Publikationen
Bücher
- Stellen, schöne Stellen. Oder: Wo das Verstehen beginnt, Göttingen: Wallstein 2012 (zus. mit Wolfgang Braungart).
Siehe...
Rezensionen:
- Spoerhase, Carlos, Denn da ist keine Stelle ... . Wie schön!, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung,
11.9.2013, Nr. 211, S. N 3
- Die Schönheit der Literatur. Zur Geschichte eines Problems von Gorgias bis Max Bense, Tübingen: Niemeyer 2007.
Siehe...
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen:
- Haas, Agnieszka K., o.T., in: Convivium. Germanistisches Jahrbuch Polen (2009), S. 397-401
- Falkenhagen, Annabel, Renaissance des Schönen in der Literaturwissenschaft, in:
JLTonline (11.3.2009)
- Urbich, Jan, Wieviel Schönheit verträgt die Literatur? Zur schwierigen Geschichte der Schönheit im
Diskursfeld des Literarischen, in: IASLonline (1.3.2009)
- Jung, Werner, o.T., in: Germanistik 49 (2008), S. 138
- Euler, Werner, o.T., in: Arbitrium 31 (2013), Heft 2, S. 143-149
- Heilige Poesie. Zu einem literarischen Modell bei Pyra, Klopstock und Wieland, Tübingen: Niemeyer 1997.
Siehe...
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen:
- Van der Laan, James M., o.T., in: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 92 (2000), S.
361-362
- Martin, Dieter, o.T., in: Rhetorik 19 (2000), S. 148-149
- Gombocz, István, o.T., in: Seminar 36 (2000), 366-368
- Jones, Michael T., o.T., in: Lessing yearbook 31 (1999), 186-187
- Laak, Lothar van, o.T., in: Sprache und Literatur 30 (1999), S. 100-101
- Pott, Sandra, o.T., in: Zeitrschrift für Germanistik 9 (1999), S. 213-215
- Braungart, Wolfgang, o.T., in: Germanistik 39 (1998), S. 170-171
- Schröder, Thomas, o.T., in: Referatedienst zur Literaturwissenschaft 30 (1998), S. 187-288
Herausgaben
Reihen:
- Ethik - Text - Kultur, München und Paderborn: Wilhelm Fink (zus. mit Christine Lubkoll, Mathias Mayer und Claudia Öhlschläger).
- Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik, Göttingen: Wallstein (zus. mit Wolfgang Braungart).
Siehe... - Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion, Stuttgart: Metzler/Springer (zus. mit Wolfgang Braungart und Jan-Heiner Tück).
Siehe...
Zeitschriften:
- Sprache und Literatur (2010), Heft 2, Themenheft „Literatur und Ethik" (Gast-Hrsg. zus. mit Claudia Öhlschläger).
Siehe... -
Antike und Abendland, Berlin und New York: De Gruyter (Schriftleitung, zus. mit Peter v. Möllendorff. Mitherausgeber: Sibylle Baumbach, Bernhard Huß, Gernot Müller, Karen Piepenbrink, Robert Seidel und Johannes Süßmann).
- Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen, Berlin und New York: De Gruyter (zus. mit Bernd Bastert, Nicola Gess, Heidrun Kämper, Jörg Kilian, Dorothee Kimmich, Florian Kragl und Christine Lubkoll).
Siehe... - Germanistik Online Datenbank. Internationales Referentenorgan mit bibliographischen Hinweisen (seit 1960) (zus. mit Bernd Bastert, Nicola Gess, Heidrun Kämper, Jörg Kilian, Dorothee Kimmich, Florian Kragl und Christine Lubkoll).
Siehe...
- Gießener Universitätsblätter
(Schriftleitung)
Siehe...
Bücher:
-
Metzler Lexikon literarischer Symbole, dritte, erweiterte und um ein Bedeutungsregister ergänzte Auflage, Stuttgart: Metzler 2021 (zus. mit Günter Butzer).
Siehe... - Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, Stuttgart: Metzler/Springer 2019 (zus. mit Wolfgang Braungart und Jan-Heiner Tück).
Siehe...
Inhaltsverzeichnis - Literarischer Text und Kontext. Ein Buch für Károly Csúri, Wien: Praesens 2018 (zus. mit Attila Bombitz).
Siehe...
Inhaltsverzeichnis
- Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), Stuttgart: Metzler/Springer 2018 (zus. mit Johannes Süßmann).
Siehe..
Englisch: The Reception of Antiquity in the Age of Enlightenment (Brill’s New Pauly Supplements II, Vol. 12), English edition by Christina C. Harker, translated by Duncan A. Smart, Leiden: Brill, 2021.
Rezensionen:
- Willing, Matthias, in: H‐Soz‐Kult, 19.11.2018
- Walter, Uwe, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2019), S. 84-86
- Pietismus. Eine Anthologie von Quellen des 17. und 18. Jahrhunderts, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2017 (zus. mit Veronika Albrecht-Birkner, Wolfgang Breul, Markus Matthias, Alexander Schunka und Christian Soboth).
