Umwelt und globaler Wandel
Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Umwelt und globaler Wandel
Überblick
- Hinweis
- „Umwelt und globaler Wandel“ löst zum Wintersemester 2022/23 den Studiengang „Umweltmanagement“ ab.
- Überblick
-
Überblick
Die nachhaltige Nutzung unserer natürlichen Ressourcen ist eines der großen Themen unserer Zeit. Wie erhalten wir Ressourcen, wie Wasser, Boden und Energie? Wie gestalten wir Landwirtschaft umweltgerecht und zukunftsweisend? Wie produzieren wir Nahrungsmittel, Trinkwasser, Fasern, sekundäre Rohstoffe und Energie für eine wachsende Weltbevölkerung? Wir freuen uns auf weitsichtige Entscheidungsträger, die nachhaltige Lösungen finden wollen für aktuelle Umweltprobleme.
Der Bachelor-Studiengang Umwelt und globaler Wandel vermittelt den Studierenden grundlegende Kompetenzen und Methoden, um Konzepte für eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen zu entwickeln und umzusetzen. Das Studium hat einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt und ist interdisziplinär aufgebaut mit Fächern wie Chemie, Mathematik und Statistik, Physik, Biologie, Mikrobiologie, Ökologie, Hydrologie und Bodenkunde.
Die Landwirtschaft nutzt den größten Anteil an der Landoberfläche und hat somit eine entscheidende Bedeutung für die nachhaltige Nutzung und Bereitstellung von Ressourcen. Der Fachbereich „Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement“ bietet mit seiner breiten Ausrichtung beste Voraussetzungen für einen ganzheitlichen Blick auf die Themen Landwirtschaft – Ernährung - Umwelt. Die Studierenden stellen ihr persönliches Profil nach individuellen Interessen aus der gesamten Bandbreite des Fachbereichs zusammen.
Was Sie mitbringen sollten
Der Studiengang Umwelt und globaler Wandel vermittelt eine solide naturwissenschaftliche Grundlage. Darauf aufbauend erlernen Sie die Analyse und Bewertung komplexer Systemzusammenhänge unserer Umwelt. Für das Studium benötigen Sie eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife, Spaß an der Wissenschaft des Lebens, Flexibilität und eine gewisse Bodenständigkeit.
Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem Stichwort „Bewerbung".
-
Studierendenzahlen
insgesamt 457 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 28.09.2007.
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Die Studieninhalte sind in Module unterteilt. Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP (jeweils 4 Semesterwochenstunden) und schließt mit einer Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote. 15 der Module sind verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), 13 Module sind Profilmodule und können aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs gewählt werden. Die Bachelor-Thesis entspricht vom Umfang her zwei Lehrmodulen.
Eine individuelle Spezialisierung erfolgt durch die Wahl der Profilmodule. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.
