Inhaltspezifische Aktionen

Profil von PD Dr. Markus Reitzenstein

Dr. Markus Reitzenstein, Privatdozent für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft, freier Lektor und Autor

 

FORSCHUNGSPROJEKTE, ARBEITSFELDER UND WEITERE WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEITEN:

Konzeption und Umsetzung einer Monographie zum Gesamtwerk von Stephen King [zus. mit Dr. Laura Zinn und Prof. Dr. Michael Steinmetz, PH Weingarten]

Mein aktuelles Forschungs- und Buchprojekt Männlichkeit im Werk von Michel Houellebecq - Zu Sex und Gender in den Romanen des 'Skandalautors' versteht sich als Beitrag zu den kulturwissenschaftlichen Gender- bzw. Masculinity-Studies im Fach Komparatistik.

Wort und Kontext: Seit Mitte 2020 helfe ich neben meiner Tätigkeit als Literaturdozent freiberuflich als selbständiger Wissenschaftslektor Studierenden, Promovierenden und Schreibenden, das Beste aus ihren akademischen Texten zu machen. http://www.wortundkontext.de/

01. 11. 2021-28. 12. 2021: Frankfurter Allgemeine Zeitung (F.A.Z.), Korrektorat.

01. 07. 2020-31. 03. 2021: Projekt Future Life der Phantastischen Bibliothek Wetzlar, Rechercheur und wissenschaftlicher Autor.

20. 05. 2020: Privatdozent mit venia legendi für das Fachgebiet "Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik)".

12. 12. 2019: Die studentische Fachschaft Lehramt der Justus-Liebig-Universität Gießen verleiht Dr. Markus Reitzenstein den Preis für gute Lehre.

11. 12. 2019: Habilitation zum Dr. phil. habil. mit einer Habilitationsschrift zum Thema "Der Depressionsroman im 20. Jahrhundert" und einem Probevortrag zum Thema "Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der frühen Neuzeit und der Gegenwart".

Seit August 2019 ist Dr. Reitzenstein aktives Mitglied der Jury der Phantastik-Bestenliste, seit Mai 2019 Jurymitglied des Phantastikpreises der Stadt Wetzlar.

Seit 2015 Mitgliedschaft in der Internationalen Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF).

Oktober 2010: Promotion zum Dr. phil. mit einer Dissertationsschrift zur Darstellung abhängiger Liebesbeziehungen in der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur, die publizierte Monographie trägt den Titel "Abhängigkeit - ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945".

Ab 2009: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Germanistik der Justus-Liebig-Universität Gießen.

2007 bis 2009: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Gerhard Kurz.

Januar 2007-Oktober 2007: Ph.D.-Candidate im International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen.

1999 bis 2005 Magister-Studium an der Justus-Liebig-Universität Gießen mit den Fächern Deutsche und Amerikanische Literaturwissenschaft.

 

PUBLIKATIONEN:

Monographien

Abhängigkeit - ein zentrales Motiv der Literatur nach 1945. Würzburg: Königshausen und Neumann 2010

Aufsätze

Wunderland-Psychosen: Christina Henrys Adaption von Lewis Carrolls Kinderbuch-Klassiker Alice's Adventures in Wonderland als Narration eines Traumas. [In Vorbereitung für 2023].

„Mein Gesicht ist abenteuerlich vielfältig“: Scheiternde weibliche Identitätsentwürfe in Mela Hartwigs Roman Das Weib ist ein nichts. In: Text & Kritik-Band zu Mela Hartwig; von den Herausgebern angenommen. [Im Druck]

„Im Kopf. Keine Gefühle. Und nichts im Körper“: Die gebrochene Sprache der Erinnerung in „Partygirl.“ In: Marlene Streeruwitz. Perspektiven auf Autorin und Werk. Hrsg. v. Mandy Dröscher-Teille u. Birgit Nübel. Berlin: Springer Nature 2022. S. 83-95.

Verbotenes Begehren – Konzepte des Monströsen in der Gothic Novel des 19. Jahrhunderts. In: Comparatio 12 (1/2020). S. 97-113.

„Funktionen geselligen Erzählens und mündlicher Erzählsituationen in der Literatur der Frühen Neuzeit und der Gegenwart.“ Habilitationsvortrag. In: Komparatistik Online 1/2020. URL: https://www.komparatistik-online.de/index.php/komparatistik_online/article/view/207

"King Arthur´s buried in England. Well, last I heard anyway." Twin Peaks als Meta-Mythos.
In: The Owls Are Not What They Seem. Twin Peaks aus interdisziplinärer Perspektive. Hrsg. v. Caroline Frank und Markus Schleich. Wiesbaden: Springer VS 2020. S. 135-152. [Zus. mit Melanie Grumt Suárez].

"We all float down here!" Bedrohte Jugend und gescheiterte Initiation in Stephen Kings ES. In: Kritische Ausgabe 34 (2018). S. 25-30. [Zus. mit Michael Steinmetz]

"Bin ich ein überflüssiger Mensch?" Konstitutive Merkmale des weiblichen Depressionsromans der Moderne anhand der prototypischen Beispiele Mela Hartwigs und Sylvia Plaths. In: Comparatio 8/1 (2016). S. 119-141.

Doktor Freuds Monster - "Frankenstein" als unbewusste Inszenierung einer Depression, oder: Was Sigmund Freud und Melanie Klein von Viktor Frankenstein hätten lernen können. In: Tagungsband zur Jahrestagung 2014 der Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF). [im Druck]

Extreme Gefühle - zur Subjektkonstitution der Gothic Novel. In: Emotion und Kognition. Transformationen in der europäischen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hrsg. v. Sonja Koroliov. Berlin / Boston 2013. S. 163-172. [= Hallesche Beiträge zur europäischen Aufklärung 48]

Der unsympathische Jude: Rezeptionsästhetische Analyse des Tabubruchs in Thomas Bernhards "Heldenplatz". In: Thomas Bernhard. Gesellschaftliche und politische Bedeutung der Literatur. Hrsg. v. Johann Georg Lughofer. Wien / Köln / Weimar 2012. S. 153-162.

"Ich hab immer noch Alpträume" - Textuelle Strategien der Aufhebung ästhetischer Distanz in Mark Z. Danielewskis Roman "Das Haus - House of Leaves". In: Kritische Ausgabe 19 (2010). S. 16-18.

"Es war ihr, als müsse sie einer höheren Macht gehorchen." Männliche Konstruktionen von weiblicher Intuition und Mütterlichkeit in der Detektivgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am Beispiel von E.T.A. Hoffmanns Novelle "Das Fräulein von Scuderi" und Peter Hoegs Roman "Fräulein Smillas Gespür für Schnee". In: Deutsche Bücher (2010) [Online-Ausgabe].

Helmut Kraussers Roman "Eros" als thematisches Destillat der Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur. In: Deutsche Bücher 1 (2009). [Online].

Eduard von Borsody - Wunschkonzert. In: Der spanische Bürgerkrieg in der deutschen und spanischen Literatur und in den Bildmedien. Hrsg. v. Bettina Bannasch und Christiane Holm. Tübingen 2005 [verfasst zusammen mit Eva Jost, M.A.]. S. 311-319.

Literarische Publikationen

Gertrude mit dem Stein. In: Experimenta 12/21. S. 30-31.

  Diese müde alte Story. In: Georg*ette 2/2021. S. 30-39.

Vanishing Room. In: zugetextet.com 1 (2016). [Online-Ausgabe].

Rezensionen

Marlene Streeruwitz: Kreuzungen. In: Deutsche Bücher 1 (2009)

Malte Kleinwort: Kafkas Verfahren. Literatur, Individuum und Gesellschaft im Umkreis von Kafkas Briefen an Milena. In: arcadia 43/2 (2008)

Patrick Bridgwater: Kafka. Gothic and Fairytale. In: arcadia 43/1 (2008)

Lexikonartikel

Anne Rice. In: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon, Bnd. XLVI. Nordhausen: Verlag Traugott Bautz 2023. [Online-Ausgabe].

Lemma "Lilie". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. v. Günter Butzer und Joachim Jakob. Stuttgart: Metzler 2008.

Lemma "Vater / Hausvater". In: Metzler Lexikon literarischer Symbole. Hrsg. v. Günter Butzer und Joachim Jakob. Stuttgart: Metzler 2008.

Übersetzungen Englisch-Deutsch

Richardson, Malcolm: Die Abraham Lincoln-Stiftung, Rockefellers Philantropie und der Versuch, die Weimarer Demokratie zu stärken. In: Weimars transatlantischer Mäzen: Die Lincoln-Stiftung 1927-1934. Ein Versuch demokratischer Elitenbeförderung in der Weimarer Republik. Hrsg. v. Malcolm Richardson, Jürgen Reulecke und Frank Trommler. Wetzlar 2008 [übersetzt zusammen mit Jan Braunschweig]. S. 11-63.

Vortragstätigkeiten / Tagungen etc.

 

24. 09. 2022: Geographie als Stilmittel des Unheimlichen in Mark Z. Danielewskis Roman House of Leaves; Beitrag zur Jahrestagung der Internationalen Gesellschaft für Fantastikforschung (GFF), TU Dortmund

 

10. 09. 2022: Wunderland-Psychosen: Christina Henrys Adaption von Lewis Carrolls Kinderbuch-Klassiker Alice’s Adventures in Wonderland als Narration eines Traumas. Beitrag zur Tagung Melancholie, Manie und Mord – Phantastik und Wahnsinn in Literatur, Kunst und Film, Phantastische Bibliothek Wetzlar

 

11. 09. 2021: Von Beauty-Pads und Altruismus-Genen: Marlene Streeruwitz‘ Erzählung „Norma Desmond“ als feministische Parodie männlicher Science Fiction-Szenarios. Vortrag auf der Tagung Women in Science Fiction (Phantastiktage Wetzlar, 2021) 

 

27. 08. 2021: Ansteckendes Erzählen, virale Kultur: Epidemien als Metapher. Online-Vortrag im Rahmen der AG Game Studies (Justus-Liebig-Universität Gießen)

 

19. 10. 2018: Orpheus, Artus. Ödipus - Die Fernsehserie "Twin Peaks" als Meta-Mythos. Vortrag im Rahmen der V International Conference on Myth Criticism in Madrid (ESP)

07. 09. 2018: Die postmodernistische Dystopie - Postmoderne Erzähltechniken und traditionelles Genre am Beispiel von David Foster Wallace´ Roman "Infinite Jest". Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastik-Forschung (GFF) in Fribourg (CHE)

22. 09. 2017: Liminalität und Transgression im Werk von Stephen King: "The Barrier Must Not Be Crossed" - Geographien des Liminalen und der literarische Raum in Stephen Kings Pet Sematary und Revival. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastik-Forschung (GFF) in Wien (AUT)

28. 06. 2017: Autoren-Lesung in der Büchergilde Gutenberg Gießen (eigene Texte)

29. Juli 2016: Autoren-Lesung an der Medien Akademie Metzingen mit eigener Kurzgeschichte, im Rahmen der Veranstaltung "Poesie aufs Brot" des Literaturmagazins zugetextet.com

September 2015: Mehr wissen, länger leben? Wissen, Vorwissen und Erwartungshaltung in Michel Fabers Roman Under the Skin. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastik-Forschung (GFF) in Tübingen

September 2014: Doktor Freuds Monster. Frankenstein als unbewusste Inszenierung einer Depression, oder: Was Sigmund Freud und Melanie Klein von Viktor Frankenstein hätten lernen können. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Fantastik-Forschung (GFF) in Klagenfurt (AUT)

September 2011: Die gute Terroristin: Doris Lessings Empathie-Ästhetik terroristischer Psychopathologie. Vortrag im Rahmen der Tagung "Terrorism and Aesthetics" in Szeged (HUN)

Februar 2011: Der unsympathische Jude. Rezeptionsästhetische Analyse des Tabubruchs in Thomas Bernhards Heldenplatz. Vortrag im Rahmen der Internationalen Konferenz zu Thomas Bernhards 80. Geburtstag in Ljubljana (SVN)

Interviews, Mediales

Stephen King, the disciplined autodidact (Online-Interview). URL: www.autodidacticon.com/interviews/stephen-king-the-disciplined-autodidact-interview-with-dr-markus.reitzenstein/

Kreative Projekte

 

10. 08. 2021: Autorenlesung in der Weinhandlung Trocken & Lieblich (Gießen)

 

01. 02. 2020: Moderation einer Lesung mit Juan S. Guse zum Roman Miami Punk in der Phantastischen Bibliothek Wetzlar

 

Juli 2019: Organisation der studentischen Performance Skaep Niwt / Twin Peaks im Rahmen des Seminars Twin Peaks als transmediale Narration

 

Juni 2017: Autorenlesung in der Büchergilde Gutenberg, Gießen

 

August 2016: Autorenlesung an der Medienakademie Metzingen als Gewinner des Kurzgeschichten-Wettbewerbs der Zeitschrift zugetextet.com (Printausgabe 1/2016)

 

Juli 2014: Organisation einer Lesung der Gießener Autorin Natalie Harapat

 

August 2013: Die zusammen mit der bildenden Künstlerin Anne Kristina Schmidt veranstaltete Ausstellung Stoffwechsel stellt Schmidts Exponaten für diesen Anlass von mir komponierte Musik zur Seite

 

September 2011: Mitveranstalter der Seminar- und Lesungsreihe Medizin und Literatur, Organisation einer Lesung mit der Autorin Eva Lohmann