Dr. phil. Annika Brück-Hübner
- Sprechzeiten
-
Nach Vereinbarung
- Adresse
-
-
Justus-Liebig-Universität Gießen
Institut für Kindheits- und Schulpädagogik
Professur für Erziehungswissenschaft mdS
Grundschulpädagogik und Didaktik des Sachunterrichts
Karl-Glöckner-Str. 21B, Raum 224
35394 Gießen
-
- Kontakt
-
☎ 0641 99-24178
Annika.Brueck-Huebner
Vita
- Vita
-
seit 04/2022
Projektmitarbeiterin im Bereich "Hochschuldidaktik" im Rahmen des NIDIT-Projekts (Network for Impactful Digital International Teaching Skills) (Teilprojekt #2: International Teaching Program) am "Zentrum für fremdsprachliche und berufsfeldorientierte Kompetenzen" (ZfbK) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
seit 10/2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Te@m-Projekts (Teacher Education and Media) am „Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften“ in Kooperation mit dem „Zentrum für Lehrerbildung“ und dem „Institut für Didaktik der Mathematik“ der Justus-Liebig-Universität Gießen.
04/2014 – 01/2017
Masterstudium „Bildung und Medien: eEducation“ dem Abschluss Master of Arts an der FernUniversität in Hagen.
10/2013-01/2022
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am „Institut für Kindheits- und Schulpädagogik“ (früher: „Institut für Schulpädagogik, Elementarbildung und Didaktik der Sozialwissenschaften“) der Justus-Liebig-Universität Gießen.
04/2013 – 06/2020
Promotion zum Thema „ePortfolio und neue Lernkultur“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
04/2013 – 09/2013
Studentische Hilfskraft am „Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, bei Prof. Dr. L. Duncker.
11/2012 - 12/2012
Studentische Hilfskraft am „Institut für Erziehungswissenschaft“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, bei Prof. Dr. L. Stecher (Mitarbeit als Erhebungsleiterin an der Hessischen Ganztagsschulstudie (HeGS)).
10/2012 - 04/2014
Studium des Fachs Musik für das Lehramt an Gymnasien mit Abschluss des ersten Staatsexamens an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
05/2012 – 08/2013
Studentische Hilfskraft am „Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, bei Prof. Dr. J. Wissinger.
05/2012 – 07/2012
Studentische Hilfskraft an der Professur für „Pädagogische Psychologie“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, bei Prof. Dr. K. Krajewski (Mitarbeit an dem „MatheSchrift-Projekt“).
02/2012 - 04/2012
Studentische Hilfskraft am „Institut für Erziehungswissenschaft“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, bei Prof. Dr. L. Stecher (Mitarbeit als Erhebungsleiterin an der Hessischen Ganztagsschulstudie (HeGS)).
07/2011 - 09/2011
Studentische Hilfskraft am „Institut für Schulpädagogik und Didaktik der Sozialwissenschaften“ der Justus-Liebig-Universität Gießen, bei Prof. Dr. J. Wissinger.
10/2008 - 10/2012
Studium der Fächer Mathematik und Musik für das Lehramt an Haupt- und Realschulen mit Abschluss des ersten Staatsexamens an der Justus-Liebig-Universität Gießen.
05/2008
Abitur an der Adolf-Reichwein-Schule Limburg.
Forschung, Publikationen und Vorträge
- Forschung, Publikationen & Vorträge
-
Forschungsschwerpunkte
- Kommunikation, Feedback, Kooperation und Reflexion in digitalen (internationalen) Lernumgebungen
- Schul- und Unterrichtsentwicklung
- Neue Lernkultur
- Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen mit digitalen Medien
- ePortfolioarbeit
- Chancen und Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschullehre
- Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre (Hochschuldidaktik)
Publikationen
- Brück-Hübner, Annika (2023). Digitales Feedback in der Schule. Besonderheiten und Umgang mit den Herausforderungen digitalen Feedbacks im Unterricht. In: Schulmagazin 5-10 (angenommen, erscheint voraussichtlich Januar 2023).
- Brück-Hübner, Annika; Frei, Janika; Kopp, Maximilian & Weber-Koppitz, Nicole (2023). Mit Mentoring Lernbrücken bauen: Ein interdisziplinäres Projekt zur Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte und zur Unterstützung des Übergangs von der Schule in die Hochschule. In: Seminar 4/22 ("Mentorinnen und Mentoren in der Lehrkräfteausbildung qualifizieren"), S. 52-67.
- Brück-Hübner, Annika (2022). Das ePortfolio als Instrument zur Individualisierung von Unterricht. Herausforderungen und Gelingensbedingungen bei der Arbeit mit digitalen Medien. In: Schulmagazin 5-10. 90(7/8) (Mit Heterogenität umgehen), S. 36-39.
- Brück-Hübner, Annika (2022). Partizipation und Kooperation: Chancen und Grenzen von ePortfolios als Entwicklungsinstrument einer neuen Lernkultur. In: MedienPädagogik. 49 (Schulentwicklung), S. 137-161. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.06.26.X (peer-reviewed).
- Brück-Hübner, Annika (2022). Digitale Comics und Fotostorys im Unterricht. In: Pädagogik. 1/22, S. 32-36.
- Brück-Hübner, Annika (2021). Digitale Quizsysteme im Unterricht. In: Pädagogik. 10/21, S. 39-42.
- Brück-Hübner, Annika (2020). ePortfolio und neue Lernkultur. Theoretische und empirische Studien zur Entwicklung von Schule. Hohengehren: Schneider Verlag. (Dissertation).
- Brück-Hübner, Annika (2020). Erfolgreich lernen – mit Papier oder Bildschirm? Eine quasi-experimentelle Vergleichsstudie zu den Chancen und Grenzen des Einsatzes elektronischer Lehrbücher (eBooks und mBook) in der Hochschule. Norderstedt: Bod. (Masterthesis).
Vorträge
11/2022
"GloPEG - Global Primary School Education Giessen - An Internationalisation Strategy for Teacher Education" - Vortrag im Rahmen der "DICE-Conference" an der TU Braunschweig (gemeinsam mit Ulrike Müller).
05/2022
"Feedback digital: Besonderheiten und Herausforderungen von digitalen Feedbackprozessen in der Hochschullehre" - Vortrag im Rahmen des "Jungen Forums für Medien und Hochschulentwicklung 2022" (JFMH) an der Philipps Universität in Marburg. Präsentation
09/2017
„Der Einsatz von Quizsystemen im Unterricht“ – Workshop im Rahmen der 7. Medienbildungsmesse an der Goethe Universität Frankfurt a. M. Präsentation
03/2017
„Erfolgreich lernen – Mit Papier oder Bildschirm? Chancen und Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschullehre“ – Vortrag im Rahmen der 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung an der Universität Hannover. Präsentation
09/2016
„Mit ePortfolios zu einer Pädagogik der Teilhabe? Chancen und Grenzen von ePortfolios zur Förderung von Kooperation und Mitbestimmung in Schule und Unterricht“ – Vortrag im Rahmen der internationalen Tagung „Kompetenzorientiertes Lernen mit Portfolio und ePortfolio“ an der Universität Kassel. Präsentation
09/2016
„Das Forschungsprojekt ePortfolio-Arbeit an allgemeinbildenden Schulen“ – Posterpräsentation im Rahmen der internationalen Tagung „Kompetenzorientiertes Lernen mit Portfolio und ePortfolio“ an der Universität Kassel.
Mitgliedschaften und Projekte
- Mitgliedschaften & Projekte
-
Mitgliedschaften
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
- Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd)
- Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
- Gießener Graduiertenzentrum für Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS)
Aktuelle Projekte/ Kooperationen
Lehre
- Lehre
-
Workshops für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte (im Rahmen des Te@m-Projekts)
- Comics und Fotostories im Unterricht
- Einsatz und Gestaltung digitaler Comics im Unterricht am Beispiel von "PowerPoint"
- Videopodcasts im Unterricht
- Quiz- und Abstimmungssysteme im Unterricht
- Wikis, Edupads, Online-Whiteboards & Co. - Kollaborationstools im Unterricht
- ePortfolios und Blogs im Unterricht
- Einsatz von Quizsystemen im Tutorium
- Individualisierung von Unterricht mit ePortfolios
- Lebendige Objekte im Unterricht dank AR – Eine Einführung in Merge-Edu
- Gestaltung interaktiver Lernwelten in VR –Eine Einführung in “Co-Spaces“
Workshops für Hochschuldozierende (im Rahmen des Projekts NIDIT)
- VITALS Part I: How to deal with student challenges in virtual international teaching environments
- VITALS Part II: Communication and feedback in virtual (international) teaching environments
- VITALS Part III: ePortfolios, (intercultural) reflexivity and assessment in virtual (international) learning courses
Vorträge
- Digitales Feedback in der Schule (für Lehramtsstudierende im Rahmen des Te@m-Projekts)
- Virtual Internationalization of Higher Education: Potential and Challenges (für Hochschuldozierende im Rahmen des TeachingFutureDays des Projekts NIDIT)
Seminare:
- Chancen und Grenzen des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht (WS 17/18)
- Heterogenität in Schule und Unterricht: Dimensionen, Herausforderungen und didaktische Konzepte (SoSe 17)
- Organisation von Lernprozessen (SoSe 16; WS 16/17)
- Kooperation - Mitbestimmung - Teilhabe. Schule zwischen Anspruch und Wirklichkeit (SoSe 16; WS 15/16; SoSe 16; SoSe 21)
- Lernkultur 2.0 - Schule und Unterricht neu denken (SoSe 15; WS 15/16; SoSe 16)
- Von der Belehrungs- zur Lernkultur. Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen in Schule und Unterricht (WS 13/14; SoSe 14; WS 14/15)
Sonstiges:- Mitwirkung bei dem internationalen VIP-Seminar “Selected aspects of learning environments within primary schools” (VIP = virtuelles Austauschprogramm) (SoSe 21; SoSe 22; WS22/23)