Inhaltspezifische Aktionen

Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen

Bachelor of Science (B.Sc.)

Überblick

B. Sc. Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen - Bildseite

Zur Illustration: Felder aus der Luft fotografiert.

Foto: Jamras Lamyai/123rf.com


Überblick

Überblick

Die Weltbevölkerung wächst immer schneller. Natürliche Ressourcen, wie Boden, Wasser und Luft werden immer knapper. Hinzu kommen die Folgen des Klimawandels. Zukunftsweisende Konzepte zur nachhaltigen Umnutzung vorhandener Ressourcen und der Erschließung neuartiger Rohstoffvorkommen sind gefragter denn je.
Der Bachelorstudiengang „Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen“ vermittelt den Studierenden ein breites forschungs- und anwendungsbezogenes fachliches Grundlagenwissen sowie praxisorientierte Kenntnisse in den Bereichen Bioressourcen und nachwachsende Rohstoffe. Die Studierenden verstehen den Wert natürlicher Ressourcen (Boden, Wasser, Pflanzen, Tiere), kennen deren Bedeutung für eine bioökonomische Gesellschaft und können ihr Nutzungspotential erforschen und in der Praxis im Rahmen einer nachhaltigen Bioökonomie umsetzen.

Was Sie mitbringen sollten

Der interdisziplinär angelegte Studiengang erfordert von den Studierenden Flexibilität und Interesse an naturwissenschaftlichen, sozialwissenschaftlichen, ökonomischen und technologischen Fragestellungen, Methoden und Denkweisen.

Studierendenzahl-Akkreditierung

Akkreditierung

Akkreditiert seit 22.06.2021

Button Vorkurse

Studienaufbau

6 Semester

Regelstudienzeit

6 Semester - 180 Credit Points (CP)

Module

Studienverlauf

 

1. Semester 2. Semester 3. Semester
Biologie Pflanzenzüchtung I Nutzpflanzenproduktion
Volkswirtschaftslehre & Betriebswirtschaftslehre I Grundlagen der Biochemie Pflanzenernährung

Einführendes chemisches Praktikum

Bioökonomie

Phytomedizin

Bodenkunde und Ökologie Naturstoffforschung Insekten als Proteinquelle
Genetik Nachhaltigkeitskommunikation Mathematik und Statistik

 

4. Semester 5. Semester 6. Semester
Bioressourcen Profilmodul 4 Profilmodul 9
Nachwachsende Rohstoffe Profilmodul 5 Profilmodul 10
Pflanzenzüchtung I Profilmodul 6

Profilmodul 11

Profilmodul 2 Profilmodul 7 Bachelor-Thesis
Profilmodul 3 Profilmodul 8 Bachelor-Thesis

 

Bachelor-Thesis

Fast die Hälfte der Arbeitszeit des sechsten Semesters dient der Anfertigung der Bachelorarbeit. In der Bachelorarbeit sollen Sie in einem begrenzten Zeitraum nachweisen, dass Sie selbständig eine wissenschaftliche Arbeit anfertigen können.

 

Mögliche Schwerpunkte

Für eine weitere Vertiefung kommen beispielsweise folgende Bereiche in Betracht:

  • Ressourcennutzung, Umweltschutz und -politik
  • Pflanzenzüchtung und Klimawandel
  • Nachhaltige Agrarsysteme I
  • Wenig genutzte Kulturpflanzen
  • Eiweiß- und Ölpflanzen
  • Agroforst- und Mischkulturysteme
  • Bioenergie
  • Wertschöpfungsketten in der Bioökonomie
Praxisbezug

Praxisbezug

Studierende haben die Möglichkeit, während des Studiums ein Berufsfeldpraktikum im Umfang von neun Wochen (12 Credit-Points) zu absolvieren, durch das sie mit der Berufswirklichkeit vertraut werden und zur individuellen Gestaltung des weiteren Studiums angeregt werden. Das Praktikums-Büro führt eine Datenbank mit geeigneten Betrieben und Einrichtungen.

Bewerbung

Beginn WS

Studienbeginn

nur zum Wintersemester

Zulassungsvoraussetzungen Abi und

Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife (= Abitur oder vergleichbarer Abschluss), Fachhochschulreife, Meisterprüfung, Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte. Mehr
  • Ein Praktikumsnachweis (Vorpraktikum) ist für die Zulassung nicht erforderlich.
  • Studienbewerber/innen mit einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung beachten bitte auch die geforderten Nachweise zu Deutschkenntnissen. Mehr
Vorkurse für diesen Studiengang bzw. seine Teilfächer

Es gibt Vorkurse zur Vorbereitung, folgen Sie dem Link!


Falls Sie planen, ein Studium in diesem Studiengang aufzunehmen, steht Ihnen eine Auswahl an Vorkursen zur Verfügung, durch die Sie Grundlagen schon vorab auffrischen können.

Weitere Informationen zur Bewerbung für eine Erststudium

Für weitere Information zur Bewerbung für ein Erststudium dem Link folgen...

Beginn nur im WiSe / keine Zulassungsbeschränkung

Bewerbung / Einschreibung

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.

Fristbeginn
  • 01.06.2023
Fristende
  • 20.09.2023 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • 15.08.2023 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Weiterführende Studien an der JLU

Nach erfolgreichem Bachelorabschluss können an der JLU folgende konsekutiven Masterstudiengänge studiert werden:

Darüber hinaus bietet der Fachbereich 09 weitere Masterstudiengänge an.

 

Berufsfelder

Die Berufsfelder für Absolventinnen und Absolventen des Bachelor-Studiengangs Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen liegen im praxisorientierten Bereich der Produktion und Verarbeitung von nachwachsenden Rohstoffen und Bioressourcen.
Schon jetzt besteht eine hohe Nachfrage nach Spezialistinnen und Spezialisten einer nachhaltigen Bioökonomie. Ein Berufseinstieg ist entweder direkt nach Abschluss des Bachelor-Studiums möglich oder nach Abschluss eines aufbauenden Master-Studiums in "Nutzpflanzenwissenschaften" oder in "Insektenbiotechnologie und Bioressourcen".

Weiterführende Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

 

Unterstützung bei der Wahl des Wunsch-Studiums?

Angebote: Studienwahl

Wie finde ich mein Wunschstudium?
Ask Justus bietet Informationen für Studieninteressierte

 

Veranstaltungen für Studieninteressierte
Es gibt eine ganze Reihe von Veranstaltungsangeboten, die aktuellen Angebote finden Sie in unseren News auf:
www.uni-giessen.de/studium

Kontakt

Studienfachberatung
Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen

 

Prof. Dr. Marc Schetelig

Institut für Insektenbiotechnologie
Winchesterstr. 2
35394 Gießen
Tel.: 0641 - 99 35901
Sprechstunde nach Vereinbarung


 

 


Zentraler Studienservice
Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice