Online-Materialien
Neben den persönlichen Beratungsgesprächen finden Sie hier online basierte Angebote, die Sie zusätzlich als Einstieg oder Vertiefung in ein Thema nutzen können.
Web-based-Trainings
Die hier angebotenen Online-Trainingsmodule sind Selbsthilfe-Programme, die von der Abteilung für Klinische Psychologie und Psychotherapie (Prof. Christiane Hermann) und vom Studiencoaching entwickelt wurden, um ein maßgeschneidertes Angebot für belastete Studierende anzubieten.
Vorteile der Online-Module:
-
Sie sind anonym: Bei der Bearbeitung der Module werden keine personenbezogenen Daten gesammelt.
-
Sie sind jederzeit frei zugänglich: Egal wo Sie sind, Sie können völlig unabhängig von Ort und Zeit auf die Online-Module zugreifen.
-
Sie sind einfach zu handhaben: benutzerfreundliche Oberflächen und Kapitelfunktion machen das Bearbeiten und Weiterarbeiten unkompliziert.
-
Sie sind wissenschaftliche überprüft: Die Module entsprechen dem aktuellen Forschungsstand und wurden wissenschaftlich auf ihre Wirksamkeit hin überprüft.
WBT Zeitmanagement | |
![]() |
Die beiden WBT1 und WBT2 der Onlineberatung Leuchtturm zeigen, wie Sie Ihre Zeit gut planen und dabei auch Stolpersteine umschiffen und Zeitfresser enttarnen können. |
WBT Entspannungsverfahren | |
![]() |
Dieses WBT der Onlineberatung Leuchtturm möchte Ihnen verschiedene Entspannungstechniken vorstellen, die Sie alle für sich ausprobieren können. So können Sie herausfinden, welche Methode am besten zu Ihnen passt. |
WBT Studieren@home | |
![]() |
Dieses WBT der Onlineberatung Leuchtturm bietet Hilfestellung, die studiumsbezogenen Anforderungen der aktuellen Situation während der Corona-Pandemie erfolgreich zu bewältigen. Es behandelt die Themen Lernort, Zeitmanagement, Setzen von Prioritäten und Zielen, digitale Lerngruppen, aber auch die Themen Pausen und Entspannung. |
WBT Lernstrategien | |
![]() |
Leichter und schneller lernen – geht das? Ja! Denn wer weiß, wie das menschliche Gedächtnis funktioniert, kann mit wenig Aufwand sein eigenes Lernen effektiver und effizienter gestalten.
In Ilias finden Sie ein WBT zum Thema "Lernstrategien". Dieses beinhaltet unter anderem die Inhalte aus dem bisherigen Workshop "5 Strategien, wie du leichter lernst". |
Coffee Lectures
Die Coffee Lectures sind ein Informationsangebot der Universitätsbibliothek. In 10-20 Minuten bekommen Sie Informationen und praktische Tipps rund um häufige (lernpsychologische) Themen im Studium. Die Vorträge wurden gefilmt und sind im YouTube-Kanal der UB veröffentlicht. So können auch diejenigen, die nicht live dabei waren, die Informationen orts- und zeitungebunden online abrufen.
| |
---|---|
e-Coffee Lecture vom 17.11.2021 |
Soll ich heute lernen – oder doch nicht?
Diese Frage stellen sich jeden Tag viele Studierende. Oft ist die Entscheidung gegen das Lernen mit einem schlechten Gewissen verbunden. Dabei kann es sehr gute Gründe geben, sich am heutigen Tag für etwas anderes zu entscheiden. In diesem Kurzvortrag erfahren Sie, warum Entscheidungen so schwer zu treffen sind und wie Sie zu einer - zu Ihnen passenden - guten Entscheidung kommen können. |
e-Coffee Lecture vom 26.05.2021 Debora Peine |
Wieso sind wir vor Prüfungen so aufgeregt, obwohl wir es nicht sein möchten? Und vor allem: Wie gelingt es uns, gelassen zu bleiben – beim Lernen, aber auch am Tag der Prüfung? Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene hilfreiche Strategien und Tipps, die direkt anwendbar sind.
|
e-Coffee Lecture vom 09.12.2020 |
Das Thema Corona hat uns alle im Griff und wirkt sich auch auf das Studium aus. Wie kann man effektiv im Home Office studieren? Wie gelingt die Balance aus Lernen und Freizeit? In diesem Vortrag bekommen Sie Anregungen und Tipps, wie Sie mit diesem besonderen Semester umgehen können – unabhängig davon, ob Sie ganz frisch an der Uni sind oder das „normale“ Studieren gewohnt waren. |
Coffee Lecture vom 29.11.2019 Debora Peine |
Ist es eigentlich egal, wo wir lernen? Welcher Ort eignet sich besser oder weniger gut für erfolgreiches Lernen? In diesem Vortrag bekommen Sie Anregungen und Tipps, worauf Sie bei der Wahl Ihrer Lernumgebung achten können, um zukünftig (noch) konzentrierter arbeiten zu können. |
Coffee Lecture vom 06.11.2019 Dr. Gabi Wotschke |
Use your body: Embodiment für Konzentration und Motivation Dass unsere Stimmung unsere Körperhaltung beeinflusst, weiß man schon lange. Aber kann man über den Körper auch Stimmungen, Einstellung und Motivation beeinflussen? Die Forschung zeigt: Ja, das geht! So kann man einfache Übungen gezielt zum Selbstmanagement nutzen, um z.B. das Lernen zu erleichtern oder das Aufschieben zu verkürzen. Lassen Sie sich inspirieren! |
Coffee Lecture vom 19.06.2019 Dr. Gabi Wotschke |
Übung macht den Meister? Üben soll das Lernen unterstützen – aber üben ist nicht gleich üben. Um wirklich effektiv zu sein, kommt es auf den richtigen Zeitpunkt an. Und auf das Wie. |
Coffee Lecture vom 22.05.2019 Debora Peine |
Der innere Schweinehund ist ein Gewohnheitstier – Wie Rituale das Lernen erleichtern Vieles, was wir tagtäglich tun, basiert auf Gewohnheiten. Auch das Lernen zu beginnen kann mit Hilfe von (neuen) Gewohnheiten oder Ritualen leichter fallen. In dieser Coffee Lecture bekommen Sie einige Ideen vorgestellt, wie Sie Ihren Vorsatz, regelmäßig zu lernen, leichter umsetzen können |
Coffee Lecture vom 19.01.2019 Dr. Gabi Wotschke |
Die Prüfungen rücken immer näher und Sie haben das Gefühl, den ganzen Tag durchlernen zu müssen, um schneller voranzukommen? Und irgendwann lässt Ihre Konzentrationsfähigkeit nach und nichts geht mehr? Gemäß dem Motto „Wenn Du es eilig hast, gehe langsam“ helfen Ihnen Pausen, Ihre Lernziele schneller und effektiver zu erreichen. Wie sie diese am Besten in Ihren Lerntag einbauen, stellen wir Ihnen in diesem Kurzvortrag vor. |
Coffee Lecture vom 12.12.2018 Debora Peine |
Sie haben große Ziele und kommen nicht in dem Tempo vorwärts, wie Sie es sich wünschen? Oder Sie haben eine umfangreiche Aufgabe vor sich und wissen nicht, wo Sie beginnen sollen? „Smarte“ Ziele zu formulieren ist eine Strategie, um große Vorhaben in kleine erreichbare Aufgaben zu unterteilen. Im Kurzvortrag wird Ihnen diese leicht erlernbare Technik vorgestellt, die Sie im Anschluss direkt für Ihre eigenen Aufgaben nutzen und so spürbare Erfolge zu erreichen können. |
Coffee Lecture vom 23.05.2018 Debora Peine |
10 Minuten gegen das Aufschieben Sie haben ein Motivationsproblem bis Sie ein Zeitproblem haben? Damit sind Sie nicht allein: Die meisten Menschen haben ungeliebte Aufgaben, deren Erledigung sie immer wieder vor sich her schieben. Es gibt vielfältige Gründe für aufschiebendes Verhalten und ebenso viele Strategien, die helfen können. Manchmal haben sehr kleine Veränderungen den größten Effekt. Diese leicht umsetzbaren Ideen werden Ihnen in diesem Kurzvortrag vorgestellt. |
Podcasts
Der Allgemeine Hochschulsport der JLU hat in Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen Podcasts rund um die Themen Bewegung, Stressmanagement, Ernährung und Gesundheit im Studium oder am Arbeitsplatz erstellt. Zu den Themen Stress und Stressbewältigung empfehlen wir die Folgenden:
Thema "Stress und Stressbewältigung"
Das aufgezeichnete Interview mit Dipl.-Psych. Debora Peine beschäftigt sich mit den Hintergründen von Stress und verschiedenen Bewältigungsstrategien. Dabei stehen Stress im Zusammenhang mit Prüfungen und im Umgang mit der aktuellen Corona-Pandemie im Mittelpunkt.
Thema "Kognitive Stressbewältigung"