Inhaltspezifische Aktionen

Termine Workshops

Inhaltspezifische Aktionen

Mentale Stärke gefragt - Kritische Situationen im Studium und Beruf meistern! (Training) - Präsenz-Veranstaltung der Abteilung Career Services im ZfbK

Wann

21.04.2023 von 14:15 bis 19:45 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Präsenz; Leihgesterner Weg 52, Raum 123

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 9918011

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Anmeldung dazu erfolgt über Stud.IP. Für diesen Workshop gilt die zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygieneregeln der JLU. Bitte beachten Sie außerdem die aktuellen Informationen zum Umgang mit der Corona-Pandemie der JLU.

 

Im Studienalltag und auch im späteren Berufsleben begegnen uns viele erfolgskritische Situationen, in denen es darauf ankommt, auch unter hohem Stress und Druck handlungsfähig zu bleiben. Beispielsweise können Sie sich in einer Prüfungssituation befinden, in der Sie trotz Nervosität eine bestmögliche Leistung erbringen wollen. Sie können in einer Konfliktsituation mit anderen Personen stecken, deren Lösung entscheidend ist. Auch können plötzlich auftretende Hindernisse bei der Bearbeitung einer wichtigen beruflichen Aufgabe auftreten, die Sie erfolgreich abschließen wollen.

Damit Sie zukünftige erfolgskritische Situationen noch besser meistern, soll das Training Sie dabei unterstützen, Ihre Mentale Stärke zu steigern.

Hierbei setzen wir uns u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinander:

  • Was ist überhaupt Mentale Stärke?
  • Was sind erfolgskritische Situationen und wo begegnen mir diese?
  • Wie lässt sich meine Mentale Stärke steigern?

Sie lernen verschiedene Methoden zur Steigerung Ihrer Mentalen Stärke kennen und haben Gelegenheit, diese alleine und in Kleingruppen auszuprobieren und zu reflektieren.

Das Training läuft in zwei Schritten ab.

Schritt 1: Gemeinsamer Trainingstag am 21.04.2023

  • Das Training findet von 14:15 – 19:45 Uhr statt und ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Schritt 2: Übungsphase

  • In der Übungsphase geht es darum, die im Training kennengelernten Methoden und Übungen in den Alltag zu integrieren. Die Übungsphase erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen. Sie bekommen für jede Woche kurze Übungen (ca. 5 Minuten), die Sie durchführen sollen.

Wichtiger Hinweis: Das Training wird aus Qualitätsgründen wissenschaftlich begleitet. Sie werden gebeten zu 3 verschiedenen Zeitpunkten ein paar kurze Fragebögen auszufüllen (ca. 10-15 Minuten pro Fragebogen).

Referentin: Annika Greinert (M.Sc Psychologie), Mitarbeiterin der Career Services

Anmeldung über StudIP (max. 20 Teilnehmer*innen)   

StudIPAnmeldebutton

 

Inhaltspezifische Aktionen

Intercultural Workshop: Find your way around a German university - Face-to-face seminar

Wann

11.05.2023 von 10:00 bis 14:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Goethestr. 58, Room 201

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

+49 (0)641 99 12336

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

The event takes place as a face-to-face seminar. Please register for it in Stud.IP.

 

Please note that this workshop is only for international and refugee students!

It is a nice challenge to study in a foreign country. We learn a lot of new things and develop ourselves further.

But sometimes it is also exhausting, as we are confronted with a lot of unfamiliar behaviour, and often we do not know what is appropriate and what is not.

This workshop is designed to help international and refugee students find their way around German universities. We will therefore discuss different forms of teaching and learning, how to interact with lecturers, how to conduct group work and we will provide help for everyday communication in Germany.

Lecturer: Elisabeth Sommerhoff studied Drama and Literature at the University Gießen, in Vienna (Austria) and at Yale University (USA). She spent five years teaching at the University of Birmingham (Great Britain). Currently she is working at the University of Regensburg in the field of Intercultural Rhetoric Competence.

 

Registration via Stud.IP (max. 15 participants)    

StudIPAnmeldebutton

 

 

Inhaltspezifische Aktionen

Mentale Stärke gefragt - Kritische Situationen im Studium und Beruf meistern! (Training) - Präsenz-Veranstaltung der Abteilung Career Services im ZfbK

Wann

12.05.2023 von 14:15 bis 19:45 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Präsenz; Leihgesterner Weg 52, Raum 123

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 9918011

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Diese Veranstaltung findet in Präsenz statt. Die Anmeldung dazu erfolgt über Stud.IP. Für diesen Workshop gilt die zu diesem Zeitpunkt gültigen Hygieneregeln der JLU. Bitte beachten Sie außerdem die aktuellen Informationen zum Umgang mit der Corona-Pandemie der JLU.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

 

Im Studienalltag und auch im späteren Berufsleben begegnen uns viele erfolgskritische Situationen, in denen es darauf ankommt, auch unter hohem Stress und Druck handlungsfähig zu bleiben. Beispielsweise können Sie sich in einer Prüfungssituation befinden, in der Sie trotz Nervosität eine bestmögliche Leistung erbringen wollen. Sie können in einer Konfliktsituation mit anderen Personen stecken, deren Lösung entscheidend ist. Auch können plötzlich auftretende Hindernisse bei der Bearbeitung einer wichtigen beruflichen Aufgabe auftreten, die Sie erfolgreich abschließen wollen.

Damit Sie zukünftige erfolgskritische Situationen noch besser meistern, soll das Training Sie dabei unterstützen, Ihre Mentale Stärke zu steigern.

Hierbei setzen wir uns u.a. mit folgenden Fragestellungen auseinander:

  • Was ist überhaupt Mentale Stärke?
  • Was sind erfolgskritische Situationen und wo begegnen mir diese?
  • Wie lässt sich meine Mentale Stärke steigern?

Sie lernen verschiedene Methoden zur Steigerung Ihrer Mentalen Stärke kennen und haben Gelegenheit, diese alleine und in Kleingruppen auszuprobieren und zu reflektieren.

Das Training läuft in zwei Schritten ab.

Schritt 1: Gemeinsamer Trainingstag am 12.05.2023

  • Das Training findet von 14:15 – 19:45 Uhr statt und ist als Präsenzveranstaltung geplant.

Schritt 2: Übungsphase

  • In der Übungsphase geht es darum, die im Training kennengelernten Methoden und Übungen in den Alltag zu integrieren. Die Übungsphase erstreckt sich über einen Zeitraum von ca. 3 Wochen. Sie bekommen für jede Woche kurze Übungen (ca. 5 Minuten), die Sie durchführen sollen.

Wichtiger Hinweis: Das Training wird aus Qualitätsgründen wissenschaftlich begleitet. Sie werden gebeten zu 3 verschiedenen Zeitpunkten ein paar kurze Fragebögen auszufüllen (ca. 10-15 Minuten pro Fragebogen).

Referentin: Annika Greinert (M.Sc Psychologie), Mitarbeiterin der Career Services

Anmeldung über StudIP (max. 20 Teilnehmer*innen)   

StudIPAnmeldebutton

 

Inhaltspezifische Aktionen

Datenschutz-Know-How zum Berufseinstieg - Online-Veranstaltung der Abteilung Career Services im ZfbK

Wann

05.06.2023 von 10:00 bis 12:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Online via BigBlueButton

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 9918010

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Die Veranstaltungen finden als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

 

In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie mögliche Stolperfallen kennen, die Sie beim Berufseinstieg und natürlich auch in der Probezeit in Bezug auf den Datenschutz vermeiden sollten. Dabei geht es sowohl um berufliche Kommunkation mit digitalen Werkezeugen wie E-Mails oder Projekt- und Teamarbeittools als auch um datenschutzkonforme Speicherung personenbezogener Daten und den rechtlichen Rahmenbedingungen. 

 

Anmeldung über Stud.IP (max. 50 Teilnehmer*innen)    

StudIPAnmeldebutton

 

 

Inhaltspezifische Aktionen

Projektmanagement - Online-Veranstaltung der Abteilung Career Services im ZfbK

Wann

05.05.2023 von 08:30 bis 16:30 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Online via BigBlueButton

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 9918012

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Die Veranstaltungen finden als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

 

In dieser Einführungsveranstaltung wird ein Überblick vom „klassischen Wasserfallmodell zum agilen Projektmanagement“ angeboten. Dabei werden die einzelnen Phasen eines PM-Vorgehensmodells betrachtet, die einzelnen Elemente eines Projektlebenszyklus vorgestellt. Die Rolle des Projektleiters als die Führungskraft des Projektes wird herausgearbeitet. Jedes Projekt ist aber auch nur so gut wie das dahinterstehende Team. Um das Ganze nicht nur theoretisch zu betrachten, werden auch praktische Übungsaufgaben durchgeführt – z.B. u.a. zu Themen wie Projektplanung, Teambuilding, Stakeholder Management.

Das Ganze wird dann abgerundet mit einem Ausflug in das agile Projektmanagement nach SCRUM. Ohne in eine Methodendiskussion zu verfallen, gibt es gute Gründe für einen eher klassischen PM-Ansatz, genauso gut aber auch für einen agilen Ansatz. Diese Gründe und Präferenzen werden wir ebenfalls streifen.

