Biographie
![]() |
Didaktik der Geographie |
Biographie |
Dezember 2024 | Ruf auf die W3-Professur für „Humangeographie und ihre Didaktik im Kontext von Mensch-Umwelt-Systemen" an die Pädagogische Hochschule Heidelberg |
26.11.2024 | Ernennung zum Universitätsprofessor auf Lebenszeit an der JLU Gießen |
31.01.2024 | Positive Evaluierung (einstimmig) im Tenure-Track-Verfahren. Übertragung der Funktion „Senior Researcher" |
27.08.2021 | Ernennung zum Akademischen Oberrat an der Universität Bremen („Junior Researcher mit Tenure Track zum Senior Researcher“) |
November 2020 | Promotion in der Geographiedidaktik mit Schwerpunkt BNE, Gesamtnote: Magna cum laude (1,0) |
2018 – 2019 | Absolvierung einer Fortbildungsreihe für Führungskräfte |
Mai 2017 | Beförderung zum Oberstudienrat |
Februar 2013 | Verbeamtung auf Lebenszeit (Studienrat) |
August 2011 | Planstelle am Hilda-Gymnasium in Koblenz |
Mai 2011 | 2. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien für die Fächer Chemie und Geographie Gesamtnote: 1,4 (mit Auszeichnung) 2. Staatsexamensarbeit in Chemie: „Atmosphärenchemie. Eine Unterrichtsreihe zu verschiedenen klimawirksamen Treibhausgasen mit experimentellem Schwerpunkt in einem Leistungskurs der Jahrgangsstufe 12.“ |
2010 – 2011 | Referendariat am staatlichen Studienseminar für Gymnasien, Speyer |
2009 | Magister Artium (Hauptfach: Geographie, Nebenfach Erziehungswissenschaften, Schwerpunkt: Erwachsenenbildung) Gesamtnote: 1,1 (mit Auszeichnung) |
2009 | Zusatzzertifikat „Bilingualer Erdkundeunterricht – Englisch“ zum Zeugnis über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Gesamtnote: 1,2) |
2009 | Studienabschluss: 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien, Geographie (bilingual) / Chemie; Gesamtnote: 1,4 (mit Auszeichnung) 1. Staatsexamensarbeit in Geographie: Tourism research ‘on the rocks’: A qualitative and quantitative study on Rangitoto Island (Auckland, New Zealand) and its interpretive media. Note: 1,0 (mit Auszeichnung) |
2007 – 2008 | Einjähriger Auslandsaufenthalt: Studium und Forschung (Prof. Dr. Richard Le Heron) an der University of Auckland, Neuseeland Studienabschluss: Postgraduate Diploma in Science (PGDipSci) / Geography |
WS 2006 / 2007 | Gasthörer an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn |
2002 – 2009 | Studium an der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz Fächer: Geographie (bilingual), Chemie, Anglistik, Erziehungswissenschaften |
Berufserfahrung (Schule und Universität) | |
seit 2021 | Researcher an der Universität Bremen |
2017 – 2021 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Koblenz-Landau (Geographiedidaktik) / Teilabordnung (25% Uni-Stelle) |
2015 – 2016 | Lehrbeauftragung Universität Koblenz-Landau (Geographiedidaktik) |
seit 2013 | Schulbuchautor |
2012 – 2017 | Lehrbeauftragter Fachleiter für die Betreuung von Praktika im Fach Geographie (Bachelor & Master) für das Studienseminar Koblenz |
2012 – 2015 | Fachkonferenzleitung Erdkunde |
2011 – 2021 | Gymnasiallehrkraft am Hilda Gymnasium, Koblenz (Fächer Chemie & Geographie; Einsatz in Sek I. & II.) |
2010 – 2011 | Gymnasiallehrkraft am katholischen Edith-Stein-Gymnasium, Speyer |
2009 | PES-Kraft am Leininger Gymnasium, Grünstadt |
2008 – 2013 | Dozent & wissenschaftlicher Mitarbeiter (Fachdidaktik Geographie, Geographisches Institut der Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz) |
2006 – 2007 | Studentische Aushilfskraft beim DAAD, Bonn, Referat 423: China, Taiwan, Mongolei (Koordination Akademischer Austausch) |
2004 & 2008 | Tutor des NatLab - Schülerlabor, Institut für Chemie, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz |
seit 2003 | Freier Musikjournalist und Leiter des Kulturressorts (2003-2006) der Studentenzeitung STUZ (30.000 Exemplare/Monat) |
2001 – 2003 | Rettungssanitäter für das Deutsche Rote Kreuz |
Ämter & Funktionen
- Wahl zum Stellvertretenden Vorsitzenden des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD) (DKG Frankfurt a.M. 2023)
- Stellv. Erasmusbeauftragter für das Geographische Institut der Universität Bremen (seit 2022)
- Gutachter für Springer International (seit 2022)
- Ratsmitglied (in Vertretung) im Zentrum für Lehrerinnen- / Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZfLB) der Universität Bremen (SoSe 2022)
- HGD-Landesbeauftragter für das Land Bremen (seit 2021)
- Gutachter für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) (seit 2021)
- Mitglied der Arbeitsgruppe Didaktiken der Sozialwissenschaften (AG-DiS) (seit 2021)
- Modulverantwortlicher und Studiengangverantwortlicher für die lehramtsbezogenen Studiengänge am Geographischen Institut der Uni Bremen (seit 2021)
- Co-Leitung der AG Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) (seit 2021)
- Mitglied in der Steuerungsgruppe zur Entwicklung geographischer, nationaler Bildungsstandards SII (seit 2021)
- Mitglied der AG-MINT im Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD) (seit 2021)
- Gutachter - für die wiss. Zeitschrift für Geographiedidaktik (ZGD) / Journal of Geography Education / Springer International & IRGEE (seit 2021)
- Mitglied der Steuerungsgruppe „Faire Stadt Koblenz“ (seit 2021)
- Co-Leitung der Roadmap AG I – Politische Lobbyarbeit (seit 2020)
- Mitarbeit bei der Roadmap 2030-Initiative zur Stärkung des Faches Geographie in der Bildungspraxis (seit 2019)
- Mitglied der Fachjury für die Dr. Hans Riegel Fachpreiseseit (seit 2019)
- Beratertätigkeit für die Hans-Riegel-Bonn-Stiftung (HARIBO) im Bereich MINT-EC & Stadtgeographie (Future Cities) (2017)
- Mitglied im Kuratorium der K.O. Götz & Rissa-Stiftungseit (seit 2014)
- Alumnus für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) (2008)
- Leitung Kulturressort für die Studentenzeitung Mainz (STUZ) (2003 - 2006)
Auszeichnungen & Förderungen
- 2024: DAAD-Reisekostenstipendium (für IGC Dublin)
- 2024: Förderung der zentralen Forschungsförderung (ZF) der Universität Bremen für internationale Konferenzreisen (AAG USA)
- 2018: Auszeichnung für herausragende Leistungen in der Lehre durch den Dekan der Universität Koblenz-Landau (Sommersemester 2018), Fachbereich 3: Mathematik/Naturwissenschaften.
- 2011: Auszeichnung durch den Ministerpräsidenten des Landes Rheinland-Pfalz, Kurt Beck a.D. für herausragende, ehrenamtliche Leistungen
- 2011: Förderung zur Anfertigung der 2. Staatsexamensarbeit in Chemie durch den Verband der chemischen Industrie (VCI)
- 2010: „Vice-Chancellor’s Doctoral Scholarship“, Auckland University of Technology (à Ablehnung auf eigenen Wunsch)
- 2007: „DAAD-Jahresstipendium für Studierende aller Fächer“
Zusatzqualifikationen & Beauftragungen
- BNE-Berater des Landes Rheinland-Pfalz
- BNE-Beauftragter (Bildung für nachhaltige Entwicklung an Koblenzer Schulen)
- Bilinguales Zusatzzertifikat (Erdkunde auf Englisch)
- KESch-Beauftragter (Klimaschutz & Energieeffizienz an Koblenzer Schulen)
- Fairtrade-Beauftragter
- Leitung der ACT GREEN Umwelt-AG
- Rettungsschwimmer
- Rettungssanitäter
- Jugendmedienschutzbeauftragter
- Koordinator Jugend Forscht & Schüler Experimentieren
Mitgliedschaften
- Verband für Geographie an deutschsprachigen Hochschulen und Forschungseinrichtungen (VGDH)
- Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD)
- Verband deutscher Schulgeographen Bremen (VDSG)
- Verband deutscher Schulgeographen Rheinland-Pfalz (VDSG)
- New Zealand Geographical Society (NZGS)
- American Association of Geographers (AAG)
- Deutscher Hochschullehrerverband (DHV)
Fortbildungen
- Klimabildung am Beispiel der Ozean-Kohlendioxid-Rückkopplung. Einblicke in den temperatursensiblen Gasaustausch zwischen Atmosphäre und Hydrosphäre. Fortbildungsreihe Klimabildung Modul 1: Klimafakten & Didaktik – eine Einführung. Umwelt-Bildung-Bremen, Bremen (20.01.2023)
- Die experimentelle Lehr- und Lernform und ihr Mehrwert für eine moderne Klimabildung. Niedersächsische Netzwerktagung Geographie Gymnasium. Multiplikator*innen-Fortbildung Hannover (29.06.2022)
- Rückkopplungen im Klimasystem – einfach ausführbare Experimente zu einem komplexen Thema. Workshop im Rahmen der GeoWoche2021, Universität Passau (07.10.2021)
- Außerschulische Lernorte: integrativ, innovativ & umweltbildend. Workshop im Lernort Mosellum im Rahmen der Tagung Gesellschaftliche Fächerverbünde zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Universität Koblenz (20.09.2019); Anregung von Lernprozessen an außerschulischen Lernorten, Workshop im Rahmen der Sommerakademie "Schule öffnen - (Wo)anders lernen?!" am Sächsischen Bildungsinstitut (SBI), Dresden (03.07.2018)
- Anregung von Lernprozessen an außerschulischen Lernorten, Workshop im Rahmen der Sommerakademie "Schule öffnen - (Wo)anders lernen?!" am Sächsischen Bildungsinstitut (SBI), Dresden (03.07.2018)
- „Still und starr ruht der See, aber wohin, wenn’s brennt?“ (2014). Zusammen mit P. Meisinger. Praxis Unterricht. 3. RLP Schulgeographentag, Kirchheimbolanden, NPG, (09.05.2014)
- Vorbereitet auf Naturkatastrophen? – Schüler:innen erstellen digitale (GIS) und analoge Evakuierungspläne für ein vulkanisches Ausbruchszenario in der Eifel. Saarländisches Landesinstitut für Pädagogik und Medien, Saarbrücken, (2013)