Ökotrophologie
Studiengang: Bachelor of Science (B.Sc.): Ökotrophologie
Überblick
- Überblick
-
Überblick
Wie erreichen wir eine gesunde und nachhaltige Ernährung für den Planeten und uns Menschen? Wo kommt unsere Nahrung her? Welche Faktoren beeinflussen unsere Ernährung und welche Folgen hat unser Verhalten für Mensch und Umwelt? Mit solchen und vielen weiteren Fragen beschäftigt sich die Ökotrophologie. Der Bachelor of Science (B.Sc.) Ökotrophologie ist interdisziplinär ausgerichtet an der Schnittstelle von Ernährungs- und Sozialwissenschaften und betrachtet das gesamte Ernährungssystem. Kernkompetenzen werden erworben in:
- Ernährung (Quantität, Qualität, Diversität, Sicherheit)
- Verbraucher/innenverhalten (Entscheidungsverhalten bei Kauf, Zubereitung, Verzehr und Wegwerfen)
- Versorgungsketten (Produktionssysteme, Lagerung & Distribution, Verarbeitung & Verpackung)
- Ernährungsumwelten (Qualität & Sicherheit, Zugang zu Ernährung, Informationen)
Zudem widmet sich der B.Sc. Öktrophologie vor allem den Ernährungs- und Gesundheitsfolgen des Systems auf ökologischer, sozialer und ökonomischer Ebene. Eine wesentliche Rolle spielt dabei eine nachhaltige Entwicklung im gesamten System.
Was Sie mitbringen sollten
Der interdisziplinär angelegte Studiengang erfordert von den Studierenden Flexibilität und Interesse an naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, ökonomischen und technologischen Fragestellungen, Methoden und Denkweisen.
-
Studierendenzahlen
insgesamt 621 Studierende (Stand: Wintersemester 2020/21).
Akkreditierung
Akkreditiert seit 28.09.2007.
Studienaufbau
- 6 Semester
-
Regelstudienzeit
6 Semester - 180 Credit Points (CP)
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Die Studieninhalte sind in Module unterteilt. Jedes Modul hat einen Umfang von 6 CP (jeweils 4 Semesterwochenstunden) und schließt mit einer studienbegleitenden Prüfung ab. Die in den einzelnen Modulprüfungen erzielten Noten ergeben die Studienabschlussnote.
17 der Module sind verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), 11 Module sind Profilmodule und können aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs gewählt werden. Die Bachelor-Thesis entspricht vom Umfang her zwei Lehrmodulen.
Eine individuelle Spezialisierung erfolgt durch die Wahl der Profilmodule. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.Studienverlauf
1. Semester 2. Semester 3. Semester Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre
Anatomie u. Physiologie
Mathematik und Statistik Grundlagen der Prozesstechnik und Thermodynamik Ernährung des Menschen
Ernährungsphysiologie Nachhaltigkeit von Lebensmitteln
Politik der Agrar- und Ernährungswirtschaft Verbraucherverhalten
Ernährungssysteme Einführung in das Verpflegungsmanagement
Grundlagen der Ernährungstherapie Marketing in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Allgemeine Chemie Grundlagen der Beratung 4. Semester 5. Semester 6. Semester Einführung in die empirische Sozialforschung Profilmodul 4 Profilmodul 9 Ernährungssoziologie Profilmodul 5 Profilmodul 10 Profilmodul 1 Profilmodul 6 Profilmodul 11 Profilmodul 2 Profilmodul 7 Bachelor-Thesis Profilmodul 3 Profilmodul 8 Bachelor-Thesis Profilmodule
Breites Allroundwissen oder Spezialisierung – beides ist möglich. Unsere Studierenden haben es in der Hand, sie stellen sich Ihr Studium nach ihren individuellen Neigungen zusammen aus der ganzen Bandbreite unseres Angebots. Im Folgenden eine Auswahl an möglichen Profilmodule:
- Bioökonomie
- Lebensmittelchemie, -analytik und -recht
- Grundlagen der Ernährungstherapie
- Immunologische Grundlagen für die Ernährungswissenschaft
- Altersspezifische Ernährung
- Angewandte Diätetik
- Giftstoffe in Lebensmitteln
- Probiotische Lebensmittel
- Agrar- und Ernährungswirtschaft in der EU
- Biostatistik
- Professionelles Kommunizieren und Präsentieren
- Ernährung und Leistung
- Session Labs für nachhaltige Transformation
- Nachhaltige Lebensmittelproduktion
- Grundlagen sozialwissenschaftlicher Forschung
- Grundlagen der Online-Kommunikation