Wichtige Info: Es sind für diese Veranstaltung 50% Kontingentplätze für Studierende aus dem Fachbereich 02 vorgesehen. Dies betrifft die Studiengänge Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre. Aus diesem Grund erfolgt eine Platzvergabe via Losverfahren. Datum der automatischen Platzverteilung ist zwei Wochen vor Beginn der Veranstaltung, d.h. am 04.11.2022, um 23:30 Uhr. Nach diesem Termin können Sie einsehen, ob Sie in die Teilnehmendenliste der Veranstaltung aufgenommen worden sind.

 

Anmeldung über Stud.IP (max. 25 Teilnehmer*innen)    

StudIPAnmeldebutton

 

 

Inhaltspezifische Aktionen

Next Level LinkedIn® - Online seminar of the Career Services department at the ZfbK

Wann

14.06.2023 von 16:30 bis 19:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Alle Termine

14.06.2023 von 16:30 bis 19:00
21.06.2023 von 16:30 bis 19:00

Wo

Online via BigBlueButton

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 9912336

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

The events take place as online seminars. Please register for it in Stud.IP. All participants will receive the link to the online seminar via BigBlueButton one day before. General information on the use of BigBlueButtom can be found on the following Page.

This workshop is financed by the German Academic Exchange Service (DAAD) and therefore only for international students.
German students please register for the workshop "Next Level Social Networking" (same contents).

Optimizing your profile potential, attracting recruiters & strategies for increasing your internship and job leads.

With over 500 million users, LinkedIn® is an integral component of business networking across the globe. This workshop will dive deep into what your profile should include; how to use keywords to your advantage; how to craft a unique summary; and how to grow and maintain your network. We will focus in on the wide range of active and passive job search techniques that can be utilized on the platform.

This Workshop will cover:
• What LinkedIn® can be used for and how it functions
• What it means to have an optimized profile and how to create one
• What your profile should – and should not – include
• How recruiters use LinkedIn® and what they are looking for in a LinkedIn profile
• How to communicate with recruiters, new contacts and grow your network
• Tools and techniques for utilizing LinkedIn® in your passive, active, domestic and international job search
• How to leverage industry & company research on LinkedIn® (Company pages, salary insights, etc.)
• How to put all of LinkedIn’s® features to use: publishing, groups, university alumni networks, etc.
• Comparison: LinkedIn® vs. Xing®

The workshop consists of two workshop days of two hours each. After workshop day#1 on June 14th (LinkedIn® basics and job search strategies), students have 1 week to implement what was discussed in the workshop in preparation for workshop day #2 on June 21st (profile building and optimizing).
Please only register for the course if you are able to participate on both workshop days!

Students are asked to have a look at the videos provided on the Pre-Workshop Student Preparation Portal and to fill in a survey beforehand to customize the workshop to the students needs. You will receive the link to the Portal together with the BBB-Link approx. 1 week before workshop day #1.

Lecturer: Jessica Schüller is a career coach, trainer, & international educator. 

 

Registration via Stud.IP (max. 30 participants)    

StudIPAnmeldebutton

 

 

Inhaltspezifische Aktionen

Next Level Social Networking (deutsch) - Online-Veranstaltung der Abteilung Career Services im ZfbK

Wann

26.06.2023 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Alle Termine

26.06.2023 von 14:00 bis 16:00
03.07.2023 von 14:00 bis 16:00

Wo

Online via BigBlueButton

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 9918010

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Die Veranstaltungen finden als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

Beschreibung folgt

 

Anmeldung über Stud.IP (max. ?? Teilnehmer*innen)    

StudIPAnmeldebutton

 

 

Inhaltspezifische Aktionen

Einstieg ins berufliche Netzwerken - Online-Veranstaltung der Abteilung Career Services im ZfbK

Wann

10.07.2023 von 14:00 bis 16:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Online via BigBlueButton

Name des Kontakts

Telefon des Kontakts

0641 9918010

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

Die Veranstaltungen finden als Online-Seminar statt. Melden Sie sich dazu in Stud.IP an. Alle Teilnehmer*innen erhalten vorab den Link zum Online-Seminar mittels BigBlueButton. Allgemeine Informationen zur Nutzung von BigBlueButton finden Sie auf der folgenden Seite

Die Unterrichtssprache ist Deutsch.

 

In dieser Online-Veranstaltung lernen Sie mögliche Strategien kennen, um das eigene berufliche Netzwerken zu beginnen und weiter auszubauen. Sie bekommen Recherchetipps, wie Sie passende berufliche Netzwerke finden und wie u.a. Small Talk Ihnen dabei helfen kann, Kontakte aufzubauen. 

 

Anmeldung über Stud.IP (max. 30 Teilnehmer*innen)    

StudIPAnmeldebutton