Inhaltspezifische Aktionen

Publikationen PD Dr. Harald Tausch

VERZEICHNIS DER PUBLIKATIONEN

 

A. QUALIFIKATIONSSCHRIFTEN UND LEHRBÜCHER


1. Entfernung der Antike. Carl Ludwig Fernow im Kontext der Kunsttheorie um 1800. Tübingen 2000 (Studien zur deutschen Literatur 156). DISSERTATION.

REZENSIONEN DER DISSERTATION:
1.) H-Arthist 04.07.01 (Joachim Rees).
2.) Philologie im Netz 18 (2001), S. 47-54 (Ansgar M. Cordie).
3.) Zeitschrift für deutsche Philologie 120 (2001), S. 615-617 (Ansgar M. Cordie).
4.) Athenäum. Jahrbuch für Romantik 11 (2001), S. 238-240 (Lothar van Laak).
5.) Germanistik 42 (2001), S. 681f. (Alfred Anger).
6.) Romantisme. Revue du dix-neuvième Siècle 32 (2002), S. 124-125 (Jean Lacoste).
7.) Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 155 (2003), S. 151-154 (Norbert Christian Wolf).
8.) Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 44 (2003), S. 375-378 (Rita Unfer Lukoschik).
9.) Zeitschrift für Kunstgeschichte 67 (2004), S. 141-152 (Christian Scholl).

 

2. „Die Architektur ist die Nachtseite der Kunst“. Erdichtete Architekturen und Gärten in der deutschsprachigen Literatur zwischen Frühaufklärung und Romantik. Würzburg 2006 (Stiftung für Romantikforschung 34). HABILITATIONSSCHRIFT.

REZENSIONEN DER HABILITATIONSSCHRIFT:
1.) Germanistik 47 (2006), H. 3-4, S. 788f. (Hans-Georg von Arburg).
2.) Variations [Zürich] 2007, S. 304-306 (Anastasia Risch).
3.). E.T.A.-Hoffmann-Jahrbuch 15 (2007), S. 142-144 (Hartmut Steinecke).
4.) Lenz-Jahrbuch 15 (2008), S. 170-173 (Nikola Roßbach).
5.) Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 245 (2008), S. 172-175 (Uwe C. Steiner).
6.) Germanisch-Romanische Monatsschrift 65 (2015), S. 532-542 (Cord-Friedrich Berghahn)

 

3. Literatur um 1800. Klassisch-romantische Moderne. Berlin 2011 (Akademie Studienbuch).

REZENSIONEN DES STUDIENBUCHS:
1.) Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 105 (2013), S. 714-716 (Rolf J. Goebel)
2.) Literaturkritik.de 03.06.2013 (http://www.literaturkritik.de/public/druckfassung_rez.php?rez_id=17909) (Daniel Tobias Seger)

 

 

 

B. HERAUSGEBERSCHAFT WISSENSCHAFTLICHER TAGUNGSBÄNDE


4. Historismus und Moderne. Würzburg 1996, Einleitung, S. 1-16.

5. Von Rom nach Weimar – Carl Ludwig Fernow. Beiträge des Kolloquiums der Stiftung Weimarer Klassik, Herzogin Anna Amalia Bibliothek vom 9. bis 10. Juli 1998 in Weimar. (Hg. zus. mit Michael Knoche). Tübingen 2000, Einleitung, S. VII-XI, zus. mit M. Knoche.

6. Der imaginierte Garten. (Hg. zus. mit Günter Oesterle) Göttingen 2001, Einleitung, S. 9-20, zus. mit Günter Oesterle.

7. Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung. Göttingen 2003, Einleitung, S. 9-20.

8. Johann Heinrich Meyer. Kunst und Wissen im klassischen Weimar. (Hg. zus. mit Johannes Rößler, Alexander Rosenbaum.) Göttingen 2013, Einleitung der Herausgeber, S. 7-16.

REZENSIONEN:
1.) Zeitschrift für Germanistik 24 (2014), S. 666-668 (Constanze Baum).
2.) Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 253-254 (Ulrich Stadler).

9. Das Werk von Felix Hartlaub. Einflüsse, Kontexte, Rezeption (Hg. zus. mit Nikola Herweg). Göttingen 2019 (marbacher schriften, N.F. 17), Einleitung, S. 7-19, zus. mit Nikola Herweg.