Siehe...
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen:
- Blaufuß, Dietrich, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft
- Brunner, Benedikt, in: Das achtzehnte Jahrhundert - Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für die
Erforschung des 18. Jahrhunderts 43 (2019), S. 130.
- Prinzip Wiederholung. Zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht, Bielefeld: Aisthesis 2015 (zus. mit Károly Csúri).
Siehe...
Inhaltsverzeichnis
- Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne, Göttingen: Wallstein 2014 (Castrum Peregrini. Neue Folge, hrsg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp) (zus. mit Jürgen Brokoff und Marcel Lepper).
Siehe...
Inhaltsverzeichnis
- Metzler Lexikon literarischer Symbole, zweite, erweiterte Auflage, Stuttgart und Weimar: Metzler 2012 (zus. mit Günter Butzer).
Rezensionen:
- Kinzel, Till, in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und
Wissenschaft- Wenk, Dieter, Vereinigungen, in: Textem (26.10.2012)
- Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur, München und Paderborn: Fink 2012 (zus. mit Günter Butzer).
Siehe...
Rezensionen:
- Pogoda, Sarah, in: Zeitschrift für Germanistik, NF 23 (2013), Heft 3, S. 696-697 - Geschichte, die noch qualmt. Erich Loest und sein Werk, Göttingen:
Steidl 2011 (zus. mit Carsten Gansel).
Siehe...
Inhaltsverzeichnis
- Sprache und Literatur (2010), Heft 2, Themenheft „Literatur und Ethik" (Gast-Hrsg. zus. mit Claudia Öhlschläger).
Siehe...
- Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens, München und Paderborn: Fink 2010 (zus. mit Mathias Mayer).
Rezensionen:
- Radaelli, Giulia, in: Sprache und Literatur (2010), Heft 2, S. 113f.
-
Alles Augsburg. Gedichte von einer Stadt, mit Fotos von Thomas Sing, Augsburg: Wißner-Verlag 2009 (zus. mit Juliane Kaiser).
- Metzler Lexikon literarischer Symbole, Stuttgart und Weimar: Metzler, 2008 (zus. mit Günter Butzer).
Rezensionen:
- Schenkel, Elmar, in: Jahrbuch für Literatur und Ästhetik 27 (2009), S. 335-337
- Villiger, Christian, in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 17 (2009), S. 259-260
- Nientied, Mariele, in: Berliner Debatte Initial 20 (2009), Heft 2, S. 147-149
- Michel, Paul, in: Beilage zum Rundbrief der Schweizerischen Gesellschaft für Symbolforschung
(April 2009), S. 1-4 PDF
- Wenk, Dieter, Aufmarsch, in: Textem (25.6.2009)
- Braun, Michael, in: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 41 (2008), Heft 1, S. 68
- Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer, Heidelberg: Winter 2004 (zus. mit Pascal Nicklas).
Siehe...
Inhaltsverzeichnis
Rezensionen:
- Tholen, Toni, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 56 (2006), S. 371-373
- Kruse, Joseph Anton, in: Heine Jahrbuch 44 (2005), S. 262-264
- Völker, Jan, in: Komparatistik 2004/2005, S. 214-216
- Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004 (zus. mit Yotam Hotam).
Volltext
Rezensionen:
- Heinsohn, Kirsten, Erinnerungen im deutschen Judentum, in: WerkstattGeschichte 44 (2006),
S. 116-118
- Laube, Stefan, Populäre Erinnerungskultur, in: Neue politische Literatur 49,2 (2004), S. 278-280
- Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 (zus. mit Jürgen Brokoff).
Siehe...
Volltext
Rezensionen:
- Kasper, Judith, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 51,7 (2003), S. 658-659
- Meyer, Thomas, Ohne Zukunft. Mit offenen Augen betrachtet. Apokalypse und Erinnerung, in:
Süddeutsche Zeitung 19./20.10.2002
- Bewahrung und Zerstörung, in: Neue Zürcher Zeitung, 6.11.2002, S. 35
Aufsätze
-
Rührende Pointen – die Anekdote im Kontext der Empfindsamkeit, in: Das Anekdotische. Perspektiven auf Geschichte und Poetik einer kleinen Form, hrsg. v. Reinhard M. Möller und Christian Moser, Berlin und Boston: De Gruyter, 2022, S. 227-252.
-
Text und Kontext. Bertolt Brechts Buckower Elegien als Provokation einer Ideen- und Sozialgeschichte der Literatur, in: Nach der Kulturgeschichte. Perspektiven einer neuen Ideen- und Sozialgeschichte der Literatur, hrsg. v. Maximilian Benz und Gideon Stiening, Berlin und Boston: De Gruyter 2022, S. 485-508.
Siehe...Volltext - Literatur in vereinfachter Sprache: Einfachheit und literarische Ästhetik, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 52 (2022), S. 89-121 (zusammen mit Mathilde Hennig).
