Bachelor-Studiengänge
Musikpädagogik
- Bachelor Musikpädagogik
-
Das Bachelor-Studium Musikpädagogik bereitet auf die berufliche Tätigkeit als Musikpädagoge im außerschulischen Bereich vor und vermittelt die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden. Das Studium setzt keine vertieften Kenntnisse auf einem Musikinstrument voraus und bildet somit nicht zum Instrumentalpädagogen aus.
Gegenstand der Musikpädagogik ist das Lehren und Lernen von Musik. Merkmale und Bedingungsfaktoren des Musiklehrens und -lernens sind gegeben durch die Musik selbst, durch das menschliche Verhalten zur Musik sowie durch dessen soziokulturelle und geschichtliche Implikationen. Das Studium umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:- Systematische Musikpädagogik
- Historische und Vergleichende Musikpädagogik
- Angewandte Musiktheorie
- Musikpraxis
Den Schwerpunkt des Bachelor-Studiums Musikpädagogik an der JLU bildet die Systematische Musikpädagogik, die sich aus Erkenntnissen der Musikanthropologie, Musikdidaktik, Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik und Musiktherapie speist. Die Historische Musikpädagogik umfasst insbesondere Theorien und Modelle sowie Erscheinungsformen des Musiklernens und -lehrens in ihrem geschichtlich sich wandelnden soziokulturellen Kontext, und Vergleichende Musikpädagogik beschreibt musikalisches Lernen und Lehren und deren Bedingungen in verschiedenen Ländern und Kulturen. Die Bereiche Angewandte Musiktheorie und Musikpraxis liefern die für die musikpädagogische Reflexion notwendige fachpraktische Basis. Zentral ist insgesamt die Beschäftigung mit Jugendkulturen, Populärer Musik und Medien.
Studienpläne und Modulübersichten
Hier können Sie sich Studienpläne und Modulbeschreibungen, auch für die Referenzfächer, herunterladen: hier
Eine Übersicht der Module finden Sie hier.
Teilnahmevoraussetzung für das im 1. Studienjahr zu studierende Modul 01: Angewandte Musiktheorie ist die Teilnahme an einem Eingangstest. Das Nichtbestehen des Eingangstestes kann durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung „Allgemeine Musiklehre“ kompensiert werden.
Der Eingangstest erfolgt in Form einer Klausur vor Semesterbeginn! Den Termin können Sie [hier] einsehen. Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre" finden sie [hier].Studienfachberatung Bachelor Musikpädagogik:
Musikwissenschaft
- Bachelor Musikwissenschaft
-
Das Bachelor-Studium Musikwissenschaft bereitet auf die berufliche Tätigkeit als Musikwissenschaftler vor und vermittelt die dafür erforderlichen fachlichen Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden.
Gegenstand der Musikwissenschaft ist die Musik der Vergangenheit und Gegenwart in ihrer strukturellen Beschaffenheit, ihrer Praxis und Rezeption und ihrer gesellschaftlichen Funktion. Das Studium umfasst insbesondere die folgenden Bereiche:- Systematische Musikwissenschaft
- Historische Musikwissenschaft
- Angewandte Musiktheorie
- Musikwissenschaftliche Methoden
Den Schwerpunkt des Bachelor-Studiums Musikwissenschaft an der JLU bildet die Systematische Musikwissenschaft mit ihren Teildisziplinen Musikpsychologie, Musiksoziologie, Musikästhetik und Musiktheorie sowie den Bereichen Akustik, Instrumentenkunde, Computer- u. elektronische Musik und Musik interdisziplinär. Die Historische Musikwissenschaft umfasst insbesondere die Sozialgeschichte der Musik, die Kompositionsgeschichte und die Geschichte musikalischer Aufführungspraxis und hat ihren Schwerpunkt auf Musiken der Gegenwart (Neue und Populäre Musik). Die Bereiche Angewandte Musiktheorie und Musikwissenschaftliche Methoden (historische und sozialwissenschaftlich empirische) gewährleisten das für die musikwissenschaftliche Reflexion notwendige Fundament.
Studienpläne und Modulübersichten
Hier können Sie sich Studienpläne und Modulbeschreibungen, auch für die Referenzfächer, herunterladen: hier
Eine Übersicht der Module finden Sie hier.
Teilnahmevoraussetzung für das im 1. Studienjahr zu studierende Modul 01: Angewandte Musiktheorie ist die Teilnahme an einem Eingangstest. Das Nichtbestehen des Eingangstests kann durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung „Allgemeine Musiklehre“ kompensiert werden.
