Inhaltspezifische Aktionen

Aufsätze

• Von der polemischen Agitation für den ‚Tagesbedarf’ zur Bibliotheca selecta. Ein Forschungsabriss anhand einiger Drucke der katholischen Polemik aus den Beständen der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, in: Wolfenbüttler Notizen zur Buchgeschichte 25 (2000), S. 81–94.

• Im Spannungsfeld von Historie, Kommentar und Kontroverstheologie: das Geschichtswerk des Johannes Cochlaeus, in: Jahrbuch für Internationale Germanistik 33 (2001), H. 2, S. 221–235.

• Conversus, confirma fratres tuos. Zum ‚Ich’ in Konversionsberichten in den ersten Jahrzehnten nach der Reformation, in: Zeitenblicke. Online-Journal für die Geschichtswissenschaften 1 (2002), Nr. 2.

• Umorientierung in der Kirchengeschichtsschreibung um 1700, in: Kulturelle Orientierung um 1700. Traditionen, Programme, konzeptionelle Vielfalt. Hrsg. von Sylvia Heudecker, Dirk Niefanger, Jörg Wesche. Tübingen 2004 (Frühe Neuzeit 93), S. 165–182.

• Leserlenkung und -selektion im volkssprachigen Buch der Gegenreformation, in: Cognition and the Book. Hrsg. von Karl Enenkel, Wolfgang Neuber. Brill, Leiden, Boston 2005 (Intersections 4), S. 509–531.

• Gottes Kraft und das ‚schwache’ Weib. Judith auf der Bühne der Frühen Neuzeit, in: Das Buch, ohne das man nichts versteht. Die kulturelle Kraft der Bibel. Hrsg. von Georg Steins, Franz Georg Untergaßmair. Münster 2005, S. 87–100.

• Mehr als die Abwesenheit von Krieg. Die Forschung sollte sich stärker mit den kulturhistorischen Wurzeln der europäischen Vorstellungen vom „Frieden“ auseinandersetzen, in: Arbeitskreis für Historische Friedensforschung. Rundbrief 1/2006, S. 16–19.

• Zur Rhetorik und Semantik des Begriffs „Religionshändel“ in der konfessionlellen Polemik, in: Süß scheint der Krieg den Unerfahrenen. Das Bild vom Krieg und die Utopie des Friedens in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Hans Peterse. Göttingen: V&R unipress 2006, S. 25–33.

• Philologie und Polemik. Ein Forschungsabriss zum wissenschaftsgeschichtlichen Status der Kontroverse in der Frühen Neuzeit, in: Geschichte der Germanistik 29/30 (2006), S. 9–16.

• Religiöse Dimension, Geschlechtlichkeit und politisches Moment. Zu Sixt Bircks Judith, in: Daphnis 35 (2006), S. 321-334.

• Poesie und Wissen bei Durs Grünbein. Einführende Überlegungen [zusammen mit Fabian Lampart, Jörg Wesche], in: Poesie und die Kulturen des Wissens. Durs Grünbeins ästhetische Positionierungen. Hrsg. von Kai Bremer, Fabian Lampart, Jörg Wesche. Freiburg i.Br.: Rombach 2007 (Litterae 154), S. 7-16.

• Vom Monolog der Toten zum Drama des Bewußtseins. Grünbein und das zeitgenössische Theater, in: Poesie und die Kulturen des Wissens. Durs Grünbeins ästhetische Positionierungen. Hrsg. von Kai Bremer, Fabian Lampart, Jörg Wesche. Freiburg i.Br.: Rombach 2007 (Litterae 154), 103-120.

• Konversion und Konvertiten auf der Bühne der Frühen Neuzeit, in: Konversionen in der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Ute Lotz-Heumann, Friedrich Mißfelder, Matthias Pohlig. Gütersloh: Güthersloher Verlagshaus 2007 (Schriften des Vereins für Reformationsgeschichte 205), S. 431-446.

• Vom ‚Propagandawert der Meinhof’ – oder: Warum Gudrun Ensslin keine Pop-Ikone wurde, in: Märtyer-Porträts. Von Opfertod, Blutzeugen und heiligen Kriegern. Hrsg. von Sigrid Weigel. München: Fink 2007, S. 291-293.

• „Vom Schäfer- zum Königsstabe“. Die Hebräische Poesie als Vorgeschichte der Lieder der Liebe?, in: Urpoesie und Morgenland. Johann Gottfried Herders „Vom Geist der Ebräischen Poesie“. Hrsg. von Daniel Weidner. München: Fink 2008, S. 184-200.

• Spielräume statt Anweisungen. Die Macht des Dramas und die Logik der Inszenierung, in: Logiken und Praktiken der Kulturforschung. Hrsg. von Uwe Wirth. Berlin: Kadmos 2008, S. 101-123.

• Der Conversus und sein Bekenntnis. Zur Performanz der Bekehrung auf dem deutschen Theater um 1600, in: Akteure und Aktionen. Figuren und Handlungstypen im Drama der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Christel Meier, Bart Ramakers, Hartmut Beyer. Münster: Rhema 2008 (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme 23), S. 485-508.

• Hiobs dramatische Modernität, in: Berliner Theologische Zeitschrift 25 (2008), S. 247-269.

• Die literarische Rezeption der niederländischen Hohelied-Kontroverse in Deutschland. Zu Gottfried Arnolds Poetischen Lob- und Liebes-Sprüchen, in: Niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen 1600-1830, hrsg. von Jan Konst, Inger Leemans und Bettina Noak, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 7), S. 117-132

• Ein „Traum vom Theater in Deutschland“. Heiner Müllers produktive Rezeption von Lessings Wie die Alten den Tod gebildet, in: thewis, 10/08, Thema: Fixieren und Bewegen - Heiner Müllers Inszenierungen auf Papier (e-journal der Gesellschaft für Theaterwissenschaft).

• Erholung durch Störung. Zum Status surrealistischer Malerei und Literatur bei heiner Müller, in: Surrealismus in der deutschsprachigen Literatur, hrsg. von Friederike Reents, Berlin: de Gruyter 2009 (spectrum Literaturwissenschaft 21), S. 205-216.

• Katheder-Polemik pietistisch. Zu Gottfried Arnolds Offenhertzige Bekäntnüs gegen die Universität Gießen, in: Fest-Platte für Gerd Fritz. Hrsg. und betreut von Iris Bons, Dennis Kaltwasser und Thomas Gloning. Gießen 29.11.2009.

• Müllers Intentionen. Textuelle und theatrale Archäologie am Beispiel von Der Lohndrücker, in: Theatrographie. Heiner Müllers Theater der Schrift. Hrsg. von Günther Heeg. Berlin: Vorwerk 8 2009, S. 35-48.

• „Vor dem Leib die Predigt.“ Performativer Widerspruch und karnevaleske Ausdrucksformen in Müllers Umsiedlerin, in: Heiner Müller sprechen. Hrsg. von Heiner Goebbels und Nikolaus Müller-Schöll. Berlin: Theater der Zeit 2009 (Recherchen 69), S. 92-98.

• Bibel und Tragödie. Jeftah-Dramatik in der Frühen Neuzeit, in: Euphorion 103 (2009), S. 293-326.

• Berlin. U2: Zoo Station, in: Also singen wir. 60 Beiträge zur Kulturgeschichte der Musik. Hrsg. von Dirk Naguschewski und Stefan Willer. Berlin 2010 (Trajekte Extra), Nr. 2.

• Die philologische Frage. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Theoriegeschichte der Philologie [gemeinsam mit Uwe Wirth], in: Texte zur Philologie. Hrsg. von Kai Bremer und Uwe Wirth. Stuttgart: Reclam 2010, S. 7-48.

• Zur Einleitung [zus. mit Stefan u. Friederike Reents], in: Antike - Lyrik - Heute. Hrsg. von Stefan Elit, Kai Bremer und Friederike Reents. St. Augustin: Gardez! 2010 (Die Antike und ihr Weiterleben 7), S. 11-13.

• "Suche, Seele, das Land der Griechen." Versuch einer Typologie der Antiken-Rezeption in der DDR-Lyrik, in: Antike - Lyrik - Heute. Hrsg. von Stefan Elit, Kai Bremer und Friederike Reents. St. Augustin: Gardez! 2010 (Die Antike und ihr Weiterleben 7), S. 179-193.

• Einleitung [zus. mit Anne Bohnenkamp, Uwe Wirth u. Irmgard Wirtz], in: Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Hrsg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth u. Irmgard Wirtz. Göttingen: Wallstein 2010, S. 9f.

• Konjektur und Krux. Methodentheoretische und begriffsgeschichtliche Vorüberlegungen, in: Konjektur und Krux. Zur Methodenpolitik der Philologie. Hrsg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth u. Irmgard Wirtz. Göttingen: Wallstein 2010, S. 13-33.

