Inhaltspezifische Aktionen

Ökotrophologie (M.Sc.)

Master of Science (M.Sc.)

Überblick

Ueberblick

Überblick

Der Masterstudiengang Ökotrophologie baut auf einem erworbenen einschlägigen Bachelorabschluss auf und zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität aus. Studierende vertiefen ihr Wissen aus beiden Welten: den Ernährungs- und den Sozialwissenschaften. Ernährungswissenschaftliche Grundlagen werden gelegt durch Inhalte wie Wissen über die menschliche Ernährung, die Analyse und Bewertung biochemischer Prozesse im menschlichen Organismus. Im Bereich der Sozialwissenschaften werden Einblicke in psychologische, ökonomische und soziologische Ansätze rund um das Thema Ernährung ermöglicht.
Langfristige gesellschaftliche Trends wie die fortschreitende Globalisierung, Digitalisierung, der Klimawandel oder der demografische Wandel verändern unsere Lebenswelt. Welchen Einfluss hat das auf unsere Ernährung? Wie nachhaltig ist unser Konsum? Wie können wir Ernährungsverhalten verändern? Wie wirkt sich das physiologisch, psychologisch oder gesellschaftlich aus? Mit solchen und ähnlich komplexen Themen beschäftigt sich der Masterstudiengang Ökotrophologie. Dabei geht es um das gesamte Ernährungssystem aus ernährungs- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Neben traditionellen ernährungswissenschaftlichen Fragestellungen, werden Themen in den Bereichen Verbraucher/innenverhalten, Kommunikation, Versorgungs- und Qualitätsmanagement erforscht. Zudem werden Zusammenhänge im Ernährungssystem unter Beachtung ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit erarbeitet.

Der Masterstudiengang Ökotrophologie ist ein konsekutives Studienangebot und zeichnet sich durch seine Interdisziplinarität aus. Er baut auf einem bereits erworbenen, einschlägigen Bachelorabschluss auf. Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie in der Kategorie „Bewerbung“.


Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen:

  • Ernährungskommunikation und -beratung
  • Nachhaltige Ernährung
  • Soziologie der Ernährung
  • Versorgungsmanagement
Regelstudienzeit 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

Akkreditierung

akkreditiert seit 28.09.2007;
StET-Button-Seite Sommer

Studienaufbau

Studienaufbau

Regelstudienzeit

  • 4 Semester - 120 Credit Points (CP)

Studienaufbau

Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:

  • 8 Kern-(Pflicht-)modulen mit einem Umfang von jeweils 6 Credit Points
  • 8 Profil-(Wahl-)modulen mit einem Umfang von jeweils 6 Credit Points
  • einer schriftlichen Masterarbeit mit einem Umfang von 24 Credit Points

Die Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module ist verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), die andere Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs gewählt werden (Profilmodule). Die Anerkennung von Modulen anderer Fachbereiche oder Hochschulen ist möglich.
Eine individuelle Spezialisierung erfolgt durch die Wahl der Profilmodule. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.

Kernmodule:

  • Spezielle Ernährung des Menschen
  • Ökonomik der Versorgung
  • Angewandte Ernährungsmedizin
  • Qualitätssicherung in Lebensmittelbereitstellung
  • Statistik und Epidemiologie
  • Angewandte Verbraucherforschung
  • Theorien des Verbraucherverhaltens
  • Ernährungskultur und -kommunikation
Durch die Wahl bestimmter Profilmodule können folgende im Masterzeugnis ausgewiesene Schwerpunkte erworben werden:
  • Kommunikation und Beratung
  • Nachhaltige Ernährung

 

Praktikum (Wahlweise)

Das Modul MP 196 „Berufspraktikum“ kann in allen Master-Studiengängen des Fachbereichs 09 als Profilmodul gewählt werden (entspricht 12 CPs). Die Studierenden haben so die Möglichkeit, Praxiserfahrung zu sammeln und Kontakte in potentielle Berufsfelder zu knüpfen.

Thesis

In der Masterarbeit wird von den Studierenden der Nachweis erbracht, dass sie ein konkretes, abgegrenztes Thema in einem begrenzten Zeitraum selbständig wissenschaftlich bearbeiten können.

 

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Ökotrophologie ist ein sog. konsekutiver Masterstudiengang. Zulassungsvoraussetzung ist ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:

  • Catering und Hospitality Services
  • Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften
  • Ernährungsmanagement und Diätetik
  • Ernährungswissenschaften
  • Ernährungs- und Versorgungsmanagement
  • Ökotrophologie

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.

 

Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerben/Einschreiben

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.

Fristbeginn für das Sommersemester 2024

Der Bewerbungsstart für zulassungsfreie Studiengänge hat sich um wenige Tage verschoben. Der Grund sind mögliche Änderungen beim Semesterticket/Deutschlandticket, die sich in den letzten Tagen ergeben haben.  

Bewerbungen für zulassungsfreie Studiengänge sind voraussichtlich ab Dienstag, 5. Dezember 2023, möglich.



Fristende für das Sommersemester 2024
  • 20.03.2024 für Personen mit Bachelorabschluss einer deutschen Hochschule.
  • 29.02.2024 für Personen mit Bachelorabschluss aus dem Ausland.

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

Perspektiven

Perspektiven

Absolvent/innen der Ökotrophologie sind Generalist/innen im Bereich Ernährung, die sich mittels sogenannter Profilmodule im Studium spezialisieren können. Sie sind ideal qualifiziert für komplexe Aufgabenstellungen und Positionen an Schnittstellen in Unternehmen, im öffentlichen Dienst oder als Selbstständige. Damit existieren vielfältige Berufschancen in den unterschiedlichsten Bereichen wie:

  • Qualitätssicherung und Produktentwicklung
  • Ernährungsberatung und -therapie
  • Marketing oder Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
  • Management in Verpflegungs-, Versorgungs- und anderen Dienstleistungsunternehmen
  • Forschung und Lehre
Promotion

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences

Internationales

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

incomings

Information und Beratung

 

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

outgoings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Masterstudiengänge des Fachbereichs 09

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Ökotrophologie

Team für Studium und Promotion am FB 09


Studienfachberater

Prof. Dr. Wencke Gwozdz

Institut für Wirtschaftslehre des Haushalts und Verbrauchsforschung

Senckenbergstr. 3 (Zeughaus), Tel.: 99 39360

Sprechstunden: nach Vereinbarung

Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)