. Sie haben ausgezeichnete Berufschancen in der Industrie, da in vielen Industriezweigen maßgeschneiderte naturwissenschaftlich-technische Lösungen entwickelt und eingesetzt werden. Potentielle Arbeitgeber sind zu finden etwa in der Elektronikindustrie, der chemischen Industrie, aber auch in kleineren und mittelständischen Unternehmen mit High-Tech-Produkten. Daneben sind entsprechend qualifizierte Absolvent*innen stark nachgefragt in Bereichen, die besondere Ansprüche an analytische, systematische und synthetische Fähigkeiten stellen, wie Forschungsinstitute, Verwaltung, Banken, Beratungsfirmen und das Patentwesen.

 

Ergänzende Informationen

Deutsche Physikalische Gesellschaft

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang


Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl (OSA)

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Angewandte Physik

Prof. Dr. Michael Dürr

Institut für Angewandte Physik
Heinrich-Buff-Ring 16, Raum 531
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 33490

Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice