Inhaltspezifische Aktionen

Verzeichnis der Publikationen

 

 Monographie

  • Körner, Birgit M.: "Hebräische" Avantgarde-Else Lasker-Schülers Poetologie im Kontext des Kulturzionismus. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2017

Artikel

  • Körner, Birgit M.: "Wir kehren immer zum Wasser zurück". John von Düffels Poetik des Schwimmens zwischen Leistungssport und ästhetischer Transzendenz. In: Arbeitsbuch John von Düffel. Stimmen geben- Stimmen erzählen. Hrsg. v. Kai Bremer und Melanie Grumt Suárez. Frankfurt a.M., Bern, Wien: Peter Lang 2017, S. 141-159.
  • Else Lasker-Schüler: IchundIch (1970). In: Handbuch der deutschsprachigen Exilliteratur. Von Heinrich Heine bis Herta Müller. Hrsg. von Bettina Bannasch und Gerhild Rochus. Berlin: De Gruyter Verlag 2013, S. 406-413.
  • Zs. mit Nassrin Sadeghi: „Ich konnte die Nazis damals nicht in der Gegenwart bekämpfen. Also entschloss ich mich, sie in der Zukunft zu bekämpfen.“ Die Edition der Tagebücher Friedrich Kellners an der Arbeitsstelle Holocaustliteratur Gießen. In: Tribüne. Zeitschrift zum Verständnis des Judentums. 49. Jahrgang. 193. Heft. 1. Quartal 2010, S. 136-14

Artikel "peer reviewed"

  • Körner, Birgit M.: "und meine Seele verglüht in den Abendfarben/ Jerusalems"-- Utopische Signaturen bei else Lasker-Schüler. In: Utopia in the European-Jewish Imagination.Hrsg.V.Caspar Battegay. Berlin, Boston: De Gruyter 2016, S.131-151 (yearbook for European-Jewish Literature Studies; 3)

Rezensionen

  •  „Waere ich ein wenig sicherer, dass wir uns doch in Grenzen politisch verständigen koennten“: Der Briefwechsel zwischen Hannah Arendt und Gershom Scholem 1939-1964. Zu: Hannah Arendt, Gershom Scholem: Der Briefwechsel. Hrsg. von Marie Luise Knott. Unter der Mitarbeit von David Heredia. Berlin: Jüdischer Verlag 2010. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 10/2011. www.wla-online.de.
  • Auf den Spuren gelingenden Überlebens. Zu: Jacques Picard: Gebrochene Zeit. Jüdische Paare im Exil. Zürich: Ammann Verlag 2009. In: Einsicht 05. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt/Main, Frühjahr 2011, S. 102-103.
  • Lasker-Schülers Poetik im kulturtheoretischen Kontext: „Das Hebräerland.“ Zu: Sabine Graf: Poetik des Transfers. „Das Hebräerland“ von Else Lasker-Schüler. Köln, Weimar, Wien 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 10/2010. www.wla-online.de.
  • „Sie haben überlebt. Sie wollen ihre Geschichte erzählen.“ Zu: Klaus Hillenbrand: Nicht mit uns. Das Leben von Leonie und Walter Frankenstein. Mit 25 Fotos. Frankfurt am Main 2008. In: Einsicht 03. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt/Main, Frühjahr 2010, S. 65-66.
  • Ein Fall der zweiten Generation. Zu: Lizzie Doron: Es war einmal eine Familie. Aus dem Hebräischen von Mirjam Pressler. Berlin 2009. In: Einsicht 02. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt/Main, Herbst 2009, S. 87-88.
  • Jerusalem 4.9.1939: “Ich bin nun doch noch hier.” Else Lasker-Schüler: Briefe 1937-1940. Zu: Else Lasker-Schüler: Briefe 1937 – 1940. Bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki und Andreas B. Kilcher. Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Band 10. Frankfurt/Main 2009. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 02/2009. www.wla-online.de.
  • „Very sorry, but more sorry if I have not gone to Zürich“. Zu: Else Lasker-Schüler: Briefe 1933 – 1936. Bearbeitet von Karl Jürgen Skrodzki. Werke und Briefe. Kritische Ausgabe. Band 9. Frankfurt/Main 2008. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 1/2009.
  • Eine, irgendeine deutsche Kleinstadt. Zu: Georg Munk (Paula Judith Buber): Muckensturm. Hrsg. Prof. Dr. Henriette Herweg und Johannes Waßmer. Berlin 2008. In: Einsicht 01. Bulletin des Fritz Bauer Instituts, Frankfurt/Main, Frühjahr 2009, S. 63-64.

Beiträge in Ausstellungskatalogen

  • Ritterlichkeit und Illegalität: Die gescheiterte Auswanderung der Familie Popper. In: Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945. Hrsg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 2008, S. 30-31.
  • Die Nähmaschine der Johanna Löwenstein. In: Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945. Hrsg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 2008, S. 46-47.
  • Zs. mit Nassrin Sadeghi: „Eine, irgendeine deutsche Kleinstadt“. Paula und Martin Buber in Heppenheim. In: Legalisierter Raub. Der Fiskus und die Ausplünderung der Juden in Hessen 1933-1945. Hrsg. von der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen 2008, S. 40-43.

Sonstiges

  • Hörbuch-CD: „theures Andenken“. Erlesenes aus der literarischen Erinnerungskultur des 19. Jahrhunderts. Redaktion von Anna Ananieva, Christiane Holm, Birgit Körner, Günter Oesterle u.a.. Gießen: Chocolate Factory 2006.