Inhaltspezifische Aktionen

Kanzlertreffen am 19.02.2010

Treffen der Kanzler der Hessischen Hochschulen zum Thema Vollkostenrechnung am 19. Februar 2010 in der Aula der Justus-Liebig-Universität Gießen

Veranstaltungsort 

 

Aula im Universitäts-Hauptgebäude
Ludwigstraße 23
35390 Gießen  

Wegbeschreibung

Parkplätze finden Sie auf dem Parkplatz hinter dem Hauptgebäude (Einfahrt Stephanstraße). Es wurden freie Parkplätze für die Veranstaltung reserviert. Bitte teilen Sie dem Pförtner mit, dass Sie Teilnehmer/-in der Kanzlertagung Vollkostenrechnung sind.  

 
 

Programm

 

  • 9:30 Uhr
    Begrüßung und Agenda

 

  • 10:00 Uhr
    Einführung in die Thematik
    Klaus-Peter Beyer (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Direktor der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft) 

 

  • 11:00 Uhr
    Einführung der Vollkostenrechnung an der Goethe-Universität
    Sascha Seifert (Leiter Controlling, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt)
    Prof. Dr. Christoph Hönnige (Berater, Horváth & Partners)  

 

  • 12:00 Uhr
    Mittagspause  

   

  • 13:00 Uhr
    Grobkonzept der AG-CO: Ein mögliches gemeinsames Vorgehen
    Jeldrik Glaßl (VCC-CO Key User des SAP Competence Centers der hessischen Hochschulen)  

 

  • 13:45 Uhr
    Entwicklung eines gemeinsamen Fachkonzepts für mehrere Hochschulen - Projektmanagement und Maßnahmenplan
    Klaus-Peter Beyer (Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Direktor der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)
    Steven Heilmann (Senior Manager Advisory KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft)  

 

  • 14:30 Uhr
    Vollkostenrechnung im Kontext des Art. 107 AEU – Praxisbeispiel
    Dieter Buchdrucker (Berater, Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH)  

 

  • 15:30 Uhr
    Beratung über das weitere Vorgehen  

   

Weitere Unterlagen
Empfehlungen zur Gestaltung von Steuerungssystemen auf der Ebene Land/Hochschule (Ergebnisse des Arbeitskreises der deutschen Universitätskanzler/innen „Leistungsorientierte Mittelvergabe und Zielvereinbarungen“) [PDF-Dokument] [Seite des Arbeitskreises]