Siehe...Volltext - Zweite Lektüre – Zeit der Lektüre. Zur Literarisierung des Landschaftsgartens als Ort guten Lebens bei Wieland, Böttiger und Matthisson, in: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 13 (2021), S. 241-255.
- Freundschaftsökonomie. Der Pietist in der Freundschaft, in: Pietismus und Ökonomie. 1650-1750, hrsg. Wolfgang Breul, Benjamin Marschke und Alexander Schunka, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2021, S. 403-416.
- Textkomplexität aus linguistischer und literaturwissenschaftlicher Perspektive, in: Der Deutschunterricht. Beiträge zu seiner Praxis und wissenschaftlichen Grundlegung 73 (2021), Heft 1, S. 5-13 (zusammen mit Mathilde Hennig).
- Ausschluss und Totalität: Generationalität in zeitgenössischen Lyrikanthologien nach 1945, in: Generationalität - Gesellschaft - Geschichte : Schnittfelder in den deutschsprachigen Literatur- und Mediensystemen nach 1945. Festschrift für Carsten Gansel, hrsg. v. Norman Ächtler, Anna Heidrich, José Fernández Pérez und Mike Porath, Berlin: 2021, S. 197-216 (zusammen mit Anja Oesterhelt).
- „Herr, bist Du es“ (?) – Göttliche Inspirationen in pietistischen Selbstzeugnissen des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, in: Erschriebenes Leben. Autobiographische Zeugnisse von Marc Aurel bis Knausgård, hrsg. v. Renate Stauf und Christian Wiebe, Heidelberg: Winter 2020, S. 143-161.
- Arbeit am Werk: Ingeborg Bachmann, Enigma, in: Große Werke der Literatur, Bd. 15, hrsg. v. Günter Butzer, Tübingen und Basel: Francke 2020, S. 177-191.
- "Musik ist dem dichterischen feind wie das dichterische ihr." Literatur und Musik bei Stefan George und die George-Vertonungen Anton Weberns und Arnold Schönbergs, in: Dialog der Künste. Literatur und Musik, hrsg. v. Joanna Firaza und Malgorzata Kubisiak, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Warszawa und Wien: Peter Lang 2020, S. 201-213.
- Vor der Enthumanisierung. Max Benses Herausforderung des Ästhetischen, in: Max Bense. Werk – Kontext – Wirkung, hrsg. v. Andrea Albrecht, Masetto Bonitz, Alexandra Skowronski und Claus Zittel, Stuttgart: Metzler 2019, S. 223-239.
- Sprachkritik, Sprachvertrauen und die säkulare Option. Martin Luther als Wegbereiter einer modernen Literatur, in: Literatur / Religion. Bilanz und Perspektiven eines interdisziplinären Forschungsgebietes, hrsg. v. Wolfgang Braungart, Joachim Jacob und Jan-Heiner Tück, Stuttgart: Metzler/Springer 2019, S. 159-169.
- 'Kraftgesänge‘. Luther in der deutschen Odendichtung des 18. Jahrhunderts, in: Luther und die Reformation im Spiegel der deutschsprachigen Literaturen im 18., 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Géza Horváth, Würzburg: Königshausen & Neumann 2019, S. 31-41.
- Schrift und Bild in der pietistischen Autobiographie, in: Autobiografie intermedial. Fallstudien zur Literatur und zum Comic, hrsg. v. Kalina Kupczyńska und Jadwiga Kita-Huber, Bielefeld: Aisthesis 2019, S. 135-154.
- Freundschaft nebst Briefen und Bildern – Carl August Klein, ‚Die Sendung Stefan Georges‘, und Sabine Lepsius, ,Stefan George Geschichte einer Freundschaft‘ (1935), in: George-Jahrbuch 12 (2018/19), S. 41-63.
- Brot und Wein – Hölderlin und Trakl. Ein Essay, in: Literarischer Text und Kontext. Ein Buch für Károly Csúri, hrsg. v. Attila Bombitz und Joachim Jacob, Wien: Praesens 2018, S. 80-87.
- 'Ach!' Über ein kleines Wort zum großen Gefühl, in: Große Gefühle - in der Literatur, hrsg. v. Toni Tholen und Burkhard Moennighoff, Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim, Olms Verlag 2017, S. 11-26.
- Von Beruf Literaturwissenschaftler, in: Wie aus Theorie Praxis wird. Berufe für Germanisten in Medien, Kultur und Wissenschaft, hrsg. v. Oliver Ruf, Verena Hepperle und Christof Hamann, München: edition text + kritik 2016, S. 207-214.
- Zwischen Rom und Alemannien. Topographien der Antike bei Johann Peter Hebel, in: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung, hrsg. v. Annika Hildebrandt, Charlotte Kurbjuhn und Steffen Martus, Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt a.M., New York, Oxford und Wien: Peter Lang 2016, S. 317-332.
- Massenhafte Fälle? Siegfried Kracauers Fallstudie über die Angestellten, in: Fallgeschichte(n) als Narrativ zwischen Literatur und Wissen, hrsg.v. Thomas Wegmann und Martina King, Innsbruck: innsbruck university press 2016, S. 309-321.
-
Lebensart vermitteln. Lebensregeln und Verhaltenslehren im Pietismus, in: "Schrift soll leserlich seyn". Der Pietismus und die Medien. Beiträge zum IV. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2013, hrsg. v. Christian Soboth und Pia Schmidt, Halle a.d. Saale: Verlag der Franckeschen Stiftungen Halle 2016 (= Hallesche Forschungen 44,1), Bd. 2, S. 587-600.
- Nähe, Distanz und Literatur (zus. mit Mathilde Hennig), in: Zur Karriere von „Nähe und Distanz". Rezeption und Diskussion des Koch-Oesterreicher-Modells, hrsg. v. Helmuth Feilke und Mathilde Hennig, Berlin und Boston: De Gruyter 2016, S. 187-211.
-
Alfred Anderschs Artikel 3(3) – Über engagierte Lyrik, Metapher und Erinnerungskultur 1976, in: Alfred Andersch. Engagierte Autorschaft im Literatursystem der Bundesrepublik, hrsg. v. Norman Ächtler, Stuttgart: Metzler 2016, S. 178-195.
-
Unterwegs zur Kunstreligion? – Kunstlose Kunst, heiliger Ernst. Zur Heiligung der Kunst im deutschen Pietismus, in: Metamorphosen des Heiligen. Struktur und Dynamik von Sakralisierung am Beispiel der Kunstreligion, hrsg. v. Hermann Deuser, Markus Kleinert und Magnus Schlette, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, S. 1-19.
- Theorie und Begriff des Schönen, in: Walter Benjamin: "Goethes Wahlverwandtschaften". Zur Kritik einer programmatischen Interpretation, hrsg. v. Helmut Hühn, Uwe Steiner und Jan Urbich, Berlin: Suhrkamp 2015, S. 66-87.
-
"Triumf! Triumf! Triumf! Triumf!". Magie und Rationalität des wiederholten Worts, in: Prinzip "Wiederholung". Zur Ästhetik von System- und Sinnbildung in Literatur, Kunst und Kultur aus interdisziplinärer Sicht, hrsg. v. Károly Csúri und Joachim Jacob, Bielefeld: Aisthesis 2015, S. 61-78.
-
Norbert von Hellingrath im Horizont zeitgenössischer Sprachästhetik: Hugo von Hofmannsthal, Theodor Lipps und Wilhelm Dilthey, in: Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne, hrsg. v. Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper, Göttingen: Wallstein 2014, S. 87-105.
-
Ist das Schöne eine Universalie der Literatur? Schöne Literatur und die "Natur der Literatur", in: Universalien? Über die Natur der Literatur, hrsg. v. Endre Hárs, Márta Horváth und Erzsébet Szabó, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2014, S. 29-43.
- "Wolken betrachten". Meditation und Zufall in der deutschsprachigen Literatur vom 18. Jahrhundert bis zu Hans Magnus Enzensberger, in: Meditation in Religion, Therapie, Ästhetik, Bildung, hrsg. von Almut Barbara Renger und Christoph Wulf, Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie, 22 (2013), H. 2, S. 159-169.
- Das Schöne als Herausforderung einer literarischen Ästhetik in Lessings "Laokoon", in: Unordentliche Collectanea. G. E. Lessings "Laokoon" zwischen antiquarischer Gelehrsamkeit und ästhetischer Theoriebildung, hrsg. v. Jörg Robert und Friedrich Vollhardt, Berlin und New York: De Gruyter 2013, S. 293-307.
- Johann Gottfried Herders "Fragmente über die neuere deutsche Literatur" und Heinrich Wilhelm von Gerstenbergs "Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur". Gibt es eine Poetik des Sturm und Drang?, in: Sturm und Drang. Epoche – Autoren – Werke, hrsg. v. Matthias Buschmeier und Kai Kauffmann, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2013, S. 68-84.
- Hergestellte Nähe. Friedrich Gottlieb Klopstock – Meta Moller, in: Briefkultur. Texte und Interpretationen – Von Martin Luther bis Thomas Bernhard, hrsg. v. Jörg Schuster und Jochen Strobel, Berlin und New York: De Gruyter 2013, S. 39-46.
- Sprache und Erfahrung. Zur pietistischen Sprachästhetik am Beispiel August Hermann Franckes und Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorfs, in: "Aus Gottes Wort und eigener Erfahrung gezeiget". Erfahrung – Glauben, Erkennen und Handeln im Pietismus. Beiträge zum III. Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2009, hrsg. v. Christian Soboth und Udo Sträter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke und Johannes Wallmann, 2 Bde., Halle a.d. Saale: Verlag der Franckeschen Stiftungen 2012, Bd. 2, S. 495-504.
