Inhaltspezifische Aktionen

Prof. Dr. Simone Abendschön

Home

Prof. Dr. Simone Abendschön

Geschäftsführende Direktorin
des Instituts für Politikwissenschaft

Professorin
für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft unter Berücksichtigung der Demokratie- und politischen Sozialisationsforschung

Kontakt

fa fas-home Philosophikum II, Haus E, Raum E117
fa fas-phone 0641 99-23050
Sprechstunde

Vorlesungszeit Sommersemester 2024
Sprechstundenanmeldung bitte über Stud.IP.

 

Zuständiges Sekretariat
Kontakt

fa fas-home Philosophikum II, Haus E, Raum E119a
fa fas-phone 0641 99-23 145
fa fas-phone 0641 99-23 139

Aktuelle Hinweise
Aktuelle Hinweise

Aktuelle Prüfungstermine finden Sie hier.
Sie finden ein FAQ rund um Prüfungen an der Professur sowie die jeweils aktuellen Prüfungstermine hier. Bitte lesen Sie sich erst das FAQ durch, bevor Sie uns eine E-Mail schreiben.

Falls Sie sich für eine Abschlussarbeit an der Professur für Methoden interessieren, finden Sie in ILIAS eine Auswahl bisheriger Abschlussarbeiten an der Professur.
Eine Betreuung fragen Sie bitte direkt bei der jeweiligen Person.

Anfragen zu Anerkennungen von Leistungen im BA Social Sciences oder Nebenfach BA Politikwissenschaft richten Sie bitte an die des FB 03.

Studierende, die nach alter Ordnung eine Prüfung in Modul 5 (Einführung in die empirische Sozialforschung) oder Modul 6 (Datenerhebung) wiederholen müssen, melden sich bitte .
Studierende, die nach alter Ordnung eine Prüfung in Modul 7 (Statistik-Bereich) oder in Modul 8 (SPSS/R-Kurs) wiederholen müssen, melden sich bitte bei .

Generelle Anfragen zu Prüfungsnoten und Scheinen richten Sie bitte an die folgende E-Mail-Adresse:

Team

Mitarbeiter*innen

Mitarbeiter*innen

Mical Gerezgiher

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im DFG-geförderten Projekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“

Kontakt

fa fas-home Philosophikum II, Haus E, Raum E102
fa fas-phone 0641 99-23130
Patricia Kamper

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im DFG-geförderten Projekt „Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I“

Kontakt

fa fas-home Philosophikum II, Haus E, Raum E102
fa fas-phone 0641 99-23130
Dr. Philipp Kleer

Wissenchaftlicher Mitarbeiter (fa fas-peopletalk er/ihm)
im EU-geförderten Horizon Projekt G-EPIC

Angelika Wicke

Sekretärin
am Institut für Politikwissenschaft

Kontakt

fa fas-home Philosophikum II, Haus E, Raum E119a
fa fas-phone 0641 99-23 145
fa fas-phone 0641 99-23 139
Studentische Hilfskräfte

Studentische Hilfskräfte

  • Ragna Diemer 
  • Oliver Platt
  • Meike Schulz-Narres 

 

CV

_Wissenschaftlicher Werdegang

Lebenslauf

seit 11/2021 Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft unter Berücksichtigung der Demokratie- und politischen Sozialisationsforschung

10/2015 -09/2021

Professorin für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Methoden der Politikwissenschaft

2008 - 09/2015

Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie (Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt sozialer Konflikt und sozialer Wandel, Prof. Dr. Sigrid Roßteutscher) der Goethe-Universität Frankfurt

Wintersemester

2014/15

Vertretung der Professur „Politische Soziologie“ am Institut für Politikwissenschaft, Universität Bamberg

2004 - 2009

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin am Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung (MZES) im DFG-Projekt „Demokratie Leben Lernen. Politische Sozialisation von Grundschülern“

2003 - 2004

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Politische Wissenschaft und International Vergleichende Sozialforschung der Universität Mannheim (Prof. Dr. Jan W. van Deth)

2003

Abschluss des Studiums an der Universität Mannheim (Magistra Artium und 1. Staatsexamen); Magisterarbeit über „Politische Öffentlichkeit im Internet“

1998 –

2002/03

Fortsetzung und Abschluss des Studiums (Staatsexamen und Magister) an der Universität Mannheim, gleichzeitig freie Mitarbeiterin bei der IFOK GmbH