 

 

C. EDITIONEN


10. Klassik und Klassizismus. Hg. von Helmut Pfotenhauer und Peter Sprengel unter Mitarbeit von Sabine M. Schneider und Harald Tausch. Frankfurt/M. 1995, [hier: Mitarbeit am Sachkommentar zu Carl Ludwig Fernow: S. 826-830 und S. 838-853].

11. Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495. Hg. von Ulrich Wagner und Walter Ziegler. Bd. 4: Von Sigmund von Sachsen bis Rudolf II. von Scherenberg (1440-1495). Bearb. von Ulrike Grosch, Christoph Bauer, Harald Tausch und Thomas Heiler. Würzburg 2002, S. 70-128.

12. Aloys Hirts Verzeichnis jetztlebender Künstler [zus. mit Rolf H. Johannsen]. In: Aloys Hirt: Archäologe, Historiker, Kunstkenner. Hg. von Claudia Sedlarz. Hannover 2004, S. 299-366.

13. Felix Hartlaub: Italienische Reise. Tagebuch einer Studienfahrt 1931. Hg. zus. mit Nikola Herweg. Berlin 2013 (105 Seiten).

REZENSIONEN:
1.) Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. April 2013 (Christian Metz).
2.) Süddeutsche Zeitung, 30./31. März 2013 (Johan Schloemann).
3.) Neue Zürcher Zeitung, 17. Juni 2013 (Manfred Koch).
4.) Deutschlandfunk – Rundfunkbeitrag 1. Juli 2013 (Oliver Pfohlmann).


14. Carl Ludwig Fernow: „Rom ist eine Welt in sich“. Briefe 1789-1808. 2 Bde. Hg. zus. mit Margrit Glaser. Göttingen 2013 (1304 Seiten).

REZENSIONEN:
1.) Neue Zürcher Zeitung, 15. Juni 2014 (Ludger Lütkehaus).
2.) Nuova Gazzetta di Weimar, Nr. 30, März 2014 (Siegfried Seifert).
3.) Germanisch-Romanische Monatsschrift 64 (2014), H. 2, S. 250-252 (Cord-Friedrich Berghahn).
4.) Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft 22 (2014), 4, http://ifb.bsz-bw.de/bsz394483448rez-1.pdf (Till Kinzel).
5.) Goethe-Jahrbuch 131 (2014), S. 251-252 (Alexander Rosenbaum).


15. Felix Hartlaub: Aus Hitlers Berlin 1934 bis 1938. Hg. zus. mit Nikola Herweg. Berlin 2014 (131 Seiten).

16. Felix Hartlaub: „In Neapel war ich sehr von der eigentlichen Ohnmacht der Kunst vor dem Leben überzeugt“. Briefe an die Familie aus Italien 1933 [hg. und eingeleitet zus. mit Nikola Herweg]. In: Sinn und Form 69 (2017), H. 3, S. 293-317.

17. Félicie Hartlaub: Die Traumprotokolle aus der Zeit des Ersten Weltkriegs. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18 (2017), S. 9-18.

18. Felix Hartlaub: Neapolitaner Aufzeichnungen [hg. zus. mit Nikola Herweg]. In: Sinn und Form 69 (2017), H. 4, S. 467-477.

 

D. AUFSÄTZE


19. Sentimentalische Antike und produktive Einbildungskraft. Asmus Jakob Carstens und die Krise der Historienmalerei im späten Klassizismus. In: Harald Tausch (Hg.): Historismus und Moderne. Würzburg 1996, S. 41-66.

20. Vom Bild der Natur zum imaginären Bilderbogen der Vergangenheit. Hermann von Pückler-Muskaus Andeutungen über Landschaftsgärtnerei und die Literarisierung des englischen Landschaftsgartens. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 233 (1996), S. 1-19.

21. Das Bad der Diana. Heinrich von Kleists Der Schrecken im Bade. In: Gerhard Neumann, Günter Oesterle (Hg.): Bild und Schrift in der Romantik. Würzburg 1999, S. 189-216.

22. Carstens und Homer. In: Max Kunze (Hg.): Wiedergeburt griechischer Götter und Helden. Homer in der Kunst der Goethezeit. Eine Ausstellung der Winckelmann-Gesellschaft im Winckelmann-Museum Stendal, 6. Nov. 1999 bis 9. Jan. 2000. Mainz 1999, S. 260-267.

23. Fernows Kupferstichsammlung. Mit einem ungedruckten Brief von J.W. Goethe. In: Michael Knoche, Harald Tausch (Hg.): Von Rom nach Weimar – Carl Ludwig Fernow. Tübingen 2000, S. 130-190.

24. „In der Flucht der Zeit von den Bildern, die vorüberrauschen, gleichsam nur die Umrisse stehlen”. Antike als Erinnerungslandschaft und als Fest in Karl Philipp Moritz’ Anthousa. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte 63 (2000), S. 231-241.

25. Vom sentimentalen zum sentimentalischen Dörfle. Der Garten von Hohenheim als Modell divergierender Erinnerungskonzepte bei Hirschfeld, Rapp und Schiller [zus. mit Ute Klostermann und Günter Oesterle]. In: Wolfram Martini (Hg.): Architektur und Erinnerung. Göttingen 2000, S. 129-158.

26. Crux meditationis. Der Garten des 17. Jahrhunderts am Kreuzweg von Erinnern und Vergessen. In: Gerhard Kurz (Hg.): Meditation und Erinnerung in der Frühen Neuzeit. Göttingen 2000, S. 369-401.

27. Locke, Addison, Hume und die Imagination des Gartens. In: Günter Oesterle, Harald Tausch (Hg.): Der imaginierte Garten. Göttingen 2001, S. 23-43.

28. Zirkulationsdiskurse und narratives Verfahren in Laurence Sternes Tristram Shandy [zus. mit Günter Butzer]. In: Harald Schmidt, Marcus Sandl (Hg.): Gedächtnis und Zirkulation. Der Diskurs des Kreislaufs im 18. und frühen 19. Jahrhundert. Göttingen 2002, S. 83-102.

29. „Bau der Apparate oder der Erinnerung”. Das Déjà-vu im Kontext von Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert (Gießener Fassung). In: Günter Oesterle (Hg.): Déjà-vu in Literatur und bildender Kunst. München 2003, S. 179-200.

30. Im Irrgarten. In: Harald Tausch (Hg.): Gehäuse der Mnemosyne. Architektur als Schriftform der Erinnerung. Göttingen 2003, S. 79-119.

31. Das vermessene Charakteristische. Zu Aloys Hirts römischer Ästhetik. In: Claudia Sedlarz (Hg.): Aloys Hirt: Archäologe, Historiker, Kunstkenner. Hannover 2004, S. 69-103.

32. „Von dem Innern des Labyrinths aus gesehen”. Beobachtungen zur Architektur von Richard Beer-Hofmanns Der Tod Georgs (1900). In: Helmut Pfotenhauer, Wolfgang Riedel, Sabine Schneider (Hg.): Poetik der Evidenz. Die Herausforderung der Bilder in der Literatur um 1900. Würzburg 2005, S. 31-49.

33. Franz Anton von Sporcks „Kuckus=Bad”. Intermediale Aspekte von Gartenkunst und Literatur in einem böhmischen Badeort zwischen Barock und Frühaufklärung  (J. Chr. Günther und Ph. B. Sinold). In: Anna Ananieva, Natascha Hoefer (Hg.): Der andere Garten. Göttingen 2005, S. 125-157.

34. Authentizität als Geheimnis. Zur Medialität der Inspirationsbewegung im frühen 18. Jahrhundert [zus. mit Christian Senkel]. In: Udo Sträter (Hg.): Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001. Tübingen, Halle 2005, Bd. 2, S. 827-836.

35. Wieland als Leser Anakreons. Zur Genese des unzuverlässigen Erzählers bei der Lektüre moralischer Wochenschriften. In: Manfred Beetz, Hans-Joachim Kertscher (Hg.): Anakreontische Aufklärung. Tübingen 2005, S. 145-183.

36. Von Jena nach Rom. Beobachtungen zur Genese von Fernows Wissenschafts- und Kunstverständnis im Beziehungsgeflecht zwischen Karl Leonhard Reinhold, Johann Gottlieb Fichte und Johann Benjamin Erhard. In: Reinhard Wegner (Hg.): Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow - ein Begründer der Kunstgeschichte. Göttingen 2005, S. 11-60.