- Module
-
Studienverlauf
1. Semester 2. Semester 3. Semester Biologie Landschaftswasserhaushalt Allgemeine und molekulare Mikrobiologie Bodenkunde und Ökologie Landwirtschaft und Umwelt Angewandte und Umweltmikrobiologie Das Anthropozän Nachhaltigkeitskommunikation Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Einführendes chemisches Praktikum Ökozonen und Böden der Erde Schadstoffe in der Umwelt Mathematik und Statistik Physik Profilmodul 1 4. Semester 5. Semester 6. Semester Biodiversität Profilmodul 6 Profilmodul 11 Profilmodul 2 Profilmodul 7 Profilmodul 12
Profilmodul 3 Profilmodul 8 Profilmodul 13
Profilmodul 4 Profilmodul 9 Bachelor-Thesis Profilmodul 5 Profilmodul 10 Bachelor-Thesis Profilmodule
Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich Ihr Studium nach ihren individuellen Neigungen zusammen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots. Im Folgenden eine Auswahl an möglichen Profilmodulen:
- Hydrologisches Praktikum
- Bodenfruchtbarkeit
- Agrarökologie und integrierter Pflanzenschutz
- Biostatistik
- Professionelles Kommunizieren und Präsentieren
- Ökologische Bodenfunktionen
- Gewässerqualität und Stoffhaushalt
- Bodenlandschaften Mitteleuropas
- Projekt zur Umweltsicherung - Biodiversität
- GIS-Risikoanalyse am Beispiel Wassererosion
- Projekt zur Umweltsicherung - Bodenkunde
- Abfallverwertung in der Nahrungsmittelkette
- Vegetationsökologie
- Geographische Informationssysteme (GIS)
- Betriebliches Umweltmanagement
- Session Labs für nachhaltige Transformation
- Naturschutzmonitoring
- Projekt zur Landschaftsplanung
- Regenerative Energie
- Nachhaltige Lebensmittelproduktion
- Ökologischer Landbau in der Praxis
- Projekt- und Umweltmanagement
- Nachhaltige Agrarsysteme II
- Kritische Analyse von Tierhaltungsverfahren
- Grundlagen der Online-Kommunikation
- Interaktion Mensch und Umwelt
- Umweltökonomie und -politik
- Agroforst- und Mischkulturysteme
- Bioenergie
- Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie
- Bienenkunde und Imkerei
- Einführung in die Ökotoxikologie
- Management von Natur und Landschaft
- Biomasse und Bioökonomie
Praxisbezug
Das Modul BP 144 „Berufspraktikum“ kann in allen Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs 09 als Profilmodul gewählt werden (entspricht 12 CP). Die Studierenden können sich so mit der Berufswelt vertraut machen und bekommen Anregungen für die individuelle Gestaltung des weiteren Studiums. Das Praktikums-Büro führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen.
Bachelor-Thesis
Fast die Hälfte der Arbeitszeit des sechsten Semesters dient der Anfertigung der Bachelor-Thesis. Am Ende des Studiums weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit im Fachgebiet anzufertigen.
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr...
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
-
Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.
- Disclaimer Bewerbung
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
- Beginn nur im WiSe / Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung
- Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt entsprechend der Hessischen Hochschulzulassungsverordnung. Mehr
- Bewerbungsschluss für ein Wintersemester: 15.07.
- Weitere Informationen und den Link zum Online-Bewerbungsportal finden Sie ab Anfang Juni im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss kann an der JLU folgender konsekutiver Masterstudiengang studiert werden:
Darüber hinaus bietet der Fachbereich 09 weitere Masterstudiengänge an.
Berufsfelder
Da die Entwicklung und Implementierung von Konzepten zur nachhaltigen Ressourcennutzung unter den Bedingungen des globalen Wandels alle Bereiche unserer Gesellschaft berührt, ergeben sich für Absolventinnen und Absolventen des Studienganges vielfältige Berufsfelder. Dazu gehören Dienstleistungs-, Industrie- und Versorgungsunternehmen (z.B. Umweltgutachten, Umweltplanung, Umweltberatung, Agribusiness, Nahrungsmittel, Chemie, Trinkwasser, Abwasser und Abfall, Energie, Verkehr), die öffentlichen Verwaltungen (Ministerien, Landesämter, Landesbetriebe, Regierungspräsidien, Kreisverwaltungen, Kommunen), Verbände und Nichtregierungsorganisationen (z.B. Naturschutzverbände) sowie der Forschungs- und Bildungssektor (Universitäten, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Umwelt- und Naturschutzbildung).
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 09
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl (OSA)
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.Veranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Studienfachberatung
- Umwelt und globaler Wandel
-
Team für Studium und Promotion am FB 09
Studienfachberatung
Prof. Dr. Jan Siemens
Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung
Heinrich-Buff-Ring 26-32
35392 Gießen
Tel.: +49 (0) 641 - 99 37101
Sprechstunde: nach Vereinbarung
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat