TE@M: Teacher Education @nd Media
- Projektbeschreibung
-
Das Te@m-Projekt (Teacher Education @nd Media) verfolgt das Ziel, die Medien- und Medienbildungskompetenzen von Lehramtsstudierenden zu fördern und diese zu einem mündigen und didaktisch-reflektierten Einsatz digitaler Medien im Rahmen von Lehr- und Lehrprozessen zu befähigen.
Hierfür bieten Expertinnen und Experten der allgemeinen Didaktik, der Fachdidaktiken und der Praxis vielfältige Vorträge und Workshops zu didaktischen Fragen des Medieneinsatzes sowie zu allgemeinen Themen der Medienbildung an.
Die kostenfreien Veranstaltungen richten sich vorrangig an Lehramtsstudierende, darüber hinaus sind aber auch Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst (LiVs) und Lehrkräfte im Schuldienst eingeladen, an den Workshops und Vorträgen aktiv teilzunehmen. Der phasenübergreifende Austausch ermöglicht die Erarbeitung gemeinsamer digitaler Unterrichtsideen und -konzepte und fördert eine authentische Verknüpfung von Theorie und Praxis.
- Projektentstehung und -verlauf
- Initiiert wurde das Projekt 2016 durch eine Kooperation zwischen dem Zentrum für Lehrerbildung (Marie Reinhardt, Mathis Prange), dem Institut für Didaktik der Mathematik (Prof. Dr. Christof Schreiber) und dem Institut für Kindheits- und Schulpädagogik (Prof. Dr. Ludwig Duncker, Annika Brück-Hübner). Auf die erste Projektphase (2016-2018) folgte eine zweite Projektphase (2018-2021), in welcher die Kooperation über verschiedene Fachdidaktiken ausgeweitet wurde (Biologie (Prof. Dr. Dittmar Graf), Chemie (Prof. Dr. Nicole Graulich), romanische Sprachen (Prof. Dr. Hélène Martinez)). Darüber hinaus wurden in dieser zweiten Phase auch verstärkt externe Kooperationspartnerinnen und -partner in das Projekt einbezogen. Im September 2021 startete das Projekt in die dritte Phase. Diesmal liegt der Fokus neben einer weiteren Optimierung der bestehenden internen Kooperationen und Angebote vor allem auf dem Ausbau und der Verfestigung der Zusammenarbeit mit externen Kooperationspartnerinnen und -partnern. Ab dem Sommersemester 2022 werden, ergänzend zu dem regulären Angebot, erstmalig auch Thementage zu ausgewählten Schwerpunkten angeboten.
- Aktuelles Angebot
-
Auch in diesem Wintersemester bieten wir im Rahmen der Medienbildungstage spannende Vorträge und Workshops rund um das Thema "Augmented und Virtual Reality" an. Weitere Infos finden Sie hier!
Wir freuen uns, Ihnen in diesem Semester wieder ein spannendes Veranstaltungsprogramm anbieten zu können! Alle Infos hierzu finden Sie hier!
Die Medienbildungstage im Wintersemester 2022/23 werden sich rund um das Thema "Augmented und Virtual Reality" drehen und Sie haben die Chance in die virtuelle Realität einzutauchen! Alle Infos hierzu finden Sie hier!
- Kooperationspartner
- Das Te@m-Projekt kooperiert mit verschiedenen Projekten und Institutionen, die Veranstaltungen oder sonstige Angebote im Programm haben, die für Lehramtsstudierende interessant sind.
- Kontakt
- Ansprechpartnerin: Annika Brück-Hübner
- Das TE@M-Team
-
Mathematikdidaktik
Institut für Kindheits- und Schulpädagogik
Didaktik der Chemie
Didaktik der romanischen Sprachen
Didaktik der Physik
Zentrum für Lehrerbildung
Studentische Hilfskräfte
Carolin Mann
Felicitas Licht
- Archiv vergangener Veranstaltungen