Inhaltspezifische Aktionen

Verzeichnis der Publikationen

MONOGRAPHIEN

 

Sebastian Lübcke, Erfüllungspoetiken. Nachleben des ewigen Lebens bei Klopstock, Hölderlin, Rückert, George und den Surrealisten, Stuttgart 2019.

 

HERAUSGEBERSCHRIFTEN

 

Sebastian Lübcke / Johann Thun (Hrsg.), Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandt-schaft?, Berlin 2018.

 

AUFSÄTZE

 

Sebastian Lübcke, ‚Lebensangst‘ und ‚Lebenskunst‘. Arbeit am ‚einfachen‘ Selbst in Albert Camus‘ Carnets, in: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (2019), Bielefeld 2021, S. 329-346.

 

Sebastian Lübcke, „In jedem genuinen Kunstwerk erscheint etwas, was es nicht gibt“. Kritisches und Unabgegoltenes in Adornos Konzeption der Kulturindustrie, in: Weimarer Beiträge (2020), Jg. 66, H. 2, S. 233-257.

 

Sebastian Lübcke, Ästhetischer Antikapitalismus. Ein Versuch zu Franco ‚Bifo‘ Berardi und dem Verlust von Zeit und Sinnlichkeit im Semiokapitalismus, in: Ökonomisierte Welten: Im Spannungsfeld von Balance und Disbalance. Literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Betrachtungen ökonomisch bedingter Ausbalancierungsprozesse, hg. von Lukas Müsel und Matthias Röck, Berlin 2021, S. 67-94.

 

Sebastian Lübcke, „Weltgeschichte“ und existenzielle „Eigenzeit“. Flucht vor totalitären Zeitregimes bei Stefan Zweig, in: Lebensspuren. Autobiografik von Exil, Widerstand und Lagererfahrung (Jahrbuch der Theodor Kramer Gesellschaft: Zwischenwelt 15. Zeitschrift für Kultur des Exils und des Widerstands), hg. von Konstantin Kaiser, Irene Nawrocka, Corina Prochazka und Marianne Windsperger, Klagenfurt/Celovec 2020, S. 400-415.

 

Sebastian Lübcke, Hölderlin, in: Klopstock-Handbuch. Leben - Werk - Wirkung, hg. von Michael Auer, Berlin 2023, S. 433-439.

 

Sebastian Lübcke, Schreiben als ‚Lebenskunst‘. Ein Versuch über ‚Konstruktionen‘ des Selbst in Notizen und Tagebüchern von Ludwig Hohl, Albert Camus und Cesare Pavese, in: Weimarer Beiträge (2019), Jg. 65, H. 4, S. 514-540.

 

Sebastian Lübcke / Johann Thun, Entre réception et affinité élective: Le romantisme allemand et le surréalisme, in: Imagination souveraine du romantisme au surréalisme [ins Französische übers. v. Jacqueline Thun], hg. von Marc Verdure, Milano 2018, S. 33-39.

 

 

Sebastian Lübcke, Zwischen Traum und Wirklichkeit. Einbruchstellen des ‚phantastischen Lebens‘ in Kafkas „Die Verwandlung“, in: Phantastik und Gesellschaftskritik im deutschen, niederländischen und nordischen Kulturraum / Fantastique et approches critiques de la société. Espaces germanique, néerlandophone et nordique, hg. von Evelyne Jacquelin und Marie-Thérèse Mourey, Heidelberg 2018, S. 67-84.


Sebastian Lübcke, „Eingebungen der Göttin far niente“. Frühromantische und surrealistische Subjektmodelle der Offenheit zwischen Entpragmatisierung, Zufall und Anarchie, in: Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft?, hg. von Sebastian Lübcke und Johann Thun, Berlin, S. 107-124.


Sebastian Lübcke / Johann Thun, Zur Einleitung: Methodische und wissenschaftstheoretische 

Überlegungen zur ‚Wahlverwandtschaft‘ zwischen Romantik und Surrealismus, in: Romantik und Surrealismus. Eine Wahlverwandtschaft?, hg. von Sebastian Lübcke und Johann Thun, Berlin, S. 7-14.

 

Sebastian Lübcke, Kunst als Stimme des stummen Tierleids. Tier und Ästhetik in und mit der Kritischen Theorie, in: literaturkritik.de, Februar 2018, Nr. 2 (http://literaturkritik.de/kunst-als-stimme-des-stummen-tierleids-tier-und-aesthetik-in-und-mit-der-kritischen-theorie,24145.html).

 

Sebastian Lübcke, Zeitästhetik. Die Zeit als ästhetisches Subjekt und ihre kulturelle Reintegration, in: Weimarer Beiträge (2017), Jg. 63, H. 1, S. 101-125.

 

Sebastian Lübcke, Spuren der Zeit. Verwitterung, Verfall und Verunreinigung als ästhetische Qualität der Moderne, in: Transaktualität. Ästhetische Dauerhaftigkeit und Flüchtigkeit, hg. von Stefanie Heine und Sandro Zanetti, München 2017, S. 51-62.

 

Sebastian Lübcke, „Unendlicheres Leben“ in der Dichtung. Hölderlins Lebensphilosophie im Rhythmus der Heimkunft-Elegie, in: Literatur als philosophisches Erkenntnismodell. Literarisch-philosophische Diskurse in Deutschland und Frankreich, hg. von Sebastian Hüsch und Sikander Singh, Tübingen 2016, S. 101-119.

 

Sebastian Lübcke, „Tierliebhaber oder Geschäftsmann“. Kafkas späte Tier- und Künstlerfiguren zwischen Sozialdarwinismus und Sozialutopie, in: Kafkas Tiere, hg. von Harald Neumeyer und Wilko Steffens, Würzburg 2015, S. 335-360.

 

Sebastian Lübcke, Bericht: „Wenn der Dichter einmal des Geistes mächtig ist“: „Wink für die Darstellung und Sprache“, in: Hölderlin-Jahrbuch (2014/2015), Jg. 39, S. 163-165.

 

Sebastian Lübcke, Heine und der Fanatismus - Geistesaristokratie und Pöbel?, in: Heine-Jahrbuch (2014), Jg. 53, S. 52-81.

 

 

Sebastian Lübcke, Umschreiben des Sündenfalls. Heilige Poesie zwischen Malerei und Historiographie in Klopstocks Gemälde-Metapher in „Von der heiligen Poesie“, in: Weimarer Beiträge (2014), Jg. 60, H. 4, S. 537-567.

 

Sebastian Lübcke, Relativ absolut. Robert Walsers „Ein Vormittag“ zwischen ‚Strategien‘ und ‚Taktiken‘, in: Weimarer Beiträge (2013), Jg. 59, H. 2, S. 245-263.

 

Sebastian Lübcke, „Herr der Wende“? – Ästhetische Sprachwerdung des fleischgewordenen Gottes. Verkündigung als Selbstautorisierung in Stefan Georges „Das Erste“, in: Weimarer Beiträge (2012), Jg. 58, H. 4, S. 524-539.

 

LITERARISCHE UND ESSAYISTISCHE BEITRÄGE

 

Sebastian Lübcke, „Adams Laufbahn oder Caspars Theater“, in: Variations. Literaturzeitschrift der Universität Zürich 24 (2016), S. 225-228.

 

Sebastian Lübcke, Devok di navbera jimekanqutkirin û cihîbûnê de [Mundart zwischen Deterritorialisierung und Lokalität; ins Kurdische übers. v. Luqman Guldivê], in: PolitikART 275 (15.02.2020), S. 10.

 

 REZENSIONEN

 

Roland Reuß, Marit Müller (Hg.), Friedrich Hölderlin: Neun 'Nachtgesänge'. Interpretationen, in: Hölderlin-Jahrbuch 43 (2022/2023), S. 327-331.

 

Jakob Moser, Lesende Dämonen. Schrift als Versuchung, in: Weimarer Beiträge (2023), Jg. 69, H. 3, S. 469-473.

 

Thomas Emmrich: Ästhetische Monsterpolitiken. Das Monströse als Figuration des eingeschlossenen Ausgeschlossenen, in: Weimarer Beiträge (2022), Jg. 68, H. 2, S. 312-316.

 

Jürgen Link, Hölderlins Fluchtlinie Griechenland, in: Weimarer Beiträge (2021), Jg. 67, H. 3, S. 472-476.

 

Erik M. Vogt, Michael Manfé (Hg.), Jacques Rancière und die Literatur, in: Weimarer Beiträge (2021), Jg. 67; S. 153-156.

 

Walter Fähnders, Projekt Avantgarde. Avantgardebegriff und avantgardistischer Künstler, Manifeste und avantgardistische Arbeit, in: Weimarer Beiträge (2020), Jg. 66, H. 3, S. 475-480.

Christine Magerski, David Roberts (Hg.), Kulturrebellen. Studien zur anarchistischen Moderne, in: Weimarer Beiträge (2020), Jg. 66, H. 2, S. 306-312.

 

Anerkennung und Literatur(wissenschaft) – Kann Literatur(wissenschaft) vielleicht noch etwas mehr?. Andrea Albrecht, Moritz Schramm, Tilman Venzl (Hg.), Literatur und Anerkennung. Wechselwirkungen und Perspektiven, in: KulturPoetik. Journal for Cultural Poetics 20 (2020), H. 1, S. 143-147.

 

Rüdiger Dannemann, Maud Meyzaud, Philipp Weber (Hg.), Hundert Jahre „transzendentale Obdachlosigkeit“. Georg Lukács‘ Theorie des Romans neu gelesen, in: Weimarer Beiträge (2020), Jg. 66, H. 1, S. 153-157.

 

Patrick Eiden-Offe, Poesie der Klasse. Romantischer Antikapitalismus und die Erfindung des Proletariats, in: Weimarer Beiträge (2019), Jg. 65, H. 2, S. 309-314.

 

Jörn Etzold, Moritz Hannemann (Hg.), rhythmos. Formen des Unbeständigen nach Hölderlin, in: Weimarer Beiträge (2018), Jg. 64, H. 1, S. 156–160.

 

Michael Gamper, Eva Geulen, Johannes Grave, Andreas Langenohl, Ralf Simon, Sabine Zubarik (Hg.), Zeit der Form - Formen der Zeit, in: Weimarer Beiträge (2017), Jg. 63, H. 4, S. 620-625.

 

Wolfgang Braungart (Hg.), Stefan George und die Religion, in: Weimarer Beiträge (2017), Jg. 63, H. 3, S. 470-474.

 

Jan Standke (Hg.), Gebundene Zeit. Zeitlichkeit in Literatur, Philologie und Wissenschaftsgeschichte. Festschrift für Wolfgang Adam, in: Weimarer Beiträge (2017), Jg. 63, H. 2, S. 312-316.

 

Friedrich Vollhardt (Hg.), Hölderlin in der Moderne, und Felix Christen, Das Jetzt der Lektüre, in: Weimarer Beiträge (2015), Jg. 61, H. 2, S. 313-318.

 

Michael Gamper, Helmut Hühn, Was sind ästhetische Eigenzeiten?, und Michael Gamper, Helmut Hühn (Hg.), Zeit der Darstellung. Ästhetische Eigenzeiten in Kunst, Literatur und Wissenschaft, in: Weimarer Beiträge (2015), Jg. 61, H. 3, S. 464-468.

 

Gabriela Wacker, Poetik des Prophetischen. Zum visionären Kunstverständnis in der klassischen Moderne, in: Weimarer Beiträge (2014), Jg. 60, H 1, S. 153-157.

 

 

Jürgen Link, Hölderlins Fluchtlinie Griechenland, in: Weimarer Beiträge (2021), Jg. 67, H. 3, S. 472-476.

Thomas Emmrich: Ästhetische Monsterpolitiken. Das Monströse als Figuration des eingeschlossenen Ausgeschlossenen, in: Weimarer Beiträge (2022), Jg. 68, H. 2, S. 312-316.