37. Ein Brief Carl Ludwig Fernows an die naturforschende Gesellschaft Jena (1793). In: Kunst als Wissenschaft. Carl Ludwig Fernow – ein Begründer der Kunstgeschichte. Hg. von Reinhard Wegner. Göttingen 2005, S. 215-221.

38. November, 15: Die schwimmende Gartenskulptur. In: Roland Borgards u.a. (Hg.): Kalender kleiner Innovationen. 50 Anfänge einer Moderne zwischen 1755 und 1856. Für Günter Oesterle. Würzburg 2006, S. 339-343.

39. Goethe und Cassas. Zur Architektur der Italienischen Reise, in: Paolo Chiarini, Walter Hinderer (Hg.): Rom – Europa. Treffpunkt der Kulturen 1780-1820. Würzburg 2006, S. 59-102.

40. Wasser auf Pfisters Mühle. Zu Raabes humoristischem Erinnern der Dinge. In: Sabine Schneider, Barbara Hunfeld (Hg.): Die Dinge und die Zeichen“, Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Würzburg 2008, S. 175-211.

41. Et in Arcadia ego? Göttling in Goethes Italien (1828). In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 40 (2008), Heft 2, S. 15-54.

42. Architektur. In: Christian Gudehus, Ariane Eichenberg, Harald Welzer (Hg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2010, S. 156-164

43. Der Hortus Palatinus als Ruine in der Landschaft (1620 – 1812/15). Arnims und Rottmanns Heidelberger Landschaftskonzeptionen zwischen Romantik und Vormärz. In: Markus Bertsch, Reinhard Wegner (Hg.): Landschaft am „Scheidepunkt“. Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800. Göttingen 2010, S. 379-435.

44. Italien im Rückspiegel. Zum Kontext von Achim von Arnims Novelle Angelika, die Genueserin und Cosmus, der Seilspringer. In: Peter Kofler, Thomas Kroll, Siegfried Seifert (Hg.): Herzogin Anna Amalia von Sachsen-Weimar-Eisenach und die Italien-Beziehungen im klassischen Weimar. Bozen 2010, S. 235-252.

45. Labyrinthe der Aufklärung. Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre. In: Hans Adler, Rainer Godel (Hg.): Formen des Nichtwissens der Aufklärung. München 2010, S. 369-394.

46. Der Garten als Heterotopie. Michael Kleebergs Roman Ein Garten im Norden (1998). In: Heinz Brüggemann, Sabine Schneider (Hg.): Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne München 2011, S. 275-293.

47. Das unsichtbare Labyrinth. Zur Parkgestaltung und Architektur in Goethes Wahlverwandtschaften. In: Helmut Hühn (Hg.): Goethes Wahlverwandtschaften. Werk und Forschung. Berlin, New York 2010, S. 89-136.

48. Der Leser als Souffleur. Ein Versuch über Wilhelm Meisters Lehrjahre und die alchimistische Kraft der Assoziation. In: Rainer Godel, Matthias Löwe (Hg.): Erzählen im Umbruch. Narration 1770-1810. Texte, Formen, Kontexte. Hannover 2011 (Wezel-Jahrbuch. Studien zur europäischen Aufklärung Bd. 12/13, 2009/2010, Sonderband), S. 139-173.

49. Erinnerungen an das irdische Paradies. Persien und die Alchimie bei Paul Fleming und Adam Olearius. In: Stefanie Arend, Claudius Sittig (Hg.): Was ein Poëte kan! Studien zum Werk von Paul Fleming (1609-1640). Berlin, Boston 2012, S. 369-407.

50. Der Garten in der deutschen Literatur. Eine literaturhistorische Skizze vom Mittelalter bis ins Jahr 2010. In: Stefan Schweizer, Sascha Winter (Hg.): Gartenkunst in Deutschland. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Geschichte – Themen – Perspektiven. Regensburg 2012, S. 405-427.

51. Architektur und Bild in Goethes Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre (1821). In: Andreas Beyer, Ralf Simon, Martino Stierli (Hg.): Zwischen Architektur und literarischer Imagination. München 2013, S. 274-315.

52. „Langsames Aufleben der Farben“. Felix Hartlaubs Wanderung durch Oberitalien im Sommer 1931 (zus. mit Nikola Herweg). In: Nikola Herweg, Harald Tausch (Hg.): Felix Hartlaub. Italienische Reise. Tagebuch einer Studienfahrt 1931. Berlin 2013, S. 89-103.

53. Nachwort. In: Carl Ludwig Fernow: „Rom ist eine Welt in sich“. Briefe 1789-1808. Hg. von Margrit Glaser und Harald Tausch. Bd. 2: Kommentar. Göttingen 2013, S. 586-598.

54. Nachwort (zus. mit Nikola Herweg). In: Nikola Herweg, Harald Tausch (Hg.): Felix Hartlaub. Aus Hitlers Berlin 1934 – 1938, Berlin 2014, S. 114-130.

55. Architektur als Antwort. Raabe und Fontane. In: Robert Krause, Evi Zemanek (Hg.): Text-Architekturen. Die Baukunst der Literatur. Berlin, Boston 2014, S. 148-196.

56. „Gibt es ein Leben außerhalb dieses Krankenhauses?“. Das amerikanische Hospital (2010). In: Johannes Birgfeld, Erhard Schütz (Hg.): Michael Kleeberg – eine Werksbegehung. München 2014, S. 279-295.

57. Kleist, Kant und Zschokke. Eine Hypothese zur „Kant-Krise“ Kleists. In: Heilbronner Kleist-Blätter 26 (2014), S. 23-34.

58. Die Ruinen von Palmyra bei Heinrich von Kleist. In: Heilbronner Kleist-Blätter, Bd. 28 (2016), S. 215-223.

59. Palmyra in Wissenschaft und Literatur um 1800: Winckelmann, Herder, Hölderlin und Goethe. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 66 (2016), S. 269-293.

60. „Der Vorzug der antiken Welt“. Die Weimarer Ausgabe der Werke Winckelmanns. In: Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann, Thorsten Valk (Hg.): Die Erfindung des Klassischen. Winckelmann-Lektüren in Weimar. Göttingen 2017, S. 93-115.

61. Subversiver Humor als lakonische Antwort auf die Realität des absolut Bösen. Felix Hartlaubs Schreibverfahren im Dritten Reich. In: Gerald Hartung, Markus Kleinert (Hg.): Humor und Religiosität in der Moderne. Berlin 2017, S. 195-230.

62. Félicie Hartlaubs Traumprotokolle aus dem Ersten Weltkrieg und die Beschäftigung mit dem Traum im Kreis ihrer Familie. In: Jahrbuch zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik 18 (2017), S. 19-53.

63. „wo Liebhaber und Künstler patriotisch kunstverständig zusammen gewirkt“. Wallraf – Goethe – Sulpiz Boisserée. In: Thomas Ketelsen (Hg.): Wallrafs Erbe. Ein Bürger rettet Köln. Ausstellungskatalog Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Köln 2018, S. 210-219.

64. Kleist, Winckelmann und die Schweiz. In: Anja Kahlau, Max Kunze, Kathrin Schade (Hg.): Winckelmann und die Schweiz. Akten der internationalen Tagung Zürich, 18.-19. Mai 2017. Petersberg 2018, S. 125-138.

65. Italien als Reflexionsraum für Felix Hartlaub. In: Nikola Herweg, Harald Tausch (Hg.): Das Werk von Felix Hartlaub. Einflüsse, Kontexte und Rezeption. Göttingen 2019, S. 32-49.

66. Die Stadt in E.T.A. Hoffmanns Nachtstück Der Sandmann. Ein Beitrag zum Thema Recht und Literatur. In: Cord-Friedrich Berghahn, Conrad Wiedemann (Hg.): Berlin 1800. Hannover 2019, S. 307-326.

67. Kunstschriftsteller. Eine Begriffsgeschichte. In: Stephanie Marchal, Andreas Degner, Andreas Zeising (Hg.): Kunstschriftstellerei – Konturen einer kunstkritischen Praxis. München 2020, S. 11-40.

68. Nächtliche Schatten in französischen Lithographien des 19. Jahrhunderts. In: Helmut Hühn, Verena Krieger (Hg.): Die Entdeckung der Nacht. Wirklichkeitsaneignungen im Prozess der europäischen Aufklärung. Weimar 2020, S. 243-264.