- Interaktion Mensch und Umwelt
- Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie
- Wissenschaftliche Beurteilung von Ernährungsmythen
- Projektstudium zu HACCP und Hygiene
- Öko-Kontrolle und Zertifizierung
- Digitale Nachhaltigkeit: Linux und freie Software
- Wissenschaftstheorie und gutes wissenschaftliches Arbeiten
- Nachhaltiges Gastronomie- und Veranstaltungsmanagement
- Erfolgreiches Verpflegungsmanagement
- Grundlagen der Marktforschung
Praxisbezug
Das Modul BP 144 „Berufspraktikum“ kann in allen Bachelor-Studiengängen des Fachbereichs 09 als Profilmodul gewählt werden (entspricht 12 CP). Die Studierenden können sich so mit der Berufswelt vertraut machen und bekommen Anregungen für die individuelle Gestaltung des weiteren Studiums. Das Praktikums-Büro führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen.
Bachelorarbeit
Fast die Hälfte der Arbeitszeit des sechsten Semesters dient der Anfertigung der Bachelor-Thesis. Am Ende des Studiums weisen Sie nach, dass Sie in der Lage sind selbstständig eine wissenschaftliche Arbeit im Fachgebiet anzufertigen.
- Disclaimer Studienaufbau
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Bewerbung
- Beginn WS
-
Studienbeginn
nur zum Wintersemester
- Zulassungsvoraussetzungen Abi und
-
Zulassungsvoraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr...
- Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
- Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr...
- Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer
-
Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.
- Disclaimer Bewerbung
-
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
- Beginn nur im WiSe / Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung
- Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt. Die Studienplatzvergabe erfolgt entsprechend der Hessischen Hochschulzulassungsverordnung. Mehr
- Bewerbungsschluss für ein Wintersemester: 15.07.
- Weitere Informationen und den Link zum Online-Bewerbungsportal finden Sie ab Anfang Juni im Bewerbungsportal.
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Weiterführende Studien an der JLU
Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutiven Masterstudiengänge studiert werden:
Darüber hinaus bietet der Fachbereich 09 weitere Masterstudiengänge an.
Berufsfelder
Absolvent/innen der Ökotrophologie sind Generalist/innen im Bereich Ernährung, die sich mittels sogenannter Profilmodule im Studium spezialisieren können. Sie sind ideal qualifiziert für komplexe Aufgabenstellungen und Positionen an Schnittstellen in Unternehmen, im öffentlichen Dienst oder als Selbstständige. Damit existieren vielfältige Berufschancen in den unterschiedlichsten Bereichen wie unter anderem:
- Qualitätssicherung und Produktentwicklung
- Ernährungsberatung und -therapie
- Marketing oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Management in der Gemeinschaftsverpflegung
Informationen zu den Berufsfeldern finden Sie auf den Seiten des VDOe – BerufsVerband Oecotrophologie
- Justus@work
Weiterführende Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
PDF-Dokumente zum Studiengang
Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen) - Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Bachelorstudiengänge des Fachbereichs 09
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
- Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
-
Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?
- Angebote: Studienwahl (OSA)
-
Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen und Hilfe zur Studienwahl.Veranstaltungen für Studieninter
essierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium
Kontakt
- Studienfachberatung
- Ökotrophologie (Haushalts- und Ernährungswissenschaften)
-
Team für Studium und Promotion am FB 09
Studienfachberatung
Prof. Dr. Wencke Gwozdz
Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung
Bismarckstraße 37
35390 Gießen
Tel.: 0641 - 99 39360
Sprechstunde: nach Vereinbarung
- Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat