Informationen für Studierende am FB 01, die mit ERASMUS im Ausland studieren möchten
Wir freuen uns über Ihr Interesse mit ERASMUS+ an einer der Partner-Universitäten der Justus-Liebig Universität zu studieren. Diese Seite dient dazu, Ihnen alle Informationen rund um das ERASMUS Auslandssemester zur Verfügung zu stellen. Falls Sie weitere Informationen benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Eine Übersicht der FAQ zum Erasmus-Programm finden Sie am Ende dieser Seite
Bitte beachten Sie: Anfragen zum Erasmus-Programm senden Sie bitte ausschließlich von E-mail-Adressen der JLU!
Allgemeine Informationen und Veranstaltungsangebote zum Studium im Ausland finden Sie auf der Seite https://www.uni-giessen.de/internationales/erasmus
Teilnahmevoraussetzungen
- Alle Studiernden, die ein (vollständiges) Studium an der JLU absolvieren, können teilnehmen. Auch Nicht-EU-Bürger, die für ein (vollständiges) Studium an der JLU eingeschrieben sind, können am ERASMUS+-Programm teilnehmen. Je nach Aufenthaltsstatus muss möglicherweise ein Visum für das Gastland beantragt werden.
- Gießener Studierende am FB 01 gehen in der Regel nach dem 4. bis 6. Studiensemester ins Ausland, wenn sie ihr Zwischenzeugnis erfolgreich abgeschlossen haben. Das Zwischenzeugnis kann bis jeweils Ende April nachgereicht werden.
- Das Auslandsstudium stellt einen integralen Bestandteil des Studienganges an der Heimathochschule dar. Verschiedene im Ausland erbrachte Leistungen können an der JLU anerkannt werden. Weiter Infos siehe FAQ.
- Die ERASMUS-Förderung steht für einzügige Studiengänge (Staatsexamen) für maximal 24 Monate zur freien Verfügung. Diese Monate können frei nach Praktikum und Studium aufgeteilt werden. Eine wiederholte Förderung ist möglich! Insgesamt können Sie inklusive Promotion für 36 Monate im ERASMUS-Programm ins Ausland gehen!
Sprachliche Voraussetzungen
Die sprachlichen Voraussetzungen richten sich nach den Vorgaben der Partneruniversitäten. Das Zfbk bietet jedes Semester Sprachkurse für Outgoings als Vorbereitung auf den Auslandsaufenthalt an.
Die Seite des ZfbK für nähere Informationen zum Kursangebot:
www.uni-giessen.de/cms/fbz/zentren/zfbk/forumsprachen
Bewerbungen
Bitte senden Sie ihre Bewerbung für das Wintersemester 2023/24 und/oder Sommersemester 2024 als PDF bis 09.01.2023 an erasmus@recht.uni-giessen.de
Hinweis: Studierende, die das Studium im Sommersemester begonnen haben, können durch ein Auslandssemester (und das damit verbundene Urlaubssemester an der JLU) die Möglichkeit erhalten, den Freischuss zu schreiben.
Der Bewerbung sind beizufügen:
- Motivationsschreiben mit Angabe der 3 Wunschuniversitäten mit Rangfolge. Wir versuchen beim Auswahlverfahren die Rangfolge der Wünsche zu berücksichtigen.
- Bitte den genauen Zeitraum des Auslandsaufenthaltes angeben (Wintersemester, Sommersemester oder beides)
- Tabellarischer Lebenslauf
- (Vorläufiges) Zwischenprüfungszeugnis (kann man sich im Prüfungsamt ausstellen lassen) und zusätzliche Scheine
- Abiturzeugnis (nicht beglaubigte Kopie reicht aus)
- Bitte unbedingt vollständige E-Mail Adresse angeben
Optional:
- Sprachnachweise
- Bescheinigungen/Zertifikate/Urkunden zu außeruniversitären Tätigkeiten
ERASMUS+ Partneruniversitäten des Fachbereichs 01:
Die ERASMUS-Teilnehmerländer sind die 28 EU-Mitgliedstaaten plus Island, Liechtenstein, Norwegen, die Türkei und die ehemalige jugoslawische Republik Mazedonien. Unter nachfolgendem Link finden Sie eine Auflistung der aktuellen Partneruniversitäten des Fachbereichs Rechtswissenschaften sowie die Anzahl der zu vergebenden Studienplätze im Akademischen Jahr. Bitte beachten Sie die Informationen zur Partnerschaft mit der Schweiz.
Land | Stadt | Universität | Studienplätze | |
---|---|---|---|---|
Estland | Tartu | Tartu Ülikool | 2 | |
Finnland | Rovaniemi | University of Lapland | 4 | |
Frankreich | Brest | Université de Bretagne Occidentale | 4 | |
Frankreich | Chambéry | Université Savoie Mont Blanc | 2 | |
Frankreich | Lille | Université Catholique de Lille | 2 | |
Frankreich | Montpellier |
Wichtig: Sprachniveau von mind. B1 Französisch muss spätestens bei der Bewerbung an der Partneruniversitär nachgewiesen werden! Es werden ausschließlich französische Veranstaltungen angeboten! |
3 | |
Griechenland | Athen | Ethniko kai Kapodistriako Panepistimio Athinon / University of Athens | 2 | |
Italien | Genua | Università degli Studi di Genova | 2 | |
Italien | Neapel | Universita degli Studi di Napoli Federico II | 2 | |
Italien | Parma | Università degli Studi di Parma | 2 | |
Litauen | Kaunas | Vytautas Magnus University | 2 | |
Litauen | Vilnius | Mykolo Romerio Universitetas | 2 | |
Mazedonien | Stip | Goce Delcev University | 2 | |
Norwegen | Bergen | University of Bergen | 3 | |
Norwegen | Tromsø | University of Tromsø |
4 (Master-Level) 1 (PhD-Level) Master: 180 CP müssen erreicht worden sein (siehe unten unter wichtige Dokumente "ECTS Veranstaltungen GI") |
|
Österreich | Wien | Sigmund-Freud-Privatuniversität Wien | 2 | |
Polen | Danzig | Uniwersytet Gdanski | 2 | |
Polen | Lodz | University of Lódz | 2 | |
Portugal | Lissabon | Universidade de Lisboa | 2 | |
Schweden | Karlstad |
Im Wintersemester werden aktuell keine juristischen Veranstaltungen angeboten, daher eignet sich nur das Sommersemester für die Anerkennung von Leistungen! |
2 | |
Serbien | Belgrad | University of Belgrade |
1 | |
Spanien | Cádiz | Universidad de Cádiz | 2 | |
Spanien | Valencia | Universitat de València | 5 | |
Türkei | Istanbul | Istanbul University | 5 | |
Türkei | Istanbul | Istanbul Kültür Üniversitesi | 3 | |
Türkei | Izmir | Dokuz Eylül Üniversitesi | 4 | |
Türkei | Izmir | Yasar University | 2 | |
Ungarn | Budapest | Pázmány Péter Catholic University | 2 | |
Schweiz | Bern |
|
2 |
Partnerschaft mit der Schweiz
Vor dem Hintergrund des Schweizer Volksentscheids zur Begrenzung der Zuwanderung und der daraus folgenden Aussetzung der Schweizer Beteiligungsmöglichkeit an ERASMUS+ Programm sehen sich die Schweizer Hochschulen vor einer Gefährdung ihrer europäischen Kooperationen in Forschung und Lehre. Sie haben sich entschieden, bestehende Erasmus-Verträge zur Überbrückung des Engpasses in Eigeninitiative aufrechtzuerhalten und die dadurch entstehenden Kosten zunächst selbst zu tragen. Das bedeutet für alle Studierenden, die sich über ERASMUS für die Schweiz beworben haben, dass die Mobilitäten auf Grundlage unserer bestehenden Verträge stattfinden können; die Studierenden werden wie Austauschstudierende behandelt, müssen sich aber separat in der Schweiz um ein Stipendium bewerben.
Leistungen und Förderung der Studierendenmobilität
Die monatliche Rate des Mobilitätszuschusses wird auf Basis von Ländergruppen berechnet. Siehe hierzu:
https://www.uni-giessen.de/internationales/erasmus/europa/out/bewerbung/mobi
Ansprechpartner*innen:
Rika Schulz Licher Straße 76 |
|
Ulrike Rein Licher Straße 76 |
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Wichtige Dokumente:
Beratung des Akademischen Auslandsamtes zu Praktika:
Beratung zu Praktika im europäischen Ausland und deren Förderung bietet das Akademische Auslandsamt der JLU (Goethestraße 58, Zimmer 106). Fachbereichsübergreifende Angebote für Praktika im europäischen Ausland finden Sie beispielsweise unter: https://www.uni-giessen.de/cms/internationales/erasmus/erasmus-placements/out/angebote.