Inhaltspezifische Aktionen

Die Rhön und ihr Umland

Schackau an der Bieber
Schackau an der Bieber

Aufschluß im Unteren Muschelkalk (Mittlere Trias), NW Schackau an der Bieber

Anzeigen
Stettenrain in Schackau
Stettenrain in Schackau

Aufschluß in pyroklastischen Gesteinen des Rhön-Vulkanismus: Am Stettenrain in Schackau. Die hier aufgeschlossenen pyroklastischen Gesteine belegen eine explosive Phase des Rhön-Vulkanismus. Die Ablagerungen sind leicht erodierbar, sodass sich ein kleiner Bach bereits tief eingeschnitten hat.

Anzeigen
Milseburg
Milseburg

Impressionen vom Gipfelbereich der Milseburg. Die Milseburg gehört zu den spektakulärsten Vulkanit-Vorkommen der Rhön. Das harte und resistente Phonolith-Gestein ist postvulkanisch durch Erosion herauspräpariert worden. Die Milseburg war bereits zur Keltenzeit ein bedeutender Siedlungsplatz.

Anzeigen
Milseburg
Milseburg

Impressionen vom Gipfelbereich der Milseburg

Anzeigen
Brand
Brand

Hier wird ein Handstück aus Buntsandstein (Untere Trias) begutachtet; Lok.: bei Brand.

Anzeigen
Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD)

Besichtigung der Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD) auf der Wasserkuppe. Wir bedanken uns nochmals für die ausgezeichneten und sehr kompetenten Erläuterungen.

Anzeigen
Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD)
Wetterwarte des Deutschen Wetterdienstes (DWD)

Impressionen vom Messfeld des DWD auf der Wasserkuppe.

Anzeigen
Schwarzes Moor
Schwarzes Moor

Impressionen vom Schwarzen Moor, nahe der Hochrhönstrasse zwischen Wüstensachsen und Fladungen

Anzeigen
Schwarzes Moor
Schwarzes Moor

Impressionen vom Schwarzen Moor

Anzeigen
Schwarzes Moor
Schwarzes Moor

Impressionen vom Schwarzen Moor

Anzeigen
Schwarzes Moor
Schwarzes Moor

Sonnentau im Schwarzen Moor

Anzeigen
Schwarzes Moor
Schwarzes Moor

Impressionen vom Schwarzen Moor mit offenen Wasserstellen

Anzeigen
Lehrpfad Wasserkuppe
Lehrpfad Wasserkuppe

Am Beginn des Lehrpfades Wasserkuppe mit geologischen, botanischen und kulturhistorischen Hinweisen.

Anzeigen
Abtsrodaer Kuppe
Abtsrodaer Kuppe

Fußweg zur Abtsrodaer Kuppe

Anzeigen
Wasserkuppe
Wasserkuppe

Am Fliegerdenkmal auf der Wasserkuppe. Die Wasserkuppe ist ebenfalls vulkanischen Ursprungs.

Anzeigen
Vulkangestein (Wasserkuppe)
Vulkangestein (Wasserkuppe)

Detailaufnahme des Vulkangesteins, aus dem große Teile der Wasserkuppe aufgebaut sind. Die basaltartige Schmelze (Nephelinit) hat bei ihrem raschen Aufstieg Bruchstücke des Oberen Erdmantels aus bis zu 60 km Tiefe mitgerissen. Beim Erstarren der Lava an der Erdoberfläche sind diese mitgerissenen Brocken unterschiedlicher Größe als Fremdgesteine (Xenolithe) mit eingebaut worden. Diese Xenolithe aus dem Oberen Erdmantel sind viel verwitterungsanfälliger als die umgebende Vulkanit-Matrix. Beim Kontakt mit Wasser und Luft zerfallen sie innerhalb weniger Jahre und werden herausgespült. Dies verleiht den hier aufgeschlossenen Vulkangesteinen ihr charakteristisches pockennarbiges Aussehen.

Anzeigen
Mantel-Xenolith
Mantel-Xenolith

Detailaufnahme eines bereits stark verwitterten Mantel-Xenoliths.

Anzeigen
Pferdskopf
Pferdskopf

Fußweg zum Pferdskopf

Anzeigen
Amphibol-Kristalle
Amphibol-Kristalle

Große magmatische Amphibol-Kristalle, aus Tufflagen herausgewittert.

Anzeigen
Schafstein
Schafstein

Block-Akkumulation am Schafstein bei Wüstensachsen. Auch der Schafstein ist vulkanischen Ursprungs; erneut ist das basaltartige Hartgestein postvulkanisch durch Erosion herauspräpariert worden.

Anzeigen
Schafstein-Gipfel
Schafstein-Gipfel

Blick vom Schafstein-Gipfel in nördliche Richtung auf den fossilen Blockgletscher. Für den Bereich der deutschen Mittelgebirge stellen fossile Blockgletscher eine ausgesprochene Rarität dar.

Anzeigen
Rotes Moor
Rotes Moor

Im Roten Moor NW Gersfeld; Blick auf einen gefluteten Torfabbau.

Anzeigen
Muschelkalk-Steinbruch
Muschelkalk-Steinbruch

Muschelkalk-Steinbruch bei Kaltennordheim NW Meiningen. Klüfte, Störungen, Verbandsverhältnisse und das Einfallen der Schichten sind gut zu erkennen.

Anzeigen
Goetz-Höhle
Goetz-Höhle

Blick vom Eingangsportal der Goetz-Höhle auf die alte Residenzstadt Meiningen an der Werra.

Anzeigen
Goetz-Höhle
Goetz-Höhle

In der Goetz-Höhle oberhalb Meiningen. Es handelt sich um eine ausserordentlich spektakuläre Kluft- und Spalthöhle. Die Klüfte und Spalten entstehen dadurch, dass die Gesteine des Unteren Muschelkalks in Richtung Werratal abrutschen. In der Goetz-Höhle sind sechs breite Klüfte, die im Streichen des Werratals bei Meiningen (N-S) verlaufen, bekannt. Sie sind bis 3 m breit und z.T. über 50 m hoch. Vier Querspalten sind durch Querschläge verbunden und in drei Ebenen zu besichtigen. Die Goetz-Höhle gilt als größte für den Besucherverkehr zugelassene Kluft- und Spaltenhöhle in Deutschland. Auch in Europa ist keine vergleichbare Schauhöhle bekannt!

Anzeigen
Goetz-Höhle
Goetz-Höhle

Impressionen aus der Goetz-Höhle

Anzeigen
Meiningen
Meiningen

Impressionen aus der Meininger Fußgängerzone

Anzeigen
Kleine Gleichberg
Kleine Gleichberg

Blick vom Gipfel des Kleinen Gleichberges in südwestliche Richtung. Der Kleine Gleichberg und sein „Zwilling“, der Große Gleichberg, gehören zu den größten Basaltvorkommen der „Heldburger Gangschar“, einem eigenständigen tertiären Vulkanfeld, das sich nach SE hin an die Rhön anschließt. Die nördlichsten Vorkommen dieses Vulkanfeldes liegen bei Themar an der Werra. Das größte Vulkanitvorkommen im Südteil der Heldburger Gangschar stellt der Bramberg W Ebern dar, vermutlich gehören aber auch die kleinen gangförmigen Vorkommen bei Gerolzhofen SE Schweinfurt zu diesem Vulkanfeld.

Anzeigen
Blockmeer
Blockmeer

Impressionen vom Blockmeer im Gipfelbereich des Kleinen Gleichberges.

Anzeigen