1996 - 1997

Tätigkeit als Assistant Teacher in Birmingham, Großbritannien

1994 - 1996

Studium der Geschichte, Soziologie, Politikwissenschaft und Anglistik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Arbeitsgebiete

_Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Demokratieforschung, politische Sozialisationsforschung, politische Bildung, vergleichende politische Einstellungs-und Verhaltensforschung, insbesondere auch unter dem Blickwinkel von sozialer Ungleichheit und eines „Gender Gaps”
  • Methoden der empirischen Sozialforschung

 

Mitgliedschaften

  • American Political Science Association
  • Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft
  • Lorenz-von-Stein-Gesellschaft (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung)

 

Gutachtertätigkeiten

  • American Sociological Review
  • Acta politica
  • European Journal for Political Research
  • International Journal for Political Science Review
  • Young
  • Comparative Education Review
  • International Journal of Intercultural Relations
  • Political Studies
  • Political Psychology
  • Politische Vierteljahresschrift
  • Bertelsmann-Stiftung
  • OeAD (Österreichische Austauschdienst)-Gesellschaft, „Sparkling Science”
  • Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Israeli Science Foundation 

Sonstiges

  • Organisatorin und Direktorin des Workshops  „New Directions of Political Socialization Research”, ECPR Joint Sessions, Münster 2010
  • Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Politische Psychologie”
  • Board Member der ECPR Standing Group Citizenship”
  • Panel Convenor „Children and Politics” IPSA Weltkongress, Montréal, Juli 2014
  • Chair und Discussant auf zahlreichen internationalen Konferenzen
  • Externe „faculty examiner” im PhD-Komitee von Sofia Sohl an der Örebro-Universität, Schweden 25.09.2014

   


Projekte

_Projekte

Forschungsprojekte

G-EPIC: Gender Empowerment Through Politics in Classrooms

Laufzeit: 02/2023 - 01/2026
Förderung durch EU-Horizon
Projektleitung: Simone Abendschön (Deutschland)
Projektmitarbeiter: Philipp Kleer, Tim Schmidt

Immer wieder zeigen sozialwissenschaftliche Studien verschiedener Disziplinen soziale und geschlechtsspezifische Unterschiede im politischen Kompetenzgefühl von Individuen, sowohl mit Blick auf die eigenen politischen Ambitionen als auch sonstige politische Einstellungen. Dies ist aus demokratischer Sicht problematisch, da Bürger:innen unabhängig von Geschlecht und sozialer Herkunft am Gemeinwesen teilhaben sollen. Da viele politischen Einstellungen im Alter von 11 bis 16 Jahren gebildet werden, erscheint gerade dieser Zeitraum wichtig, um diese Ungleichheiten in den politischen Einstellungen aktiv anzugehen und frühzeitig vorzubeugen - gerade auch vonseiten der Schulen und anderen Bildungseinrichtungen. 

Hier setzt das Projekt "Gender Empowerment through Politics in Classrooms" (G-EPIC) an. Es zielt darauf ab, intersektionale politische Ungleichheiten durch ein innovatives Forschungsprogramm abzumildern. Dazu wird zunächst umfassend untersucht, wie geschlechtsspezifische und intersektionale Diskrepanzen bei politischen Einstellungen in verschiedenen Kontexten entstehen. Es wird weiterhin ein systematisches Verständnis über den aktuellen Stand der Forschung zu geschlechtsspezifischen sowie sozialen und politischen Ungleichheiten erarbeitet. Auf diesen Grundlagen werden dann mit beteiligten Akteur:innen integrative didaktische Interventionen entworfen, erprobt und bewertet. Zielsetzung dieser schulischen Programme ist es dabei u. a., die politische Selbstwirksamkeit benachteiligter junger Schüler:innen in sechs europäischen Ländern (Belgien, Dänemark, Deutschland, Spanien, Tschechische Republik und Vereinigtes Königreich) zu fördern und damit gleichberechtigtes politisches Engagement zu ermöglichen. Die folgende Abbildung liefert einen Überblick zu den verschiedenen Arbeitsschritten und deren Abfolge.

Demokratie Leben Lernen 2.0: Politische Sozialisation zu Beginn der Sekundarstufe I

Laufzeit: 3 Jahre ab Frühjahr 2022
Förderung durch DFG
Projektleitung: Simone Abendschön, Markus Tausendpfund (FU Hagen)
Projektmitarbeiterinnen: Mical Gerezgiher, Patricia Kamper

Mit dem DFG-Projekt rückt erstmals die Rolle des Übergangs von der Grundschule auf weiterführende Schulformen in den Blickpunkt der politischen Sozialisationsforschung. Weiterhin wird der Einfluss des Schultyps und weiterer schulischer Faktoren sowie des sozialen Hintergrunds auf die Entwicklung politischer Wertorientierungen und politischen Wissens zu Beginn der Sekundarstufe I untersucht. Gleichzeitig wird aus einer Sozialisationsperspektive die Verbindung zwischen Wertorientierungen und politischem Wissen in den Blick genommen.)

Über Politik informieren in der Pandemie

Projekt zum politischen Interesse, Mediennutzung und politischen Wissen von 15- bis 24-Jährigen in der Corona-Pandemie (Online-Datenerhebung, nicht-zufallsbasiertes Sample).

Kinder im Landtag: nachhaltige Lernerlebnisse von Grundschulkindern?

Laufzeit: 12/2017 – 08/2018
Projektleitung: Simone Abendschön, Thorsten Faas (FU Berlin)
Projektmitarbeiter*innen: Luisa Wingerter, Philipp Kleer
Forschungsprojekt in Kooperation mit dem Landtag Rheinland-Pfalz (Förderung durch das Land Rheinland-Pfalz) 

In diesem Projekt evaluierten wir ein durch den Landtag Rheinland-Pfalz neu eingeführtes Besuchsprogramm für Grundschulkinder der Klasse 3 und 4. Ziel der Befragungswellen (drei Befragungen) war es Effekte auf das politische Wissen, politische Interesse und das politische Verständnis hin zu untersuchen.

Veröffentlichungen: 
Abendschön, S., Kleer, B. P., & Faas, T. (2022). Out-of-school learning as an effective tool of civic education in elementary school? Evidence from Germany. Citizenship, Social and Economic Education, 21(3), 153–171. 

Mitwirkung im interdisziplinären Forschungsverbund antidemokratische Haltungen (Fachbereich 03, Justus-Liebig-Universität Gießen)

 

Lehrprojekte

Hilfe zur Selbsthilfe in der angewandten Statistik mit SPSS (Lehrprojekt)

Laufzeit: 02/2023 – 09/2023
Förderung durch Mittel des HessenHubs - Netzwerk digitale Hochschullehre Hessen
Projektleitung:
Simone Abendschön
Projektmitarbeiter: Philipp Kleer
Hilfskräfte im Projekt: Oliver Platt

In diesem Projekt wird zusätzliches Lernmaterial als Web-Based-Training erstellt, dass den Kanon sozialwissenschaftlicher Einführungskurse in SPSS umfasst und somit auch anderen Lehrenden/Universitäten als OER zur Verfügung gestellt wird. Für Studierende dient dieses zu erstellende Web-Based-Training auch als Nachschlagewerk.

Statistik+: Einstieg in R erleichtern (Lehrprojekt)

Laufzeit: 10/2021 – 09/2022
Förderung durch QSL-D-Mittel
Projektleitung: Philipp Kleer, Simone Abendschön
Hilfskräfte im Projekt: Leon Klemm, Meike Schulz-Narres

In diesem Projekt wird ein neuer Einführungskurs in R konzipiert und getestet, der Studierenden ohne tiefe Computer-/IT-Kenntnisse den Einstieg in R erleichtern soll (neue Kursstruktur, Kursmaterialien sowie erweiterte Lernmaterialien). Ziel ist es, aktuelle didaktische Forschungen im Bereich der Statistik-Lehre in diesem Kurs zu implementieren und zu testen.

Methodentage und Methodenberatung (Lehrprojekt)

Laufzeit: 04/2019 – 03/2022
Förderung durch QSL-D/QSL-Z-Mittel
Projektleitung: Simone Abendschön, Elmar Schlüter
Projektmitarbeiter: Philipp Kleer, Manuel Kleinert

In diesem Projekt wurden jährliche Methodentage eingeführt, an denen Studierende (alle Stufen von BA bis PhD) sich praxisorientiert in spezifischen empirischen Methoden weiterbilden konnten. Ziel war es, die Kompetenz Studierender zu steigern, aus dem Studium theoretisch erlernte Methoden auf eigene Projekte anzuwenden (wie z.B. logistische Regression, Textanalyse, Multi-Level-Modelle, Strukturgleichungsmodelle). Daneben wurde eine Methodenberatung gestartet, bei der Studierende sich zum empirischen Teil ihrer geplanten Arbeit (Seminararbeit, Thesis, Konferenzbeitrag, Doktorarbeit, etc.) beraten lassen konnten. 

Einführung/Erstellung eines Web-Based-Training Masterstudiengang Demokratie und Governance (Lehrprojekt)

Laufzeit: 03/2018-02/2019
Förderung durch QSL-D-Mittel
Projektleitung: Simone Abendschön, Philipp Kleer
Hilfskräfte im Projekt: Charlotte Gemmeke, Lena Müller

In diesem Projekt konzipierten wir ein umfangreiches Web-Based-Training, das MA-Studierende, die vorher nur im Nebenfach Politik oder Soziologie studiert haben, den Einstieg in die empirischen Methoden erleichtern soll. In fünf Lernmodulen können Studierende die Grundkenntnisse empirischer Sozialforschung erlernen und somit Lücken aus dem vorherigen Studium schließen. 

 

Veröffentlichungen

_Veröffentlichungen

 Bücher und Herausgeberschaft

2023 Bilder der Pandemie. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Visualisierung einer unsichtbaren Gefahr. Frankfurt/New York: Campus Verlag. (Herausgeberschaft gemeinsam mit Claudia Hattendorff, Ansgar Schnurr, Nicole Zillien)
2017 Special Issue "Children and Politics", American Behavioral Scientist 61(2). (Herausgeberschaft)
2013 Growing into Politics. Contexts and Timing of Political Socialization, Colchester: ECPR Press. (Herausgeberschaft)
2010 Die Anfänge demokratischer Bürgerschaft. Sozialisation von politischen und demokratischen Werten im jungen Kindesalter. Baden-Baden: Nomos. (zugleich Dissertation Universität Mannheim)
2007

Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS-Verlag. (gemeinsam mit Jan W. van Deth, Julia Rathke und Meike Vollmar)

 

Zeitschriften mit peer-review Verfahren

2022

Out-of-school learning as an effective tool of civic education in elementary school? Evidence from Germany. Citizenship, Social and Economics Education. DOI: 10.1177/14788047221120682 (gemeinsam mit B. Philipp Kleer und Thorsten Faas)

2022

Politische Bildung aus Sicht von auszubildenden Betrieben, berufsbildung 195/3, S. 27-29 (gemeinsam mit Tim Fackert)

2021 It’s a man’s (online) world. Personality traits and the gender gap in online political discussion, Information, Communication & Society, DOI: 10.1080/1369118X.2021.1962944 (gemeinsam mit Gema García-Albacete)
2019 Rising start-up costs of voting: political inequality among first-time voters, West European Politicsonline first 26.07.2019 (gemeinsam mit Armin Schäfer und Sigrid Roßteutscher)
2017

Introduction, American Behavioral Scientist 61(2), S. 163-166.

  Political knowledge differences between children. Special Issue “Children and Politics” American Behavioral Scientist 61(2), S.204-221 (gemeinsam mit Markus Tausendpfund)
  Children's Political Learning in Primary School - Children's political learning in primary school – evidence from Germany. Education 3-13 45(4), S. 450-461 (online first publiziert 2015).
2014 The Gender Gap in Voting Revisited - Women’s Party Preferences in a European Context, Social Politics, 21(2), S. 315-344 (gemeinsam mit Stephanie Steinmetz)
2011 Children and Politics: An Empirical Reassessment of Early Political Socialization, Political Psychology 32(1), S. 147-173 (gemeinsam mit Jan van Deth und Meike Vollmar.
2010

The Beginnings of Democratic Citizenship. Value Orientations of Young Children, Politics, Culture and Socialization 1(1), S. 59-82.

2005 Politische Online-Öffentlichkeit - abseits vom Mainstream der Printmedien?, WeltTrends 13(48), S. 27-42.

 

 Beiträge in Sammelwerken

2024 Persönlichkeit und politisches Wissen. In Westle, Bettina; Tausendpfund, Markus (Hrsg.): Politisches Wissen. Korrekte Kenntnisse, Fehlvorstellungen und Ignoranz. Wiesbaden: Springer VS., S. 13-45 (gemeinsam mit Markus Tausendpfund)
2023

Einleitung, In Abendschön, Simone; Hattendorff, Claudia; Schnurr, Ansgar; Zillien, Nicole (Hrsg.): Bilder der Pandemie. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Visualisierung einer unsichtbaren Gefahr. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 9-26 (gemeinsam mit Claudia Hattendorff, Ansgar Schnur, Nicole Zillien)

2023

Politisierung einer »verlorenen Generation«? In Abendschön, Simone; Hattendorff, Claudia; Schnurr, Ansgar; Zillien, Nicole (Hrsg.): Bilder der Pandemie. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Visualisierung einer unsichtbaren Gefahr. Frankfurt/New York: Campus Verlag, S. 109-122

2023

Demokratisch-politisches Lernen im Grundschulalter. In Gessner, Susann; Klingler, Philipp; Schneider, Maria (Hrsg.): Politische Bildung im Sachunterreicht der Grundschule. Frankfurt: Wochenschau Verlag, S.26-35

2023

lt's a Man's (Online) World. Personality traits and the gender gap in online political discussion. In Anya Schiffrin, Karolina Koc-Michalska, Michelle Ferrier (Hrsg.) Women in the Digital World. Oxon, New York: Routledge, S. 63-83) (zusammen mit Gema Garcia Albacete), Zweitveröffentlichung des Beitrags von 2021.

2023 Politische Informationskompetenzen online. In Girnus, Luisa; Panreck, Isabelle-Christine; Partetzke, Marc (Hrsg.): Schnittpunkt Politische Bildung. Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S.71-99. (gemeinsam mit Philipp Kleer)
2022 Politische Bildung in Kindheit und Jugend. In Reinders, Heinz, Bergs-Winkels, Dagmar, Prochnow, Annette, Post, Isabell (Hrsg.): Empirische Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 639-660
2022 Politische Sozialisation von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. In Baumgardt, Iris; Lange, Dirk (Hrsg.): Young Citizens. Handbuch politischer Bildung in der Grundschule. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S.60-68.
2018 Was wissen Kinder von Europa? In Detterbeck, Klaus und Helmar Schöne: „Europabildung in der Grundschule“. Schwalbach: Wochenschau Verlag (gemeinsam mit Markus Tausendpfund)
2016 Wahlbeteiligung junger Erwachsener – Steigt die soziale und politische Ungleichheit? In Roßteutscher, Sigrid/Thorsten Faas/Ulrich Rosar (Hrsg.) Bürger und Wähler im Wandel der Zeit. 25 Jahre Wahl- und Einstellungsforschung in Deutschland, Wiesbaden: Springer VS, S. 67-92 (gemeinsam mit Sigrid Roßteutscher)
2015 Political Socialization and Inequality: The role of primary schools. In Poguntke, Thomas, Roßteutscher, Sigrid, Schmitt-Beck, Rüdiger and Zmerli, Sonja (Hrsg.): Citizenship and Democracy in an Era of Crisis. London: Routledge, S. 135-154 (gemeinsam mit Sigrid Roßteutscher)
2014 Politische Sozialisation im Kindesalter. In Sünker, Heinz/Braches-Chyrek, Rita/Röhner, Charlotte und Hopf, Michaela (Hrsg.) Handbuch frühe Kindheit, Barbara Budrich, S. 63-72.
2013

Introduction. In Abendschön, Simone (Hrsg.) Growing into Politics. Contexts and Timing of Political Socialization. ECPR Press, S. 1-10.

  Children’s socialization of politically relevant value orientations within the family context. In Abendschön, Simone (Hrsg.) Growing into Politics. Contexts and Timing of Political Socialization. ECPR Press, S. 33-72.
  „Der Kanzler ist der Chef von Deutschland“. Empirische Untersuchungen zum Politikverständnis von Kindern. In Kilian, Jörg und Thomas Niehr (Hrsg.): Politik als sprachlich gebundenes Wissen, Bremen: Hempen, S. 197-213.
  Demokratische Bürgertugenden. In van Deth, Jan und Markus Tausendpfund (Hrsg.) Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Wiesbaden: Springer, S. 93-132.
2011 Jugend und Politik: Verliert die Demokratie ihren Nachwuchs? In Bytzek, Evelyn und Sigrid Roßteutscher (Hrsg.) Der unbekannte Wähler? Mythen und Fakten über das Wahlverhalten der Deutschen. Frankfurt: Campus, S. 59-80. (gemeinsam mit Sigrid Roßteutscher)
2007 Demokratische Werte und Normen. In van Deth, Jan W., Simone Abendschön, Julia Rathke, Meike Vollmar: Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern im ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 161-203.
  Kinder, Politik und die Zukunft der Demokratie: Können Kinder „Demokratie leben lernen“? In van Deth, Jan W., Simone Abendschön, Julia Rathke und Meike Vollmar: Kinder und Politik. Politische Einstellungen von jungen Kindern ersten Grundschuljahr. Wiesbaden: VS-Verlag, S. 205-223 (gemeinsam mit Meike Vollmar)
  Ungleichheitsvorstellungen von Grundschulkindern – empirische Analysen mit den EDUCARE-Daten. In Betz, Tanja u.a.: Leitbilder ‚guter‘ Kindheit und ungleiches Kinderleben

 

Rezensionen

2017 Rezension. Tom Mannewitz. 2015. Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 11(3), S. 427-429.
2012 Buchbesprechung. Veronika Kneip: Consumer Citizenship und Corporate Citizenship. Bürgerschaft als politische Dimension des Marktes, Politische Vierteljahresschrift, 53(3), S. 575-576
2007 Buchbesprechung. Alan S. Zuckerman (Hrsg.): The Social Logic of Politics. Personal Networks as Contexts for Political Behavior, Politische Vierteljahresschrift 47(2), S. 333-334 (gemeinsam mit Martin Elff)

 

Sonstiges

2023

2° Policy Brief, G-EPIC Gender Empowerment through Politics in Classrooms (gemeinsam mit Athina Mara, Agnès Hubert, Valentina Maglietta, Irena Smetáčková, Gema García-Albacete, Irene Arahal, Lidia Núñez, David Sánchez, Philipp Kleer, Simone Abendschön, Dimokritos Kavadias

2023

Inequalities in political interest and political efficacy. A systematic literature review. G-EPIC consortium (EU Horizon) (gemeinsam mit B. Philipp Kleer, Irene Arahal, Gema García-Albacete, Lidia Núñez, David Sánchez)

2018 Kinder im Landtag: Nachhaltige Lernerlebnisse von Grundschulkindern?, Projektabschlussbericht Oktober 2018 (in Zusammenarbeit mit Thorsten Faas, Benedikt Philipp Kleer und Luisa Wingerter)
2012 Kinder und Politik? Ergebnisse aus dem Mannheimer Projekt „Demokratie Leben Lernen“, eNewsletter Wegweiser Bürgergesellschaft 8 vom 27.04.2012

 

Lehre

Lehre

Lehre an der Justus-Liebig-Universität Gießen


Wintersemester 2024/25

  • Statistik I (Vorlesung, BA SocSc)
  • Praktikumsvorbereitung und -bericht (A) (Übung, BA SocSc)Praktikumsvorbereitung und -bericht (B) (Übung, BA SocSc)
  • Forschungsdesign und empirisches Arbeiten (Übung, MA DuG)
  • Einführung in die politische Bildung: Politische Sozialisation (A) (Proseminar, Lehramt)
  • Einführung in die politische Bildung: Politische Sozialisation (B) (Proseminar, Lehramt)

Sommersemester 2024

  • Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
  • Datenanalyse mit SPSS (Übung, BA SocSc)
  • Datenanalyse mit SPSS (e-Learning, Übung, BA SocSc)

 

Wintersemester 2023/24

  • Statistik I (Vorlesung, BA SocSc)
  • Forschungsdesign und Forschungsmethodik (Übung, MA DuG)
  • Einführung in die politische Bildung: Politische Sozialisation (A) (Proseminar, Lehramt)
  • Einführung in die politische Bildung: Politische Sozialisation (B) (Proseminar, Lehramt)

 

Sommersemester 2023

  • Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (2 Übungen, BA SocSc)
  • Einführung in die Statistik mit SPSS (Seminar, Lehramt)

 

Wintersemester 2022/23

  • Frau Prof. Dr. Abendschön ist im Wintersemester im Forschungssemester

 

Sommersemester 2022

  • Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (2 Übungen, BA SocSc)
  • Jugend und Politik (Lehrforschungsprojekt, BA SocSc)

 

Wintersemester 2021/22

  • Statistik I (Vorlesung, BA SocSc)
  • Befragungen (Seminar, MA DuG)
  • Jugend und Politik (Lehrforschungsprojekt, BA SocSc)

 

Sommersemester 2021

  • Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
  • Befragungen von und mit Kindern (Seminar, BA SocSc)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (3 Übungen, BA SocSc)

 

Wintersemester 2020/21

  • Statistik I (Vorlesung, BA SocSc)
  • Analyzing political orientations with secondary data (Übung, MA DuG)
  • Befragungen (Seminar, MA DuG)
  • Methoden der empirischen Politikforschung (Seminar, MA DuG)

 

Sommersemester 2020

  • Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (2 Übungen, BA SocSc)
  • Sekundärdatenanalyse am Beispiel politischer Einstellungsforschung (Seminar, BA SocSc)

 

Wintersemester 2019/20

  • Kinder, Jugendliche und Politik (Lehrforschungsprojekt, 2. Teil, BA SocSc)
  • Empirische Demokratieforschung (Seminar, MA DuG)
  • Research Designs (Seminar, MA DuG)

 

 Sommersemester 2019

  • Praktiken der Datenerhebung (Vorlesung, BA SocSc)
  • Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (Übung, BA SocSc)
  • Kinder, Jugendliche und Politik (Lehrforschungsprojekt, 1. Teil, BA SocSc)
  • Politics and Entertainment (Seminar, MA DuG)

 

Wintersemester 2018/19

  • Frau Prof. Dr. Abendschön ist im Wintersemester 18/19 im Forschungssemester

 

Sommersemester 2018

  • Quantitative Datenerhebung (Vorlesung, BA SocSc)
  • Einführung in die empirische Sozialforschung am Beispiel von Bildungsforschung (Seminar, Lehramt)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (A) (Übung, BA SocSc)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (B) (Übung, BA SocSc)

 

Wintersemester 2017/18 

  • Einführung in die quantitative Sozialforschung (Vorlesung, BA SocSc)
  • Forschungsprozess und Forschungsdesign (Seminar, MA DuG)
  • Politische Einstellungen und Verhalten analysieren (Seminar/Übung, MA DuG)
  • Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit SPSS (Übung, BA SocSc)

 

Sommersemester 2017

  • Quantitative Datenerhebungsverfahren (Vorlesung, BA SocSc)
  • Einführung in SPSS (A) (Übung, BA SocSc)
  • Einführung in SPSS (B) (Übung, BA SocSc)
  • Statistik II (Vorlesung, BA SocSc)

 

Wintersemester 2016/17

  • Einführung in die quantitative Sozialforschung (Vorlesung, BA SocSc)
  • Forschungsdesigns (Seminar, MA DuG, Kurs 1: Beginner, Kurs 2: Fortgeschrittene)
  • Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft (Seminar, Lehramt)

 

Sommersemester 2016

  • Datenanalyse mit SPSS (2 Übungen, BA SocSc)
  • Methoden der Kindheits- und Jugendforschung - quantitative Ansätze (Seminar, Lehramt)
  • Quantitative Techniken der empirischen Sozialforschung (Vorlesung, BA SocSc)

 

Wintersemester 2015/16

  • Einführung in die Methoden der quantitativen Sozialforschung (Vorlesung, BA SocSc)
  • Einstellungs- und Verhaltensforschung mit Surveydaten (Seminar, BA SocSc)
  • Forschen mit Kindern und Jugendlichen (Seminar, BA SocSc)
  • Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft (Seminar, Lehramt)

Vorträge

Vorträge

Konferenzen & eingeladene Vorträge (Auswahl)

 2024

„Politische Salienz und politisches Wissen bei Schüler*innen zu Beginn der Mittelstufe“ (mit Patricia Kamper, Mical Gerezgiher und Markus Tausendpfund), Beitrag zur Jahrestagung des AK Wahlen und politische Einstellungen (Juni 2024 in Siegen)

Keynote-Vortrag: „Der Schwerpunktbericht im Forschungskontext – zum Verhältnis politischer Sozialisation und politischer Teilhabe von jungen Menschen“, Vortrag im Rahmen des Fachtags zur Veröffentlichung des Schwerpunktberichts „Politische Beteiligung und Partizipation von jungen Menschen in Niedersachsen" (April 2024 in Hannover)

 

2023

“Children, Youth and Politics - Current Research Perspectives”, Beitrag zur ZOiS Conference Paradigms in Times of War: Unpacking Research and Policy Challenges (November 2023 in Berlin)

“ Media trust(s) of youth in Germany” (mit B. Philipp Kleer), Beitrag zur ECPR General Conference (Juni 2023 in Prag)

 

2022

„Politische Informiertheit und Medienkompetenz – gibt es einen Gender Gap bei Jugendlichen?“, Beitrag zur Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE (September 2022 in Halle-Wittenberg)

“Statistik: Einstieg in R leicht gemacht“ (mit B. Philipp, Kleer), Beitrag zur Jahrestagung des AK Hochschullehre in der DVPW (September 2022 in Darmstadt )

“Digital media literacy and political orientations of youth“ (mit B. Philipp, Kleer), Beitrag zur Jahrestagung der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung (Februar 2022 in Hannover/Digital)

 

2021

“News literacy and political orientations of youth” (mit B. Philipp Kleer), Beitrag zur Tagung Learning schools for democracy? Young People, Politics and Civic Education (November 2021 in Brüssel)

 

2014

"Young people’s political participation in Europe – the rise of political inequality? (mit Sigrid Roßteutscher), Konferenzpapier für die ISPP-Tagung in Rom (Juli 2014)

“A tree must be bent while it’s young” - “A tree must be bent while it’s young”: Political knowledge gaps in early childhood. Paper für den Workshop “Resources, abilities, motivation and what else? Studying Inequalities in Political Knowledge” - ECPR Joint Sessions, Salamanca (zusammen mit Markus Tausendpfund)

„Politisches Verständnis von Grundschulkindern“. Vortrag an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin

 

2013

Children's political learning in primary school. Vortrag auf der ECPR General Sessions, Bordeaux, 4/9-7/9 2013

 

2012

Politische Partizipation junger Erwachsener in Deutschland im Zeitverlauf. Vortrag auf der Jubiläumstagung des AK Wahlen in Frankfurt (zusammen mit Sigrid Roßteutscher)

 

2011

Chair des Panels „Citizens’ attitudes towards the state: What has changed in the relationship? Why?“ des Symposiums „The Governance of Large-Scale Projects“, Hertie School of Governance, Berlin

Zum Politikverständnis von Kindern – Empirische Ergebnisse aus der Studie „Demokratie leben lernen“, Vortrag auf der Tagung „Gebt den Kindern das Kommando“ der Arbeitsstelle für Jugendseelsorge der DBK und der Evangelischen Akademie Sachsen-Anhalt e.V., Lutherstadt Wittenberg

 „Der Kanzler ist der Chef von Deutschland“ – Empirische Untersuchungen zum politischen Wissen von Grundschulkindern, Vortrag auf der Tagung des Arbeitskreises „Sprache in der Politik“, Universität Kiel

Kinder und Politik – Empirische Ergebnisse aus der Studie „Demokratie leben lernen“, Vortrag im Kolloquium von Prof. Dr. Helmar Schöne, PH Schwäbisch Gmünd

 

2010  

Does school make a difference? First findings of school influences on children’s support for politically relevant values, Konferenzbeitrag präsentiert auf dem Annual Meeting der International Society of Political Psychology, San Francisco, USA (mit DAAD-Stipendium)

Organisation und Leitung des Workshops 28 „New Directions of Political Socialisation Research“ ECPR Joint Sessions, Münster

Children’s socialization of politically relevant value orientations within the family context, Konferenzbeitrag präsentiert auf den ECPR Joint Sessions, Münster

 

2009

The Impact of Family Factors on Children’s Political Value Socialization, Konferenzbeitrag präsentiert auf der ECPR General Conference, Potsdam

Family Influences on Political Value Orientations of Young Children, Konferenzbeitrag präsentiert auf dem Weltkongress der International Political Science Association, Santiago, Chile

 

2007

Are Children Really a Chip off the Old Block? Family Influences on Young Children’s Value Orientations. Konferenzbeitrag präsentiert auf dem Annual Meeting der American Political Science Association vom 30. August – 2. September 2007, Chicago, USA

„Demokratie leben lernen“. Ergebnisse einer Studie zur politischen Sozialisation von jungen Kindern. Zwei Gastvorträge an der PH Ludwigsburg

 

2006

The Beginnings of Democratic Citizenship: Value Orientations of Young Children. Konferenzbeitrag präsentiert auf dem Weltkongress der International Political Science Association, Fukuoka, Japan