- Der Erste Weltkrieg und der Untergang der „Geistigen Einheit“ Europas. Simmel und Hofmannsthal, in: Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik, hrsg v. Franciszek Grucza, Frankfurt a.M. u.a.: Lang 2013 (= Akten des XII. Internationalen Germanistenkongresses, Warschau 2010, hrsg. v. , Vielheit und Einheit der Germanistik weltweit 5, hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Peter Hanenberg und Joanna Jabłkowska), S. 97-102.
-
Friedrich Schiller, "Resignation. Eine Phantasie", in: Große Werke der Literatur XII, hrsg. v. Günter Butzer und Hubert Zapf, Tübingen und Basel: A. Francke 2012, S. 41-59.
-
Ein unkontrolliertes Nachwort zu meinen Gedichten [Kommentar und Interpretation], in: Rolf Dieter Brinkmann. Seine Gedichte in Einzelinterpretationen, hrsg. v. Jan Röhnert und Gunter Geduldig, Berlin und New York: De Gruyter 2012, Bd. 2, S. 787-809.
-
Kahlschlag Pathos. Ein verdrängtes Phänomen in der frühen deutschen Nachkrigesliteratur, in: Berührungen. Komparatistische Perspektiven auf die frühe deutsche Nachkriegsliteratur, hrsg. v. Günter Butzer und J.J., München und Paderborn: Fink 2012, S. 243-261.
- Analysis of Beauty. Zur Aufklärung des Schönen zwischen theologischer und materialer Ästhetik, in: Literatur und Theologie im 18. Jahrhundert: Konfrontationen - Kontroversen - Konkurrenzen, hrsg. v. Hans-Edwin Friedrich, Wilhelm Haefs und Christian Soboth, Berlin und New York: De Gruyter, 2011, S. 176-198.
- Erich Loests Fühmann-Vorlesungen, in: Geschichte, die noch qualmt. Erich Loest und sein Werk, hrsg. v. Carsten Gansel und J.J., Göttingen: Steidl 2011, S. 210-226.
- Die Vielzahl der Welten oder die Fülle der Welt. Ästhetische Pluralisierung am Beginn der Moderne (Fontenelle, Baumgarten, Klopstock), in: Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Formen und Funktionen von Pluralität in der ästhetischen Moderne, hrsg. v. Heinz Brüggemann und Sabine Schneider, München und Paderborn: Fink, 2011, S. 37-57.
- "[…] nach eigner Natur und Art" (J. G. Herder) – über die ethischen Ansprüche ästhetischer Autonomie, in: Sprache und Literatur 41 (2010), Heft 2, Themenheft "Literatur und Ethik", S. 49-59.
- Wielands Horaz – Die Ars Poetica als Antipoetik, in: Wissen - Erzählen - Tradition. Wielands Spätwerk, hrsg. v. Walter Erhart und Lothar van Laak, Berlin und New York: De Gruyter 2010, S. 315-327.
- Schöne Stellen. Über die Sehnsucht nach dem Gelungenen, in: Gießener Universitätsblätter 43 (2010), S. 37-49.
-
"Prüfet aber alles, und das Gute behaltet"? Über die ethischen Ambivalenzen von philosophischem und ästhetischem Eklektizismus, in: Im Namen des anderen. Die Ethik des Zitierens, hrsg. v. J.J. und Mathias Mayer, München und Paderborn: Fink 2010, S. 75-89.
-
Gedächtniskonkurrenz als Medienästhetik. Dion von Prusas Olympische Rede und Gotthold Ephraim Lessings Laokoon, in: Gedächtnisparagone – Intermediale Konstellationen, hrsg. v. Sabine Heiser und Christiane Holm, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2010, S. 47-62.
-
Undurchdringlichkeit. Oder: Über Kracauer und die "Fruchtbarkeit des gegenständlichen Widerstandes" in der deutschen Kulturphilosophie der 1920er Jahre, in: Denken durch die Dinge. Siegfried Kracauer im Kontext, hrsg. v. Dorothee Kimmich und Frank Grunert, München und Paderborn: Fink 2009, S. 103-118.
-
"...damit es ein denckzedel für ewren augen sey". J. B. Carpzovs Auserleszene Tugendsprüche (1685), in: Eruditio – Confessio – Pietas. Kontinuität und Wandel in der lutherischen Konfessionskultur am Ende des 17. Jahrhunderts. Das Beispiel Johann Benedikt II. Carpzov (1639-1699), hrsg. v. Stefan Michel und Andres Straßberger, Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt 2009, S. 315-328.
-
Ernst oder Spiel? Zur ethischen Dimension ästhetischer Spiele am Beispiel der Konkreten Poesie, in: Literatur als Spiel. Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Aspekte, hrsg. v. Thomas Anz und Heinrich Kaulen, Berlin und New York: De Gruyter 2009, S. 465-476.
-
Das Ende der Erinnerungskultur. Wilhelm Raabe, "Das Odfeld" (1888), in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 50 2009, S. 113-125.
-
Glückliche Gegenstände – Symboltheorie und Literatur, in: Theorien der Literatur. Grundlagen und Perspektiven IV, hrsg. v. Günter Butzer und Hubert Zapf, Tübingen und Basel: A. Francke 2009, S. 149-167.
-
Beschreiben oder Erzählen? – Überlegungen zu den ethischen Implikationen einer alten Kontroverse, in: Narration und Ethik, hrsg. v. Claudia Öhlschläger unter Mitarbeit von Björn Schäffer und Claudia Röser, München und Paderborn: Fink 2009, S. 81-97.
-
Schönheit, Literatur und Lebenskunst. Überlegungen zu Peter Handkes Versuch über den geglückten Tag und Wilhelm Genazinos Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman, in: Schön und gut? Studien zu Ethik und Ästhetik in der Literatur, hrsg. v. Susanne und Christian Krepold, Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 185-199.
-
Klopstock - Ursprung des deutschen Ästhetizismus. Die Klopstock-Rezeption im George-Kreis, in: Wort und Schrift - Das Werk Friedrich Gottlieb Klopstocks, hrsg. v. Kevin Hilliard und Katrin Kohl, Tübingen: Niemeyer 2008, S. 255-272.
-
Stefan George Das Jahr der Seele (1897), in: Große Werke der Literatur X, hrsg. v. Hans Vilmar Geppert und Hubert Zapf, Tübingen und Basel: A. Francke 2007, S. 59-74.
-
Fremden Zungen zum Vergnügen. Dichter- und Lesersymbolik in Gellerts Fabel Die Biene und die Henne, in: Literatur und Geschichte. Festschrift für Erwin Leibfried, hrsg. v. Sascha Feuchert, Joanna Jabłkowska und Jörg Riecke, Frankfurt a.M. u.a: Lang 2007, S. 349–365 (zus. mit Günter Butzer).
-
Das Besondere des Falles. Zur ästhetiktheoretischen Vorgeschichte der Fallstudie im 18. Jahrhundert, in: Fallstudien. Theorie – Geschichte – Methode, hrsg. v. Johannes Süßmann, Susanne Scholz und Gisela Engel, Berlin: Trafo 2007, S. 251-264.
-
"Ich will hier rein" – die Anekdote als literarische Form, in: Sprache und Literatur 37 (2006), Heft 1, S. 14-31.
-
Einfalt. Zu einigen ästhetischen und rhetorischen Implikationen eines pietistischen Leitbegriffs, in: Interdisziplinäre Pietismusforschungen. Beiträge zum Ersten Internationalen Kongress für Pietismusforschung 2001, hrsg. v. Udo Sträter in Verbindung mit Hartmut Lehmann, Thomas Müller-Bahlke und Johannes Wallmann, Tübingen: Niemeyer 2005, S. 341-351.
-
"Und vieles / Wie auf den Schultern eine / Last von Scheitern ist / Zu behalten." Zum Widerstreit von Gedächtnis und Erinnerung an Beispielen aus der Lyrik des 16. bis 19. Jahrhunderts, in: Erinnerung, Gedächtnis, Wissen. Studien zur kulturwissenschaftlichen Gedächtnisforschung, hrsg. v. Günter Oesterle, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005, S. 265-296 (zus. mit Günter Butzer und Gerhard Kurz).
-
"Versinnlichung". Das Symbol als Darstellung des Schönen und die Materialität der Literatur, in: Aktualität des Symbols, hrsg. v. Frauke Berndt und Christoph Brecht, Freiburg: Rombach 2005, S. 161-184.
-
Stefan Georges "Hymnen". Experimente mit dem Schönen. in: George-Jahrbuch 5 (2004/05), S. 22-44.
-
Der zerstörte Palimpsest oder vom Entschwinden der Erinnerung – Zu einem Gedicht Stefan Georges, in: Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer, hrsg. v. J.J. und Pascal Nicklas, Heidelberg: Winter 2004, S. 143-162.
-
Der Palimpsest und seine Lesarten, in: Palimpseste. Zur Erinnerung an Norbert Altenhofer, hrsg. v. J.J. und Pascal Nicklas, Heidelberg: Winter 2004, S. 7-30 .
-
"Wäre ich Ihr Klopstock für seine Meta". Meta Moller und Friedrich Gottlieb Klopstock, Hamburg, 4. April 1751, in: Bespiegelungskunst: Begegnungen auf den Seitenwegen der Literaturgeschichte, hrsg. v. Georg Braungart, Friedmann Harzer, Hans Peter Neureuter, Gertrud M. Rösch, Tübingen: Attempto 2004, S. 29-41.
-
Arbeit am Mythos als Ästhetik des Widerstands. Zur Rhetorik des Mythos bei Hans Blumenberg und Peter Weiss, in: Mythen in Kunst und Literatur. Tradition und kulturelle Repräsentation, hrsg. v. Annette Simonis und Linda Simonis, Köln, Weimar und Wien: Böhlau 2004, S. 331-344.
-
Jesus für alle. Emil Ludwigs Popularisierung der Geschichte, in: Populäre Konstruktionen von Erinnerung im deutschen Judentum und nach der Emigration, hrsg. v. Yotam Hotam und J.J., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2004, S. 103-121.
- Von der besten Art über Gott zu denken. Zur Ökonomie von Sprache und Erinnerung im frühen 18. Jahrhundert, in: Protestantische Identität und Erinnerung. Von der Reformation bis zur Bürgerrechtsbewegung in der DDR, hrsg. v. Joachim Eibach und Marcus Sandl, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 157-173.
- Inspiration und Säkularisierung in der Poetik der Aufklärung, in: Säkularisierung in den Wissenschaften seit der frühen Neuzeit, Bd. 2: Zwischen christlicher Apologetik und methodologischem Atheismus. Wissenschaftsprozesse im Zeitraum von 1500 bis 1800, hrsg. v. Lutz Danneberg, Sandra Pott, Jörg Schönert und Friedrich Vollhardt, Berlin und New York: De Gruyter 2002, S. 303-330.
- Die Versuchung des Kitsches. Zur religiösen Dimension in der Kitschdiskussion, in: Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen, hrsg. v. Wolfgang Braungart, Tübingen: Niemeyer 2002, S. 83-100.
- Briefe aus dem Jenseits. Der Tod des Autors in der Empfindsamkeit, in: Autorschaft. Positionen und Revisionen. DFG-Symposion 2001, hrsg. v. Heinrich Detering, Stuttgart und Weimar: Metzler 2002, S. 8-23.
- Tragische Fülle – Kultur, Erinnerung und Apokalypse bei Georg Simmel, in: Apokalypse und Erinnerung in der deutsch-jüdischen Kultur des frühen 20. Jahrhunderts, hrsg. v. Jürgen Brokoff und J.J., Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, S. 75-98.
- Ornament und Raum: Worringer, Jünger, Kracauer, in: Raumkonstruktionen in der Moderne. Kultur – Literatur – Film, hrsg. v. Sigrid Lange, Bielefeld: Aisthesis 2001, S. 135-158.
- Gesellige Meditation. Christliche Frömmigkeit im Zeitalter der Aufklärung, in: Meditation und Erinnerung in der frühen Neuzeit, hrsg. v. Gerhard Kurz, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2000, S. 79-96.
- Erinnerungen an die Gegenwart. Zu zwei Gedichten Rolf Dieter Brinkmanns, in: Sprache und Literatur 30 (1999), S. 62-72.
- Odyssee der Zeichen. Allegorie und Allegorese in der "Dialektik der Aufklärung", in: Allegorie. Konfiguration von Text, Bild und Lektüre, hrsg. v. Eva Horn und Manfred Weinberg, Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 292-300.
- "Lied" und "Gesang" in der Literatur der deutschen Aufklärung. Zur Literarisierung des Kirchenlieds im 18. Jahrhundert, in: "... das heilige Evangelion in Schwang zu bringen". Das Gesangbuch. Geschichte - Gestalt – Gebrauch. Begleitbuch zu einer Ausstellung in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart vom 30. November 1996 bis 25. Januar 1997 und im Landeskirchlichen Museum Ludwigsburg vom 23. Februar bis 13. April 1997, Stuttgart: Württembergische Landesbibliothek 1996, S. 107-124.
- Verstehen konstruieren, und Exkurs: Literarische Hermeneutik, in: Einführung in die Literaturwissenschaft, hrsg. v. Miltos Pechlivanos, Stefan Rieger, Wolfgang Struck und Michael Weitz, Stuttgart und Weimar: Metzler 1995, S 324-339.
Lexikonartikel und Handbucheinträge
- „Sprache“, in: Pietismus Handbuch, hrsg. v. Wolfgang Breul in Zusammenarbeit mit Thomas Hahn-Bruckart, Tübingen: Mohr-Siebeck 2021, S. 475-479.
- Einleitung, in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), hrsg. zus. mit Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler 2018, S. XI-XV.
- "Literaturtheorie", in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), hrsg. zus. mit Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler 2018, Sp. 523-538.
- "Populärkultur", in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), hrsg. zus. mit Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler 2018, Sp. 709-717.
- "Spielzeug", in: Das 18. Jahrhundert. Lexikon zur Antikerezeption in Aufklärung und Klassizismus (Der Neue Pauly, Supplemente 13), hrsg. zus. mit Johannes Süßmann, Stuttgart: Metzler 2018, Sp. 879-888.
- Nr. 51: "Literatur", in: Sprache – Kultur – Kommunikation. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft / Language – Culture – Communication. An International Handbook of Linguistics as Cultural Study (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft, HSK, Bd. 43), hrsg. v. Werner Holly, Ludwig Jäger, Peter Krapp und Samuel Weber, Berlin und Boston, Mass.: De Gruyter, 2016, S. 490-496.
-
"Diogenes von Sinope", in: Historische Gestalten der Antike. Rezeption in Literatur, Kunst und Musik, hrsg. v. Peter v. Möllendorff, Annette Simonis, Linda Simonis (Der Neue Pauly, Supplemente 8), Stuttgart und Weimar: Metzler 2013, Sp. 361-372 (zus. mit Reinhard M. Möller).