Der Eingangstest erfolgt in Form einer Klausur vor Semesterbeginn! Den Termin können Sie [hier] einsehen. Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre" finden Sie [hier].Studienfachberatung Bachelor Musikwissenschaft:
GuK
- Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsbachelor-Studiengang 'Geschichts- und Kulturwissenschaften'
-
Weitere Informationen zum Studiengang: hier
Modulübersichten, Studienverlaufspläne und Kombinationsregeln für die BA-Studienfächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsbachelor-Studiengang 'Geschichts- und Kulturwissenschaften' finden Sie hier
Teilnahmevoraussetzung für das im 1. Studienjahr zu studierende Modul 01: Angewandte Musiktheorie ist die Teilnahme an einem Eingangstest. Das Nichtbestehen des Eingangstestes kann durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung „Allgemeine Musiklehre“ kompensiert werden.
Der Eingangstest erfolgt in Form einer Klausur vor Semesterbeginn! Den Termin können Sie [hier] einsehen. Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre finden Sie [hier].
SLK
- Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsstudiengang 'Sprache, Literatur, Kultur'
-
Weitere Informationen zum Studiengang: hier
Hier finden Sie Modulübersichten, Studienverlaufspläne und Kombinationsregeln für die BA-Studienfächer Musikwissenschaft und Musikpädagogik im Kombinationsbachelor-Studiengang 'Geschichts- und Kulturwissenschaften': hier
Teilnahmevoraussetzung für das im 1. Studienjahr zu studierende Modul 01: Angewandte Musiktheorie ist die Teilnahme an einem Eingangstest. Das Nichtbestehen des Eingangstestes kann durch den erfolgreichen Besuch der Lehrveranstaltung „Allgemeine Musiklehre“ kompensiert werden.
Der Eingangstest erfolgt in Form einer Klausur vor Semesterbeginn! Den Termin können Sie [hier] einsehen. Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre" finden Sie [hier].
AB
- Musikpädagogik als Nebenfach im Bachelor-Studiengang "Außerschulische Bildung"
-
Interessenten für den Studiengang BA AB müssen eine Klausur zum Nachweis musiktheoretischer Kenntnisse bestehen, die im Musikinstitut geschrieben wird. Abgeprüft werden Basiskenntnisse aus den Bereichen Notenlehre (Oktavlagen, Notenschlüssel), Rhythmus, Intervalle, Skalen (Dur, Moll, Kirchentonarten, Pentatonik), Akkorde (Dur, Moll, übermäßig, vermindert), Kadenzen und Funktionsharmonik. Zur Vorbereitung wird empfohlen:
Ziegenrücker, Wieland (1997). ABC Musik. Allgemeine Musiklehre. Wiesbaden: Breitkopf & Härtel (Neuausg.).Der Nachweis wird in Form einer Klausur erbracht.
Die Termine können Sie hier einsehen.
Eine Probeklausur "Allgemeine Musiklehre" finden Sie [hier].
Bei Nachfragen zur Klausur wenden Sie sich bitte an Frau Schulz: a.schulzlauterbach@gmx.de
Referenzfächer
- Referenzfächer in den Bachelor-Studiengängen
-
Als Student/in der Studiengänge Bachelor
Musikwissenschaft und Musikpädagogik können Sie folgende Fächer
als Referenzfach studieren:Als Student/in der folgenden Studengänge können Sie
Musikwissenschaft und/oder Musikpädagogik als Referenzfach studieren.für weitere Informationen wählen Sie Ihren entsprechenden Studiengang aus
FB01:
BA Außerschulische Bildung FB02:
BA Psychologie FB03:
- Kunstpädagogik
- Musikpädagogik
- Musikwissenschaft
- Pädagogik
- Politikwissenschaft
- Soziologie
BA Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit FB04:
FB05:
FB06:
weitere Fächer sind möglich. Sprechen Sie direkt mit den Verantwortlichen der jeweiligen Institute und Fachbereiche. Zu einer Übersicht der Studienverlaufspläne und
Modulbeschreibungen für die Referenzfächer gelangen Sie [hier]Dieser Link führt Sie auf die Seiten des MUG (Mitteilungen der Universität Gießen).
Bitte suchen Sie dort unter dem jeweiligen Punkt "Modulbeschreibungen" oder "Studienverlaufspläne"
die Unterlagen für das Sie betreffende Referenzfach.