• "Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung." Zur Einleitung in das Moritz-Rinke-Arbeitsbuch, in: "Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung". Moritz-Rinke-Arbeitsbuch. Hrsg. von Kai Bremer. Frankfurt/Main, Berlin, Bern: Lang 2010 (Literarisches Leben heute 1), S. 9f.

• Arrogante Naivität. Zur politischen Dimension von Rinkes Handlungspoetik, in: "Ich gründe eine Akademie für Selbstachtung". Moritz-Rinke-Arbeitsbuch. Hrsg. von Kai Bremer. Frankfurt/Main, Berlin, Bern: Lang 2010 (Literarisches Leben heute 1), S. 28-38.

• Konversionalisierung statt Konfessionalisierung? Bekehrung, Bekenntnis und das Politische in der Frühen Neuzeit, in: Diskurse der Frühen Neuzeit. Hrsg. von Herbert Jaumann. Berlin, New York: de Gruyter 2010, S. 369-408.

• Die Frühe Neuzeit: ein Trümmerfeld. Über Anfänge und Ursprünge der Neueren deutschen Literatur, in: Entdeckung der frühen Neuzeit. Konstruktionen einer Epoche der Literatur- und Sprachgeschichte seit 1750. Hrsg. von Marcel Lepper, Dirk Werle. Stuttgart: Hirzel 2011 (Beiträge zur Germanistik 1), S. 39-51.

• Säkularisierungsresistent? Märtyrerfigurationen in Brechts Maßnahme und Müllers Mauser, in: Grenzgänger der Religionskulturen. Kulturwissenschaftliche Beiträge zu Gegenwart und Geschichte der Märtyrer. Hrsg. von Silvia Horsch und Martin Treml. München: Fink 2011, S. 357-370.

• Der Kommentar als Steinbruch. Zum Verhältnis von ‚Commentarius’, ‚Historia’ und Polemik am Beispiel der Lutherkommentare des Johannes Cochlaeus, in: Zwischen Wissen und Politik. Archäologie und Genealogie frühneuzeitlicher Vergangenheitskonstruktionen. Hrsg. von Frank Bezner und Kirsten Mahlke. Heidelberg: Winter 2011 (Akademiekonferenzen 6), S. 293-309.

• Reformatorische Resonanzstrategien und Inszenierungspraktiken. Luthers ,Brief an den Vater' 1521, in: Schriftstellerische Inszenierungspraktiken. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Gerhard Kaiser. Heidelberg: Winter 2011 (Beihefte zum Euphorion 62), S. 55-67.

• Rhetorische Rücksichtslosigkeit. Problemfelder der Erforschung gelehrter Polemik um 1700 [zusammen mit Carlos Spoerhase], in: Gelehrte Polemik. Intellektuelle Konfliktverschärfungen um 1700. Hrsg. von Kai Bremer und Carlos Spoerhase. Frankfurt/Main: Klostermann 2011 (Zeitsprünge 15, H. 2/3), S. 111-122.

• Grenzen der aemulatio, in: Aemulatio. Kulturen des Wettstreits in Text und Bild (1450-1620). Hrsg. von Jan-Dirk Müller et al. Berlin: de Gruyter 2011 (Pluralisierung und Autorität 27), S. 231-248.

• Das Ende der Auferstehung? Osterspiel und Reformation, in: Medien der Auferstehung. Hrsg. von Helga Finter. Frankfurt/Main: Lang 2012 (theaomai 4), S. 47-56.

• Ekstase und Metastase. Raumthematisierungen im zeitgenössischen Drama, in: Bewegungen im Zwischenraum. Hrsg. von Uwe Wirth. Berlin: Kadmos 2012 (Wege der Kulturforschung 3), S. 181-198.

• Postdramatik, Neodramatik - und jetzt? Spielarten des Dramas nach 1989, in: Deutschsprachige Literatur(en) seit 1989. Hrsg. von Norbert Otto Eke, Stefan Elit. Berlin: Erich Schmidt 2012 (ZfDPh Sonderfeht 131), S. 59-77.

• Konversion und Buße. Zur Funktion des Einsiedlers in Aegidius Albertinus' Landstörtzer Gusman, in: Daphnis 40 (2011), S. 697-708.

• Kontinuität oder Neubeginn? Überlegungen zu Luthers Kirchenliedschaffen, in: Ein neues Lied wir heben an. Die Lieder Martin Luthers und die dichterisch-musikalische Wirkung. Hg. v. Volker Gallé. Worms 2013, S. 13-25.

• Medialität der Interlinearität. Überlegungen zu Heiner Müllers Übertragung von Aischylos' Die Perser, in: Text - Material - Medium. Zur Relevanz editorischer Dokumentation für die literaturwissesnchaftliche Interpretation. Hg. v. Wolfgang Lukas, Rüdiger Nutt-Kofoth, Madleen Podewski. Berlin, Boston 2014 (= Beihefte zu editio 37), S. 135-145.

• Die Barbourjacke ein Dingsymbol? Über Christian Krachts Faserland, in: Von Kopf bis Fuß. Bausteine zu einer Kulturgeschichte der Kleidung. Hg. v. Christine Kutschbach, Falko Schmieder. Berlin 2015, S. 148-153.

Behaghels editionsphilologische Prinzipien in der Hebel-Ausgabe. Gießen 2015 (= Behagheliana 4).

• "Theologisch-polemisch-poetische Sachen". Zur Fortsetzung des Zeitsprünge-Bandes Gelehrte Polemik um 1700 [zusammen mit Carlos Spoerhase], in: "Theologisch-polemisch-poetische Sachen". Gelehrte Polemik im 18. Jahrhundert. Hrsg. von Kai Bremer und Carlos Spoerhase. Frankfurt/Main: Klostermann 2015 (= Zeitsprünge 19, H. 1-4), S. 1-11.

• Interpretation von Sonett I.9 sowie II.9, in: Über "Die Sonette an Orpheus". Lektüren. Hrsg. von Christoph König und Kai Bremer. Göttingen: Wallstein 2016, S. 54-57 bzw. 187-190.

• Bekenntnis trotz Einfalt? Struktur- und themenanalytische Überlegungen zum Status der conversio in Grimmelshausens Romanen, in: Zwischen Ereignis und Erzählung. Konversion als Medium der Selbstbeschreibung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Hrsg. von Julia Weitbrecht, Werner Röcke und Ruth von Bernuth. Berlin, Boston: de Gruyter 2016, S. 153-165.

• Ostentativer Konservativismus. Präsenztechniken und ihre Funktion in der Pop-Literatur seit Mitte der 1990er Jahre, in: Unmittelbarkeit. Brinkmann, Born und die Gegenwartsliteratur. Hrsg. von Markus Fauser und Martin Schierbaum. Bielefeld: Aisthesis 2016, S. 211-227.

• Szondis Trauerspielbuch? Zur programmatischen Benjamin-Rezeption in den Vorlesungen zum bürgerlichen Trauerspiel, in: Weimarer Beiträge 62 (2016), S. 199-211.

• Reformation, Renaissance, in: Handbuch Literatur und Religion. Hrsg. von Daniel Weidner. Stuttgart: Metzler 2016, S. 134-139.

• "Confessio" oder "conversio"? Lyrische Buß-Konzeptionen bei Vetter und Spee – samt eines Ausblicks auf Grimmelshausen, in: Simpliciana 38 (2016), S. 281-298.

• Kulturheros und Parteilichkeit. Geschichte und Genealogie der Luther-Verehrung am Beispiel ausgewähler Reformationsjubiläen, in: Kulturheros. Genealogien, Konstellationen, Praktiken. Hg.v. Zaal Andronikashvili et. al. Berlin 2017, S. 181-197.

• Einleitung in das Arbeitsbuch John von Düffel [zusammen mit Melanie Grumt Suárez], in: Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erzählen. Hrsg. von Kai Bremer und Melanie Grumt Suárez. Frankfurt/Main: Lang 2017 (= Literarisches Leben heute 6), S. 7-10.

• Formbewusstsein zwischen Rezeption und Innovation. Über John von Düffels dramatische Verfahren, in: Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben – Stimmen erzählen. Hrsg. von Kai Bremer und Melanie Grumt Suárez. Frankfurt/Main: Lang 2017 (= Literarisches Leben heute 6), S. 75-95.

Arkanisierung der Vorklassikers. Zur Lessing-Ausgabe von Julius Petersen und Waldemar von Olshausen, in: Kommentar und Säkularisierung in der Moderne. Hrsg. von Yael Almog, Caroline Sauter und Daniel Weidner. Paderborn: Fink 2017, S. 95-107.