Inhaltspezifische Aktionen

Umweltwissenschaften (MSc)

Master of Science (MSc)

Überblick

Ueberblick

Überblick

Der Masterstudiengang Umweltwissenschaften ist ein konsekutives Studienangebot, das auf einem bereits erworbenen, einschlägigen Bachelorabschluss aufbaut. Weitere Informationen zur Zulassung erhalten Sie in der Kategorie „Bewerbung".

Im Studiengang Umweltwissenschaften werden ökosystemare Prozesse naturwissenschaftlich analysiert und bewertet. Das Lehrangebot wird durch weitere Disziplinen des Fachbereichs ergänzt, zum Beispiel aus dem Bereich der Agrar- und Ressourcenökonomie. Zur Etablierung nachhaltiger Entwicklungsstrategien ist dieses Themengebiet von großer Relevanz. Praktika in Unternehmen oder wissenschaftlichen Einrichtungen sowie Forschungsprojekte im In- und Ausland bieten eine gute Möglichkeit, über den Tellerrand hinauszublicken.

Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen:

  • Kreislauf- und Abfallwirtschaft,
  • Bodenkunde und Bodenerhaltung,
  • Landschaftsökologie und Landschaftsplanung
  • Nachhaltige Landnutzung,
  • Globaler Wandel,
  • Ökosystemare Prozesse,
  • Wasser- und Ressourcenschutz
  • Mikrobiologie.
Regelstudienzeit 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Akkreditierung

akkreditiert seit dem 28.09.2007;
StET-Button-Seite Sommer

Studienaufbau

Studienaufbau

Studienaufbau

Während des Studiums der Umweltwissenschaften setzen Sie sich u.a. mit den Folgen der Landbewirtschaftung für unsere Umwelt und Möglichkeiten nachhaltiger Nahrungsmittelproduktion auseinander. Ziel ist es, die Auswirkungen menschlichen Handelns auf die Umwelt zu bemessen, zu bewerten und eventuell korrigierend zu steuern.

Grundlegend beschäftigen Sie sich mit Bodenwissenschaften, Landschaftsökologie, Abfallwirtschaft, Mikrobiologie, Stoffstrommanagement, Hydrologie, Ressourcenmanagement, Umweltanalytik, Geoinformatik.

Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen:

  • Kreislauf- und Abfallwirtschaft,
  • Bodenkunde und Bodenerhaltung,
  • Landschaftsökologie und Landschaftsplanung,
  • Nachhaltige Landnutzung,
  • Globaler Wandel,
  • Ökosystemare Prozesse,
  • Wasser- und Ressourcenschutz.

 

Module

Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:

  • 8 Kern-(Pflicht-)modulen,
  • 8 Profil-(Wahl-)modulen,
  • einer schriftlichen Masterarbeit (entspricht 4 Modulen).

Die Hälfte der Module muss verbindlich absolviert werden (Kernmodule), die andere Hälfte kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs und zum Teil aus anderen Fachbereichen der JLU Gießen gewählt werden (Profilmodule).

Eine Spezialisierung ist durch die Wahl von Profilmodulen möglich.

Die Kernmodule (Pflichtmodule) sind:

  • Bodenschutz und Altlastensanierung,
  • Quantitative Hydrologie,
  • Umweltchemie,
  • Angewandte Statistik,
  • Ökologie der Agrarlandschaften,
  • Mikrobielle Ökologie,
  • Bodeninventur und Standortbewertung für Landnutzung,
  • GIS-Projekt zur Landschaftsstrukturanalyse

Durch die Wahl bestimmter Profilmodule können folgende im Masterzeugnis ausgewiesene Schwerpunkte erworben werden:

  • Landschaftsökologie und Naturschutz,
  • Ökotoxikologie,
  • Ressourcenmanagement.

 

Master-Thesis

In der Masterarbeit wird von den Studierenden der Nachweis erbracht, dass sie ein konkretes, abgegrenztes Thema in einem begrenzten Zeitraum selbständig wissenschaftlich bearbeiten können.