Im Druck: 

[69.] Blaue Schatten. Goethe und Schopenhauer im Licht der italienischen Landschaft. In: Thomas Regehly (Hg.): „Ob nicht Natur zuletzt sich doch ergründe …?“ - Schopenhauer in Goethes Weimar.
Vorträge der Tagung vom 27. – 30. September 2018 im Goethe-Nationalmuseum Weimar, ergänzt um weitere Beiträge und Materialien. [erscheint Frankfurt a.M. 2023]

 


E. LEXIKON- UND HANDBUCHARTIKEL


70. Klassizismus. In: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Hg. von Ansgar Nünning. Stuttgart 11998, S. 261-264; Stuttgart 42008, S. 352-355

71. Johann Heinrich Meyer/Weimarische Kunstfreunde [zus. mit Ines Boettcher]. In: Goethe Handbuch in vier Bänden. Hg. von Hans-Dietrich Dahnke, Regine Otto. Bd. 4/2. Stuttgart, Weimar 1998, S. 702-706.

72. Art. Architektur; Art. John Locke, In: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon. Hg. von Nicolas Pethes, Jens Ruchatz. Reinbek 2001, S. 52f. und S. 354-356.

73. Park VI. Park in der Literatur: Hypnerotomachia Poliphili. In: Der Neue Pauly. Lexikon der Antike. Bd. 15/2, Stuttgart 2002, Sp. 171-176.

74. August Langen. In: Internationales Germanistenlexikon 1800-1950. Hg. von Christoph König. Berlin, New York 2003, Sp. 1052-1056.

75. Carl Ludwig Fernow. In: Saur Allgemeines Künstlerlexikon. Die bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Bd. 38. Leipzig 2003, S. 457f.

76. Carl Ludwig Fernow. In: The Dictionary of Eighteenth-Century German Philosophers. Hg. von Heiner F. Klemme, Manfred Kuehn. Bd. 1. London, New York 2010, S. 316-317

77. Die Winckelmann-Rezeption der klassisch-romantischen Moderne. In: Martin Disselkamp, Fausto Testa (Hg.): Winckelmann-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung. Stuttgart, Berlin 2017, S. 267-278.

 

F. REZENSIONEN WISSENSCHAFTLICHER WERKE:


78. ‚Landschaft‘ und Landschaften im achtzehnten Jahrhundert. Tagung der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Hg. von Heinke Wunderlich. Heidelberg: Carl Winter 1995. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 237 (2000), S. 354-356.

79. John Edward Toews. Becoming Historical. Cultural Reformation and Public Memory in Early Nineteenth-Century Berlin. Cambrdige University Press 2004. Internetpublikation. In: Historische Literatur 3 (2005), Heft 4, S. 152-155

80. Horst Bredekamp: Leibniz und die Revolution der Gartenkunst. Berlin: Wagenbach 2012. In: Arbitrium 32 (2014), Heft 1, S. 78-81.

81. Herder und die Künste. Ästhetik, Kunstheorie, Kunstgeschichte. Hg. von Elisabeth Décultot und Gerhard Lauer. Heidelberg: Carl Winter 2013. In: Herder Jahrbuch / Herder Yearbook 2016, S. 260-266.

 

G. SONSTIGES:


82. [Miszellen.] In: Gerhard Schuster, Caroline Gille (Hg.): Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums. München 1999, S. 440-442, S. 824-827 

83. Vögel sind die Beobachter der Wahlen. Kein sterbender Reichsadler: Zum Gießener Nachlaßkonvolut Walter Benjamins [zus. mit Günter Oesterle]. In: FAZ Nr. 8, Mittwoch, 10. Jan. 2001, Seite N6 (Beilage Geisteswissenschaften) [Übersetzt in:] Walter Benjamins valgfugl. In: Kritik [Copenhagen] 34 (2001), Heft 150, S. 95-97.

84. Literatur und Wissen in Klassik und Romantik. Studienbrief der Fernuniversität Hagen, Fakultät für Kultur und Sozialwissenschaften. Medien und Institutionen der Literatur, 3. Hagen 2019, 178 Seiten.