- "Hymnen. Pilgerfahrten. Algabal", in: De Gruyter Handbuch Stefan George und sein Kreis, hrsg. v. Achim Aurnhammer, Wolfgang Braungart, Stefan Breuer und Ute Oelmann in Zusammenarbeit mit Kai Kaufmann, Berlin und Boston: De Gruyter, Bd. 1, 2012, S. 107-121.
- "Pyra, Jakob Immanuel", in: Killy Literaturlexikon, Neubearbeitung, hrsg. v. Wilhelm Kühlmann u.a., Berlin und Boston: De Gruyter, Bd. 9, 2010, S. 366-368 (zus. mit Klaus Bohnen).
-
"Ut pictura poesis", in: Historisches Wörterbuch der Rhetorik, hrsg. v. Gert Ueding, Tübingen, Bd. 9, 2009, Sp. 997-1006.
- "Erdbeere", "Seerose/Wasserlilie", in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hrsg. v. Günter Butzer und J.J., Stuttgart und Weimar: Metzler 2008, S. 85f., S. 346.
- "Biene", "Honig", Lerche", in: Metzler Lexikon literarischer Symbole, hrsg. v. Günter Butzer und J.J., Stuttgart und Weimar: Metzler 2008, S. 44-46 (zus. mit Günter Butzer).
- "Schön", in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, dritte, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Georg Braungart, Harald Fricke, Klaus Grubmüller, Jan-Dirk Müller, Friedrich Vollhardt und Klaus Weimar, Berlin und New York: De Gruyter, Bd. 3, 2003, S.383 -386.
- "Pietismus", in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, dritte, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Klaus Weimar gemeinsam mit Harald Fricke u.a., Berlin und New York: De Gruyter, 2003, Bd. 3, S. 85-87.
- "Pathos", in: Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft, dritte, neubearbeitete Auflage, hrsg. v. Klaus Weimar gemeinsam mit Harald Fricke u.a., Berlin und New York: De Gruyter, 2003, Bd.3, (zus. mit. Günter Butzer), S. 38-40.
- "Eklektizismus", "Metapher", "Typologie", in: Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, hrsg. v. Nicolas Pethes und Jens Ruchatz, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2001, S. 137, S. 372f., S. 605f.
- "Literaturtheorien der Aufklärung", in: Metzler Lexikon Literatur- und Kulturtheorie. Ansätze. Personen. Grundbegriffe, zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, hrsg. v. Ansgar Nünning, Stuttgart und Weimar: Metzler 2001, S. 39-41.
- "Emil Ludwig", in: Metzler Lexikon der deutsch-jüdischen Literatur, hrsg. v. Andreas Kilcher, Stuttgart und Weimar: Metzler 2000, S. 352-354.
- Kurzbeiträge zu F.G. Klopstock. in: Wiederholte Spiegelungen. Weimarer Klassik 1759-1832. Ständige Ausstellung des Goethe-Nationalmuseums, hrsg. v. Gerhard Schuster und Caroline Gille, 2 Bde., München und Wien: Hanser 1999.
Rezensionen
- o.T. (Carlos Spoerhase, Autorschaft und Interpretation. Methodische Grundlagen einer philologischen Hermeneutik, Berlin und New York 2007), in: Germanistik. Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen 50 (2009), Heft 3/4, S. 632-633.
- o.T. (Mark Emanuel Amtstätter, Beseelte Töne. Die Sprache des Körpers und der Dichtung in Klopstocks Eislaufoden, Tübingen 2005), in: Arbitrium 1/2007, S. 65-68.
- Männliche Tränen, rührende Tabaksdosen – zur Kultivierung der Gefühle in der Empfindsamkeit (Achim Aurnhammer, Dieter Martin und Robert Seidel (Hrsg.), Gefühlskultur in der bürgerlichen Aufklärung, Tübingen 2004), in: IASL-Online (2005).
- o.T. (Stephan Jaeger, Theorie lyrischen Ausdrucks. Das „unmarkierte Zwischen“ in Gedichten von Brentano, Eichendorff, Trakl und Rilke, München 2001), in: Arbitrium 1/2002, S. 77-78.
- o.T. (Gabriele Dürbeck, Einbildungskraft und Aufklärung. Perspektiven der Philosophie, Anthropologie und Ästhetik um 1750, Tübingen 1998), in: Zeitschrift für Germanistik 2/2002, S. 395-397.
- Literatur und Politik (Holger-Heinrich Preuße, Der politische Literat Hans Magnus Enzensberger. Politische und gesellschaftliche Aspekte seiner Literatur, Frankfurt a.M. u.a. 1989; Alfons Söllner, Peter Weiss und die Deutschen. Die Entstehung einer Ästhetik wider die Verdrängung, Opladen 1988), in: Politische Vierteljahresschrift 3/1990, S. 544-546.