Inhaltspezifische Aktionen

Interdisziplinäres Forschungszentrum iFZ Research Centre for Biosystems, Land Use and Nutrition

Bild des Monats
Oktober 2024
Feldbesichtigung auf der Versuchsstation Weilburger Grenze
Mehr ...
iFZ Betriebspause

Vor Beginn des Wintersemester 2024/25 müssen im iFZ-Hauptgebäude die Stromverteiler ersetzt werden. Während dieser 3 Wochen ist das gesamte Gebäude ohne Strom und der Betrieb muss unterbrochen werden.

 

09.09.2024 - 12.09.2024

Eingeschränkter Betrieb wegen technischer Vorbereitung der Maßnahme.
Das Gebäude ist nur für Personen mit Schließberechtigung zugänglich.
Der Lehrbereich und die Cafeteria sind schon gesperrt.

13.09.2024 - 06.10.2024

Das iFZ ist ohne Stromversorgung.
Das Gebäude ist gesperrt.

07.10.2024 - 11.10.2024

Eingeschränkter Betrieb während Wiederinbetriebnahme des Gebäudes.
Das Gebäude ist nur für Personen mit Schließberechtigung zugänglich.
Der Lehrbereich und die Cafeteria sind noch gesperrt.

ab Semesterbeginn, 14.10.2024

Das iFZ-Hauptgebäude ist wieder im Normalbetrieb.

 

Alle Arbeitsgruppen sind telefonisch und online wie gewohnt erreichbar.

Für Rückfragen: info[at]ifz.uni-giessen.de

 

Technische Hintergrundinformationen

Informationen für iFZ-Mitglieder

Betriebspause im Interdisziplinären Forschungszentrum (iFZ)

Sehr geehrte Mitglieder und Angehörige der JLU,

wegen dringender Wartungsarbeiten muss das Interdisziplinäre Forschungszentrum (iFZ) im Campusbereich Seltersberg ab Mitte September für rund drei Wochen komplett geschlossen werden. Die Betriebspause steht im Zusammenhang mit der dauerhaften Sicherung der Stromversorgung des Gebäudes – auch im Hinblick auf künftige neue Anforderungen. Die beiden Hauptstromverteiler des Gebäudes müssen ausgetauscht werden, wofür die Stromversorgung vom 16. September 2024 bis zum 4. Oktober 2024 abgeschaltet wird. Die Abteilung Bau und Technik der JLU hat zuvor mögliche Alternativen zu der Schließung sorgfältig geprüft. Diese haben sich aber letztlich als nicht praktikabel erwiesen und wurden verworfen.

Schon eine Woche vor den Arbeiten, ab 9. September 2024, wird das Gebäude geschlossen und nur noch für JLU-Beschäftigte mit Schließberechtigung zugänglich sein. Zum Beginn der Vorlesungszeit des Wintersemesters am 14. Oktober 2024 soll das Gebäude wieder für alle Nutzenden im gewohnten Umfang zur Verfügung stehen. Wir bitten alle Studierenden und Beschäftigten darum, die Betriebspause in ihren Planungen zu berücksichtigen.

Am iFZ laufen die Planungen bereits seit einigen Monaten. Betroffen sind auch zahlreiche Experimente und Versuchsreihen. Die Beschäftigten gehen unterschiedlich mit der Situation um. Einige haben in dieser Zeit Urlaub genommen, andere nutzen verstärkt das Homeoffice oder kommen bei Kolleginnen und Kollegen in anderen JLU-Gebäuden unter. Ein Teil der experimentellen Arbeiten kann in die Forschungsstationen der JLU verlagert werden. Die gesamten Laborarbeiten müssen allerdings für über einen Monat ausgesetzt werden. Für alle, die mit ihren Arbeiten nicht in andere Einrichtungen ausweichen können, wurde eigens ein Workshop- und Weiterbildungsangebot entwickelt.

Die Schließung steht im Zusammenhang mit der Entscheidung der Stadtwerke Gießen, die Lieferung von Dampf an die Forschungsgebäude der JLU einzustellen. Der sogenannte Prozessdampf wird primär für die Luftbefeuchtung in der Klimatechnik und für die Sterilisation von biologisch kontaminierten Geräten und Abfällen benötigt. Die JLU muss daher künftig auf eigene elektrische Dampferzeugung setzen. Für den damit einhergehenden deutlich erhöhten Stromverbrauch sind die rund 25 Jahre alten Anlagen nicht ausgelegt. Der Austausch ist vor diesem Hintergrund unumgänglich.

Wir bitten alle Betroffenen um Verständnis für die Beeinträchtigungen. Weiterführende Informationen zu der Betriebspause finden Sie in den kommenden Wochen auf der Homepage des iFZ unter www.uni-giessen.de/ifz-betriebspause. Rückfragen können Sie an die Adresse info@ifz.uni-giessen.de richten.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Kraus
Kanzlerin

Prof. Dr. Karsten Krüger
Vizepräsident für Wissenschaftliche Infrastruktur

- - -

Für Rückfragen

Geschäftsführung iFZ
info@ifz.uni-giessen.de

In den Medien
Die Antwort auf viele Fragen der Zukunft?
Es kann als nachwachsender Lieferant von Biomasse, Brenn- und Baustoff oder Einstreu in der Tierhaltung verwendet werden. Gemeint sind Miscanthus-Pflanzen, auch Elefantengras genannt. Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich informierte sich in Limburg-Ahlbach über ein Projekt der Europäischen Innovationspartnerschaft »Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit« (EIP-Agri).
Innovative Pflanzenzucht
Bei Prof. Dr. Rod Snowdon von der Justus-Liebig-Universität Gießen erfährt unser Hessen schafft Wissen Science Reporter Lukas, wie eine „Drought-Spotter-Anlage“ funktioniert und wie man mit ihrer Hilfe das Trockenstressverhalten von Pflanzen untersuchen kann.
Weniger invasive Arten bei Indigenen
Indigene Völker machen offenbar etwas richtig, was die Probleme mit invasiven Tier- und Pflanzenarten angeht. Ein internationales Forschungsteam hat herausgefunden: In Gebieten unter indigener Verwaltung gibt es gut ein Drittel weniger solcher Arten als anderswo. Es geht um Tiere und Pflanzen, die aus anderen Weltregionen eingeschleppt wurden - und in ihrem neuen Lebensraum angestammte Tiere und Pflanzen verdrängen. Die Forschenden haben für ihre Studie mehrere Millionen Datenpunkte ausgewertet - zum Beispiel aus Gebieten der Samen in Nordeuropa oder der Native Americans in Nordamerika.
Auch Garnelen sind Gourmets - Gießener Forscher wollen die Garnelenzucht revolutionieren
Garnelen werden gern gegessen, aber unter fragwürdigen Bedingungen gezüchtet und weit transportiert. Biologen aus Gießen wollen das ändern.
Wie invasive Pflanzen unsere Natur bedrohen
Eingeschleppte Pflanzen können heimische Arten verdrängen. Die EU führt eine Verbotsliste invasiver Pflanzen, einige davon sind aber bereits weit verbreitet in Deutschland.
Schlagwörter
IFZ