 

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:

  • Agrarwissenschaften
  • Biogeowissenschaften
  • Geoökologie
  • Nachwachsende Rohstoffe und Bioressourcen
  • Ökosystemmanagement
  • Umwelt und globaler Wandel
  • Umweltgeowissenschaften
  • Umweltmanagement
  • Umweltnaturwissenschaften
  • Umweltwissenschaften

Bewerber/innen, die einen Bachelor in Ernährungswissenschaften oder Ökotrophologie absolviert haben, müssen bei der Bewerbung sechs Module aus der folgenden Liste (oder vergleichbare) nachweisen:

  • Bodenkunde und Ökologie
  • Das Anthropozän
  • Kreislauf- und Abfallwirtschaft
  • Landschaftswasserhaushalt
  • Landwirtschaft und Umwelt
  • Ökozonen und Böden der Erde
  • Schadstoffe in der Umwelt
  • Management von Natur und Landschaft
  • Ökologische Bodenfunktionen
  • Gewässerqualität und Stoffhaushalt
  • Bodenlandschaften Mitteleuropas
  • Abfallverwertung in der Nahrungsmittelkette
  • Vegetationsökologie
  • Betriebliches Umweltmanagement
  • Naturschutzmonitoring

Beschreibungen dieser Module an der Universität Gießen finden Sie im Modulverzeichnis für die Bachelorstudiengänge "Agrarwissenschaften", "Ernährungswissenschaften", "Ökotrophologie" und "Umweltmanagement"

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.

Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerben/Einschreiben

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.

Fristbeginn für das Sommersemester 2024

Der Bewerbungsstart für zulassungsfreie Studiengänge hat sich um wenige Tage verschoben. Der Grund sind mögliche Änderungen beim Semesterticket/Deutschlandticket, die sich in den letzten Tagen ergeben haben.  

Bewerbungen für zulassungsfreie Studiengänge sind voraussichtlich ab Dienstag, 5. Dezember 2023, möglich.



Fristende für das Sommersemester 2024
  • 20.03.2024 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
  • 29.02.2024 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

Als Absolventin oder Absolvent der Umweltwissenschaften ist eine Beschäftigung in einer ganzen Reihe von Arbeitsbereichen denkbar. In Frage kommen bspw. Tätigkeiten in der chemischen Industrie und der Entsorgungswirtschaft. Auch im Baustoffgewerbe oder der Papierindustrie sind Umweltwissenschaftler/innen gefragt.

Ingenieurbüros benötigen ebenfalls Expertise im Umweltsektor. Ihre fachliche Expertise ist zudem in Kommunen, Landesbehörden und Ministerien in einschlägigen Fachreferaten gefragt. Und fehlen sollte auch nicht der Hinweis auf den Bereich der Umweltforschung, der aufgrund des Bedarfs der Entwicklung nachhaltiger Lösungsstrategien zunehmend gefragt ist.
Durch die einmalige, enge Verzahnung der Umweltwissenschaften mit den Agrar- und Ernährungswissenschaften im Fachbereich 09 können Sie auf ein großes Studienangebot mit Einblicken in verschiedenste Fachdisziplinen zurückgreifen. Der vielfältige und stark interdisziplinäre Ansatz im Studium erlaubt es Ihnen, innovative Konzepte und Lösungsstrategien für die Umweltprobleme von morgen zu entwickeln.

Promotion

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences

Internationales

Internationales: outgoings

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

 

Ansprechpersonen im Fachbereich 09

outgoings

Information und Beratung

 

Internationales: incomings

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

 

Ansprechpersonen im Fachbereich 09

incomings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Masterstudiengänge des Fachbereichs 09

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Studienfachberatung

Umweltwissenschaften

Prof. Dr. Dr.-Ing. Peter Kämpfer
Institut für angewandte Mikrobiologie
IFZ - Heinrich-Buff-Ring 26-32
35392 Gießen
Tel.: 0641 - 99 37352
Sprechstunde: nach Vereinbarung


Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)