Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen

 

Bücher

 

  • Stellen, schöne Stellen. Oder: Wo das Verstehen beginnt, Göttingen: Wallstein 2012 (zus. mit Wolfgang Braungart).
    Siehe...

    Rezensionen:
    - Spoerhase, Carlos, Denn da ist keine Stelle ... . Wie schön!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
      11.9.2013
    , Nr. 211, S. N 3

  • Die Schönheit der Literatur. Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense, Tübingen: Niemeyer 2007.
    Siehe...
    Inhaltsverzeichnis


    Rezensionen:
    - Haas, Agnieszka K., o.T., in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2009), S. 397-401
    - Falkenhagen, Annabel, Renaissance des Schönen in der Literaturwissenschaft, in:
      JLTonline (11.3.2009)
    - Urbich, Jan, Wieviel Schönheit verträgt die Literatur? Zur schwierigen Geschichte der Schönheit im
      Diskursfeld des Literarischen, in: IASLonline (1.3.2009)
    - Jung, Werner, o.T., in: Germanistik 49 (2008), S. 138
    - Euler, Werner, o.T., in: Arbitrium 31 (2013), Heft 2, S. 143-149

    • Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland, Tübingen: Niemeyer 1997.
      Siehe...
      Inhaltsverzeichnis

      Rezensionen:
      - Van der Laan, James M., o.T., in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur  92 (2000),
        S. 361-362

      - Martin, Dieter, o.T., in: Rhetorik 19 (2000), S. 148-149
      - Gombocz, István, o.T., in: Seminar 36 (2000), 366-368
      - Jones, Michael T., o.T., in: Lessing yearbook 31 (1999), 186-187

      - Laak, Lothar van, o.T., in: Sprache und Literatur 30 (1999), S. 100-101
      - Pott, Sandra, o.T., in: Zeitrschrift für Germanistik 9 (1999), S. 213-215
      - Braungart, Wolfgang, o.T., in: Germanistik 39 (1998), S. 170-171
      - Schröder, Thomas, o.T., in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 30 (1998),   S. 187-288



     Herausgaben

     

    Reihen:

    • Edition Pietismustexte, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt (zus. mit Markus Matthias, Ruth Albrecht, Wolfgang Breul, Thomas Hahn-Bruckart, Hans-Jürgen Schrader und Xenia von Tippelskirch).
      Siehe...
    • Ethik - Text - Kultur, München und Paderborn: Wilhelm Fink (zus. mit Christine Lubkoll, Mathias Mayer und Claudia Öhlschläger).
      Siehe...
    • Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik, Göttingen: Wallstein (zus. mit Wolfgang Braungart).
      Siehe...
    • Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion, Stuttgart: Metzler/Springer (zus. mit Wolfgang Braungart und Jan-Heiner Tück).
      Siehe...

    Zeitschriften:

    • Antike und Abendland, Berlin und New York: De Gruyter (Schriftleitung, zus. mit Peter v. Möllendorff. Mitherausgeber: Sibylle Baumbach, Bernhard Huß, Gernot Müller, Karen Piepenbrink, Robert Seidel und Johannes Süßmann).
      Siehe...
    • Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Berlin und New York: De Gruyter (zus. mit Bernd Bastert, Nicola Gess, Heidrun Kämper, Jörg Kilian, Dorothee Kimmich, Florian Kragl und Christine Lubkoll).
      Siehe...
    • Germanistik Online Datenbank. Internationales Referentenorgan mit bibliographischen Hinweisen (seit 1960) (zus. mit Bernd Bastert, Nicola Gess, Heidrun Kämper, Jörg Kilian, Dorothee Kimmich, Florian Kragl und Christine Lubkoll).
      Siehe...
    • Gießener Universitätsblätter
      (Schriftleitung)
      Siehe...

    Bücher:

    • Metzler Lexikon literarischer Symbole, dritte, erweiterte und um ein Bedeutungsregister ergänzte Auflage, Stuttgart: Metzler 2021 (zus. mit Günter Butzer).
      Siehe...
    • Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, Stuttgart: Metzler/Springer 2019 (zus. mit Wolfgang Braungart und Jan-Heiner Tück).
      Siehe...
    • Literarischer Text und Kontext. Ein Buch für Károly Csúri, Wien: Praesens 2018 (zus. mit Attila Bombitz).
      Siehe...
      Inhaltsverzeichnis
    • Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), Stuttgart: Metzler/Springer 2018 (zus. mit Johannes Süßmann).
      Siehe..

      Englisch: The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment (Brill’s New Pauly Supplements II, Vol. 12), English edition by Christina C. Harker, translated by Duncan A. Smart, Leiden: Brill, 2021.
      Siehe...

      Rezensionen:
      - Willing, Matthias, in: H‐Soz‐Kult 19.11.2018 
      - Walter, Uwe, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2019), S. 84-86

    • Pietismus. Eine Anthologie von Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017 (zus. mit Veronika Albrecht-Birkner, Wolfgang Breul, Markus Matthias, Alexander Schunka und Christian Soboth).
      Siehe...

      Inhaltsverzeichnis

      Rezensionen:
      - Herman J. Selderhuis, Satan is niet van vroegeren ook niet van gisteren,
        in: Reformatorisch Dagblad, 9.9.2017, S.9
      - Blaufuß, Dietrich, in: Informationsmittel (IFB).
        Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft

      - Christian V. Witt, in: Theologische Rundschau 83 (2018), S. 179-182 
      - Brunner, Benedikt, in: Das achtzehnte Jahrhundert - Mitteilungen der deutschen
        Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts 43 (2019), S. 130

    • Prinzip Wiederholung. Zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht, Bielefeld: Aisthesis 2015 (zus. mit Károly Csúri).
      Siehe...
      Inhaltsverzeichnis

    • Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne, Göttingen: Wallstein 2014 (Castrum Peregrini. Neue Folge, hrsg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp) (zus. mit Jürgen Brokoff und Marcel Lepper).
      Siehe...
      Inhaltsverzeichnis
    • Metzler Lexikon literarischer Symbole, zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart und Weimar: Metzler 2012 (zus. mit Günter Butzer).
      Siehe...

      Rezensionen:
      - Kinzel, Till, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
        Wissenschaft
      - Wenk, Dieter, Vereinigungen, in: Textem (26.10.2012)

    • Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur, München und Paderborn: Fink 2012 (zus. mit Günter Butzer).

      Siehe...

      Rezensionen:
      - Pogoda, Sarah, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 23 (2013), Heft 3, S. 696-697

    • Geschichte, die noch qualmt. Erich Loest und sein Werk, Göttingen:
      Steidl 2011 (zus. mit Carsten Gansel).
      Siehe...
      Inhaltsverzeichnis
    • Sprache und Literatur (2010), Heft 2, Themenheft „Literatur und Ethik" (Gast-Hrsg. zus. mit Claudia Öhlschläger).
      Siehe...
    • Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens, München und Paderborn: Fink 2010 (zus. mit Mathias Mayer).
      Siehe...
      Inhaltsverzeichnis

      Rezensionen:
      - Radaelli, Giulia, in: Sprache und Literatur (2010), Heft 2, S. 113f.

    • Alles Augsburg. Gedichte von einer Stadt, mit Fotos von Thomas Sing, Augsburg: Wißner-Verlag 2009 (zus. mit Juliane Kaiser).
    • Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart und Weimar: Metzler, 2008 (zus. mit Günter Butzer).

      Rezensionen:
      - Schenkel, Elmar, in: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009), S. 335-337
      - Villiger, Christian, in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 17 (2009), S. 259-260
      - Nientied, Mariele, in: Berliner Debatte Initial 20 (2009), Heft 2, S. 147-149
      - Michel, Paul, in: Beilage zum Rundbrief der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung
        (April 2009), S. 1-4 PDF
      - Wenk, Dieter, Aufmarsch, in: Textem (25.6.2009)
      - Braun, Michael, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 41 (2008), Heft 1, S. 68

    • Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer, Heidelberg: Winter 2004 (zus. mit Pascal Nicklas). 
      Siehe...
      Inhaltsverzeichnis

      Rezensionen:
      - Tholen, Toni, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 56 (2006), S. 371-373

      - Kruse, Joseph Anton, in: Heine Jahrbuch 44 (2005), S. 262-264
      - Völker, Jan, in: Komparatistik 2004/2005, S. 214-216

    • Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (zus. mit Yotam Hotam).
      Volltext

      Rezensionen:
      - Heinsohn, Kirsten, Erinnerungen im deutschen Judentum, in: WerkstattGeschichte 44 (2006),
        S. 116-118

      -
      Laube, Stefan, Populäre Erinnerungskultur, in: Neue politische Literatur 49,2 (2004), S. 278-280
      • Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 (zus. mit Jürgen Brokoff).

        Siehe...
        Volltext

        Rezensionen:
        - Kasper, Judith, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,7 (2003), S. 658-659
        - Meyer, Thomas, Ohne Zukunft. Mit offenen Augen betrachtet. Apokalypse und Erinnerung, in:
          Süddeutsche Zeitung 19./20.10.2002

        - Bewahrung und Zerstörung, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.11.2002, S. 35

       

      Aufsätze

       

      • Zinzendorfs Kinderlieder, in: Die Herrnhuter Brüdergemeine im 18. und 19. Jahrhundert. Theologie – Geschichte – Wirkung, hrsg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarbeit mit Peter Vogt und Christer Ahlberger, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2024, S. 155–176.
        Siehe...
        Volltext
      • „Und das habt zum Zeichen“ (Lk 2,12). Nikolaus Ludwig von Zinzendorfs symbolische Form der ‚Rede‘, in: Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte 75 (2023), S. 356-365. 
      • War Klopstock Pietist? Eine forschungsgeschichtliche Fallstudie in paradigmatischer Absicht, in: Literatur und Religion. Paradigmen der Forschung, hrsg. v. Andreas Mauz und Daniel Weidner, Stuttgart: Metzler 2023, S. 109-134.
      • Rührende Pointen – die Anekdote im Kontext der Empfindsamkeit, in: Das Anekdotische. Perspektiven auf Geschichte und Poetik einer kleinen Form, hrsg. v. Reinhard M. Möller und Christian Moser, Berlin und Boston: De Gruyter 2022, S. 227-252.
      • Text und Kontext. Bertolt Brechts Buckower Elegien als Provokation einer Ideen- und Sozialgeschichte der Literatur, in: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der Literatur, hrsg. v. Maximilian Benz und Gideon Stiening, Berlin und Boston: De Gruyter 2022, S. 485-508.
        Siehe...
        Volltext

      • Literatur in vereinfachter Sprache: Einfachheit und literarische Ästhetik, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52 (2022), S. 89-121 (zusammen mit Mathilde Hennig).
        Siehe...
        Volltext

      • Zweite Lektüre – Zeit der Lektüre. Zur Literarisierung des Landschaftsgartens als Ort guten Lebens bei Wieland, Böttiger und Matthisson, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 13 (2021), S. 241-255.
      • Freundschaftsökonomie. Der Pietist in der Freundschaft, in: Pietismus und Ökonomie. 1650-1750, hrsg. Wolfgang Breul, Benjamin Marschke und Alexander Schunka, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2021, S. 403-416.
      • Textkomplexität aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 73 (2021), Heft 1, S. 5-13 (zusammen mit Mathilde Hennig).
      • Ausschluss und Totalität: Generationalität in zeitgenössischen Lyrikanthologien nach 1945, in: Generationalität - Gesellschaft - Geschichte. Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel, hrsg. v. Norman Ächtler, Anna Heidrich, José Fernández Pérez und Mike Porath, Berlin: Verbrecher 2021, S. 197-216 (zusammen mit Anja Oesterhelt).
      • „Herr, bist Du es“ (?) – Göttliche Inspirationen in pietistischen Selbstzeugnissen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård, hrsg. v. Renate Stauf und Christian Wiebe, Heidelberg: Winter 2020, S. 143-161.
      • Arbeit am Werk: Ingeborg Bachmann, Enigma, in: Große Werke der Literatur, Bd. 15, hrsg. v. Günter Butzer, Tübingen und Basel: Francke 2020, S. 177-191.
      • "Musik ist dem dichterischen feind wie das dichterische ihr." Literatur und Musik bei Stefan George und die George-Vertonungen Anton Weberns und Arnold Schönbergs, in: Dialog der Künste. Literatur und Musik, hrsg. v. Joanna Firaza und Malgorzata Kubisiak, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa und Wien: Peter Lang 2020, S. 201-213.
      • Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen, in: Max Bense. Werk – Kontext – Wirkung, hrsg. v. Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski und Claus Zittel, Stuttgart: Metzler 2019, S. 223-239.
      • Sprachkritik, Sprachvertrauen und die säkulare Option. Martin Luther als Wegbereiter einer modernen Literatur, in: Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, hrsg. v. Wolfgang Braungart, Joachim Jacob und Jan-Heiner Tück, Stuttgart: Metzler/Springer 2019, S. 159-169.
      • 'Kraftgesänge‘. Luther in der deutschen Odendichtung des 18. Jahrhunderts, in: Luther und die Reformation im Spiegel der deutschsprachigen Literaturen im 18., 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Géza Horváth, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 31-41.
      • Schrift und Bild in der pietistischen Autobiographie, in: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic, hrsg. v. Kalina Kupczyńska und Jadwiga Kita-Huber, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 135-154.
      • Freundschaft nebst Briefen und Bildern – Carl August Klein, ‚Die Sendung Stefan Georges‘, und Sabine Lepsius, ,Stefan George Geschichte einer Freundschaft‘ (1935), in: George-Jahrbuch 12 (2018/19), S. 41-63.
      • Brot und Wein – Hölderlin und Trakl. Ein Essay, in: Literarischer Text und Kontext. Ein Buch für Károly Csúri, hrsg. v. Attila Bombitz und Joachim Jacob, Wien: Praesens 2018, S. 80-87.
      • 'Ach!' Über ein kleines Wort zum großen Gefühl, in: Große Gefühle - in der Literatur, hrsg. v. Toni Tholen und Burkhard Moennighoff, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, Olms Verlag 2017, S. 11-26.
      • Von Beruf Literaturwissenschaftler, in: Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft, hrsg. v. Oliver Ruf, Verena Hepperle und Christof Hamann, München: edition text + kritik 2016, S. 207-214.
      • Zwischen Rom und Alemannien. Topographien der Antike bei Johann Peter Hebel, in: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung, hrsg. v. Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn und Steffen Martus, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a.M., New York, Oxford und Wien: Peter Lang 2016, S. 317-332.
      • Massenhafte Fälle? Siegfried Kracauers Fallstudie über die Angestellten, in: Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, hrsg.v. Thomas Wegmann und Martina King, Innsbruck: innsbruck university press 2016, S. 309-321.
      • Lebensart vermitteln. Lebensregeln und Verhaltenslehren im Pietismus, in: "Schrift soll leserlich seyn". Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013, hrsg. v. Christian Soboth und Pia Schmidt, Halle a.d. Saale: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle 2016 (= Hallesche Forschungen 44,1), Bd. 2, S. 587-600.
      • Nähe, Distanz und Literatur (zus. mit Mathilde Hennig), in: Zur Karriere von „Nähe und Distanz". Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells, hrsg. v. Helmuth Feilke und Mathilde Hennig, Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 187-211.
      • Alfred Anderschs Artikel 3(3) – Über engagierte Lyrik, Metapher und Erinnerungskultur 1976, in: Alfred Andersch. Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik, hrsg. v. Norman Ächtler, Stuttgart: Metzler 2016, S. 178-195.
      • Unterwegs zur Kunstreligion? – Kunstlose Kunst, heiliger Ernst. Zur Heiligung der Kunst im deutschen Pietismus, in: Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion, hrsg. v. Hermann Deuser, Markus Kleinert und Magnus Schlette, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 1-19.
      • Theorie und Begriff des Schönen, in: Walter Benjamin: "Goethes Wahlverwandtschaften". Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, hrsg. v. Helmut Hühn, Uwe Steiner und Jan Urbich, Berlin: Suhrkamp 2015, S. 66-87.
      • "Triumf! Triumf! Triumf! Triumf!". Magie und Rationalität des wiederholten Worts, in: Prinzip "Wiederholung". Zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht, hrsg. v. Károly Csúri und Joachim Jacob, Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 61-78.
      • Norbert von Hellingrath im Horizont zeitgenössischer Sprachästhetik: Hugo von Hofmannsthal, Theodor Lipps und Wilhelm Dilthey, in: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne, hrsg. v. Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper, Göttingen: Wallstein 2014, S. 87-105.
      • Ist das Schöne eine Universalie der Literatur? Schöne Literatur und die "Natur der Literatur", in: Universalien? Über die Natur der Literatur, hrsg. v. Endre Hárs, Márta Horváth und Erzsébet Szabó, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2014, S. 29-43.
      • "Wolken betrachten". Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger, in: Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik, Bildung, hrsg. von Almut Barbara Renger und Christoph Wulf, Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 22 (2013), H. 2, S. 159-169.
      • Das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik in Lessings "Laokoon", in: Unordentliche Collectanea. G. E. Lessings "Laokoon" zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, hrsg. v. Jörg Robert und Friedrich Vollhardt, Berlin und New York: De Gruyter 2013, S. 293-307.
      • Johann Gottfried Herders "Fragmente über die neuere deutsche Literatur" und Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs "Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur". Gibt es eine Poetik des Sturm und Drang?, in: Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Werke, hrsg. v. Matthias Buschmeier und Kai Kauffmann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, S. 68-84.
      • Hergestellte Nähe. Friedrich Gottlieb Klopstock – Meta Moller, in: Briefkultur. Texte und Interpretationen – Von Martin Luther bis Thomas Bernhard, hrsg. v. Jörg Schuster und Jochen Strobel, Berlin und New York: De Gruyter 2013, S. 39-46.
      • Sprache und Erfahrung. Zur pietistischen Sprachästhetik am Beispiel August Hermann Franckes und Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorfs, in: "Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget". Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009, hrsg. v. Christian Soboth und Udo Sträter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke und Johannes Wallmann, 2 Bde., Halle a.d. Saale: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2012, Bd. 2, S. 495-504.
      • Der Erste Weltkrieg und der Untergang der „Geistigen Einheit“ Europas. Simmel und Hofmannsthal, in: Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik, hrsg v. Franciszek Grucza, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2013 (= Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010, hrsg. v. , Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit 5, hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg und Joanna Jabłkowska), S. 97-102.
      • Friedrich Schiller, "Resignation. Eine Phantasie", in: Große Werke der Literatur XII, hrsg. v. Günter Butzer und Hubert Zapf, Tübingen und Basel: A. Francke 2012, S. 41-59.
      • Ein unkontrolliertes Nachwort zu meinen Gedichten [Kommentar und Interpretation], in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, hrsg. v. Jan Röhnert und Gunter Geduldig, Berlin und New York: De Gruyter 2012, Bd. 2, S. 787-809.
      • Kahlschlag Pathos. Ein verdrängtes Phänomen in der frühen deutschen Nachkrigesliteratur, in: Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur, hrsg. v. Günter Butzer und J.J., München und Paderborn: Fink 2012, S. 243-261.
      • Analysis of Beauty. Zur Aufklärung des Schönen zwischen theologischer und materialer Ästhetik, in: Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert: Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen, hrsg. v. Hans-Edwin Friedrich, Wilhelm Haefs und Christian Soboth, Berlin und New York: De Gruyter, 2011, S. 176-198.
      • Erich Loests Fühmann-Vorlesungen, in: Geschichte, die noch qualmt. Erich Loest und sein Werk, hrsg. v. Carsten Gansel und J.J., Göttingen: Steidl 2011, S. 210-226.
      • Die Vielzahl der Welten oder die Fülle der Welt. Ästhetische Pluralisierung am Beginn der Moderne (Fontenelle, Baumgarten, Klopstock), in: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne, hrsg. v. Heinz Brüggemann und Sabine Schneider, München und Paderborn: Fink, 2011, S. 37-57.
      • "[…] nach eigner Natur und Art" (J. G. Herder) – über die ethischen Ansprüche ästhetischer Autonomie, in: Sprache und Literatur 41 (2010), Heft 2, Themenheft "Literatur und Ethik", S. 49-59.
      • Wielands Horaz – Die Ars Poetica als Antipoetik, in: Wissen - Erzählen - Tradition. Wielands Spätwerk, hrsg. v. Walter Erhart und Lothar van Laak, Berlin und New York: De Gruyter 2010, S. 315-327.
      • Schöne Stellen. Über die Sehnsucht nach dem Gelungenen, in: Gießener Universitätsblätter 43 (2010), S. 37-49.
      • "Prüfet aber alles, und das Gute behaltet"? Über die ethischen Ambivalenzen von philosophischem und ästhetischem Eklektizismus, in: Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens, hrsg. v. J.J. und Mathias Mayer, München und Paderborn: Fink 2010, S. 75-89.
      • Gedächtniskonkurrenz als Medienästhetik. Dion von Prusas Olympische Rede und Gotthold Ephraim Lessings Laokoon, in: Gedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen, hrsg. v. Sabine Heiser und Christiane Holm, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2010, S. 47-62.
      • Undurchdringlichkeit. Oder: Über Kracauer und die "Fruchtbarkeit des gegenständlichen Widerstandes" in der deutschen Kulturphilosophie der 1920er Jahre, in: Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Frank Grunert, München und Paderborn: Fink 2009, S. 103-118.
      • "...damit es ein denckzedel für ewren augen sey". J. B. Carpzovs Auserleszene Tugendsprüche (1685), in: Eruditio – Confessio – Pietas. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel Johann Benedikt II. Carpzov (1639-1699), hrsg. v. Stefan Michel und Andres Straßberger, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2009, S. 315-328.
      • Ernst oder Spiel? Zur ethischen Dimension ästhetischer Spiele am Beispiel der Konkreten Poesie, in: Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte, hrsg. v. Thomas Anz und Heinrich Kaulen, Berlin und New York: De Gruyter 2009, S. 465-476.
      • Das Ende der Erinnerungskultur. Wilhelm Raabe, "Das Odfeld" (1888), in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 50 2009, S. 113-125.
      • Glückliche Gegenstände – Symboltheorie und Literatur, in: Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven IV, hrsg. v. Günter Butzer und Hubert Zapf, Tübingen und Basel: A. Francke 2009, S. 149-167.
      • Beschreiben oder Erzählen? – Überlegungen zu den ethischen Implikationen einer alten Kontroverse, in: Narration und Ethik, hrsg. v. Claudia Öhlschläger unter Mitarbeit von Björn Schäffer und Claudia Röser, München und Paderborn: Fink 2009, S. 81-97.
      • Schönheit, Literatur und Lebenskunst. Überlegungen zu Peter Handkes Versuch über den geglückten Tag und Wilhelm Genazinos Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman, in: Schön und gut? Studien zu Ethik und Ästhetik in der Literatur, hrsg. v. Susanne und Christian Krepold, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 185-199.
      • Klopstock - Ursprung des deutschen Ästhetizismus. Die Klopstock-Rezeption im George-Kreis, in: Wort und Schrift - Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks, hrsg. v. Kevin Hilliard und Katrin Kohl, Tübingen: Niemeyer 2008, S. 255-272.
      • Stefan George Das Jahr der Seele (1897), in: Große Werke der Literatur X, hrsg. v. Hans Vilmar Geppert und Hubert Zapf, Tübingen und Basel: A. Francke 2007, S. 59-74.
      • Fremden Zungen zum Vergnügen. Dichter- und Lesersymbolik in Gellerts Fabel Die Biene und die Henne, in: Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried, hrsg. v. Sascha Feuchert, Joanna Jabłkowska und Jörg Riecke, Frankfurt a.M. u.a: Lang 2007, S. 349–365 (zus. mit Günter Butzer).
      • Das Besondere des Falles. Zur ästhetiktheoretischen Vorgeschichte der Fallstudie im 18. Jahrhundert, in: Fallstudien. Theorie – Geschichte – Methode, hrsg. v. Johannes Süßmann, Susanne Scholz und Gisela Engel, Berlin: Trafo 2007, S. 251-264.
      • "Ich will hier rein" – die Anekdote als literarische Form, in: Sprache und Literatur 37 (2006), Heft 1, S. 14-31.
      • Einfalt. Zu einigen ästhetischen und rhetorischen Implikationen eines pietistischen Leitbegriffs, in: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001, hrsg. v. Udo Sträter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke und Johannes Wallmann, Tübingen: Niemeyer 2005, S. 341-351.
      • "Und vieles / Wie auf den Schultern eine / Last von Scheitern ist / Zu behalten." Zum Widerstreit von Gedächtnis und Erinnerung an Beispielen aus der Lyrik des 16. bis 19. Jahrhunderts, in: Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, hrsg. v. Günter Oesterle, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 265-296 (zus. mit Günter Butzer und Gerhard Kurz).
      • "Versinnlichung". Das Symbol als Darstellung des Schönen und die Materialität der Literatur, in: Aktualität des Symbols, hrsg. v. Frauke Berndt und Christoph Brecht, Freiburg: Rombach 2005, S. 161-184.
      • Stefan Georges "Hymnen". Experimente mit dem Schönen. in: George-Jahrbuch 5 (2004/05), S. 22-44.
      • Der zerstörte Palimpsest oder vom Entschwinden der Erinnerung – Zu einem Gedicht Stefan Georges, in: Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer, hrsg. v. J.J. und Pascal Nicklas, Heidelberg: Winter 2004, S. 143-162.
      • Der Palimpsest und seine Lesarten, in: Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer, hrsg. v. J.J. und Pascal Nicklas, Heidelberg: Winter 2004, S. 7-30 .
      • "Wäre ich Ihr Klopstock für seine Meta". Meta Moller und Friedrich Gottlieb Klopstock, Hamburg, 4. April 1751, in: Bespiegelungskunst: Begegnungen auf den Seitenwegen der Literaturgeschichte, hrsg. v. Georg Braungart, Friedmann Harzer, Hans Peter Neureuter, Gertrud M. Rösch, Tübingen: Attempto 2004, S. 29-41.
      • Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss, in: Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation, hrsg. v. Annette Simonis und Linda Simonis, Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2004, S. 331-344.
      • Jesus für alle. Emil Ludwigs Popularisierung der Geschichte, in: Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration, hrsg. v. Yotam Hotam und J.J., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 103-121.
      • Von der besten Art über Gott zu denken. Zur Ökonomie von Sprache und Erinnerung im frühen 18. Jahrhundert, in: Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR, hrsg. v. Joachim Eibach und Marcus Sandl, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 157-173.
      • Inspiration und Säkularisierung in der Poetik der Aufklärung, in: Säkularisierung in den Wissenschaften seit der frühen Neuzeit, Bd. 2: Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus. Wissenschaftsprozesse im Zeitraum von 1500 bis 1800, hrsg. v. Lutz Danneberg, Sandra Pott, Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt, Berlin und New York: De Gruyter 2002, S. 303-330.
      • Die Versuchung des Kitsches. Zur religiösen Dimension in der Kitschdiskussion, in: Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen, hrsg. v. Wolfgang Braungart, Tübingen: Niemeyer 2002, S. 83-100.
      • Briefe aus dem Jenseits. Der Tod des Autors in der Empfindsamkeit, in: Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001, hrsg. v. Heinrich Detering, Stuttgart und Weimar: Metzler 2002, S. 8-23.
      • Tragische Fülle – Kultur, Erinnerung und Apokalypse bei Georg Simmel, in: Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Jürgen Brokoff und J.J., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 75-98.
      • Ornament und Raum: Worringer, Jünger, Kracauer, in: Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur – Literatur – Film, hrsg. v. Sigrid Lange, Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 135-158.
      • Gesellige Meditation. Christliche Frömmigkeit im Zeitalter der Aufklärung, in: Meditation und Erinnerung in der frühen Neuzeit, hrsg. v. Gerhard Kurz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 79-96.
      • Erinnerungen an die Gegenwart. Zu zwei Gedichten Rolf Dieter Brinkmanns, in: Sprache und Literatur 30 (1999), S. 62-72.
      • Odyssee der Zeichen. Allegorie und Allegorese in der "Dialektik der Aufklärung", in: Allegorie. Konfiguration von Text, Bild und Lektüre, hrsg. v. Eva Horn und Manfred Weinberg, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 292-300.
      • "Lied" und "Gesang" in der Literatur der deutschen Aufklärung. Zur Literarisierung des Kirchenlieds im 18. Jahrhundert, in: "... das heilige Evangelion in Schwang zu bringen". Das Gesangbuch. Geschichte - Gestalt – Gebrauch. Begleitbuch zu einer Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 30. November 1996 bis 25. Januar 1997 und im Landeskirchlichen Museum Ludwigsburg vom 23. Februar bis 13. April 1997, Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek 1996, S. 107-124.
      • Verstehen konstruieren, und Exkurs: Literarische Hermeneutik, in: Einführung in die Literaturwissenschaft, hrsg. v. Miltos Pechlivanos, Stefan Rieger, Wolfgang Struck und Michael Weitz, Stuttgart und Weimar: Metzler 1995, S 324-339.


             Lexikonartikel und Handbucheinträge

            • "Sprache", in: Pietismus Handbuch, hrsg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarbeit mit Thomas Hahn-Bruckart, Tübingen: Mohr-Siebeck 2021, S. 475-479.
            • Einleitung, in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), hrsg. zus. mit Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler 2018, S. XI-XV.
              Engl.: Introduction, in: The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment (Brill’s New Pauly Supplements II, Vol. 12), ed. by Joachim Jacob and Johannes Süssmann, English edition by Christina C. Harker, translated by Duncan A. Smart, Leiden: Brill, 2021.
            • "Literaturtheorie", in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), hrsg. zus. mit Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler 2018, Sp. 523-538.
            • "Populärkultur", in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), hrsg. zus. mit Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler 2018, Sp. 709-717.
            • "Spielzeug", in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), hrsg. zus. mit Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler 2018, Sp. 879-888.
              Engl.: „Literary theory“, „Populare culture“, „Toy“, in: The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment (Brill’s New Pauly Supplements II, Vol. 12), ed. by Joachim Jacob and Johannes Süssmann, English edition by Christina C. Harker, translated by Duncan A. Smart, Leiden: Brill, 2021.
            • Nr. 51: "Literatur", in: Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / Language – Culture – Communication. An International Handbook of Linguistics as Cultural Study (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, HSK, Bd. 43), hrsg. v. Werner Holly, Ludwig Jäger, Peter Krapp und Samuel Weber, Berlin und Boston, Mass.: De Gruyter, 2016, S. 490-496.
            • "Diogenes von Sinope", in: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik, hrsg. v. Peter v. Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Der Neue Pauly, Supplemente 8), Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, Sp. 361-372 (zus. mit Reinhard M. Möller).
            • "Hymnen. Pilgerfahrten. Algabal", in: De Gruyter Handbuch Stefan George und sein Kreis, hrsg. v. Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann in Zusammenarbeit mit Kai Kaufmann, Berlin und Boston: De Gruyter, Bd. 1, 2012, S. 107-121.
            • "Pyra, Jakob Immanuel", in: Killy Literaturlexikon, Neubearbeitung, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Berlin und Boston: De Gruyter, Bd. 9, 2010, S. 366-368 (zus. mit Klaus Bohnen).
            • "Ut pictura poesis", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Tübingen, Bd. 9, 2009, Sp. 997-1006.
            • "Erdbeere", "Seerose/Wasserlilie", in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hrsg. v. Günter Butzer und J.J., Stuttgart und Weimar: Metzler 2008, S. 85f., S. 346.
            • "Biene", "Honig", Lerche", in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hrsg. v. Günter Butzer und J.J., Stuttgart und Weimar: Metzler 2008, S. 44-46 (zus. mit Günter Butzer).
            • "Schön", in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, dritte, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar, Berlin und New York: De Gruyter, Bd. 3, 2003, S.383 -386.
            • "Pietismus", in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, dritte, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Klaus Weimar gemeinsam mit Harald Fricke u.a., Berlin und New York: De Gruyter, 2003, Bd. 3, S. 85-87.
            • "Pathos", in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, dritte, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Klaus Weimar gemeinsam mit Harald Fricke u.a., Berlin und New York: De Gruyter, 2003, Bd.3, (zus. mit. Günter Butzer), S. 38-40.
            • "Eklektizismus", "Metapher", "Typologie", in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, hrsg. v. Nicolas Pethes und Jens Ruchatz, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001, S. 137, S. 372f., S. 605f.
            • "Literaturtheorien der Aufklärung", in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze. Personen. Grundbegriffe, zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart und Weimar: Metzler 2001, S. 39-41.
            • "Emil Ludwig", in: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. v. Andreas Kilcher, Stuttgart und Weimar: Metzler 2000, S. 352-354.
            • Kurzbeiträge zu F.G. Klopstock. in: Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums, hrsg. v. Gerhard Schuster und Caroline Gille, 2 Bde., München und Wien: Hanser 1999.

                                   

                                   Rezensionen

                                   

                                  •  o.T. (Carlos Spoerhase, Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik, Berlin und New York 2007), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 50 (2009), Heft 3/4, S. 632-633.
                                  • o.T. (Mark Emanuel Amtstätter, Beseelte Töne. Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden, Tübingen 2005), in: Arbitrium 1/2007, S. 65-68.
                                  • Männliche Tränen, rührende Tabaksdosen – zur Kultivierung der Gefühle in der Empfindsamkeit (Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Robert Seidel (Hrsg.), Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung, Tübingen 2004), in: IASL-Online (2005).
                                  • o.T. (Stephan Jaeger, Theorie lyrischen Ausdrucks. Das „unmarkierte Zwischen“ in Gedichten von Brentano, Eichendorff, Trakl und Rilke, München 2001), in: Arbitrium 1/2002, S. 77-78.
                                  • o.T. (Gabriele Dürbeck, Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750, Tübingen 1998), in: Zeitschrift für Germanistik 2/2002, S. 395-397.
                                  • Literatur und Politik (Holger-Heinrich Preuße, Der politische Literat Hans Magnus Enzensberger. Politische und gesellschaftliche Aspekte seiner Literatur, Frankfurt a.M. u.a. 1989; Alfons Söllner, Peter Weiss und die Deutschen. Die Entstehung einer Ästhetik wider die Verdrängung, Opladen 1988), in: Politische Vierteljahresschrift 3/1990, S. 544-546.