Geosysteme im Wandel
Master of Science (M.Sc.) | Beginn im Wintersemester 2025/26
Überblick
-
Foto: Rupesh Dhyani
- Ueberblick
-
Studieninhalte
Der Masterstudiengang „Geosysteme im Wandel“ baut auf den geographischen Grundlagen eines Bachelorstudiums auf und legt besonderen Wert auf die Vernetzung von Fachwissen im Bereich der physischen Geographie. Geosysteme sind komplexe räumliche Einheiten unserer Umwelt, bestehend aus miteinander verknüpften Sphären wie Lithosphäre, Pedosphäre, Hydrosphäre, Atmosphäre, Biosphäre und Anthroposphäre. Sie werden durch interne Prozesse und Wechselwirkungen zwischen diesen Sphären geprägt und formen so das Lebensumfeld auf der Erde.
Der globale Klima- und Umweltwandel bringt Veränderungen in allen Geosystemen mit sich. Hierbei spielen sowohl klimatische als auch direkt durch menschliche Aktivitäten verursachte Einflüsse eine entscheidende Rolle. Um die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zu verstehen, müssen die einzelnen Prozesse und ihre Interaktionen untersucht werden. Der Studiengang legt daher zu Beginn den Schwerpunkt auf die interdisziplinäre, physisch-geographische Analyse eines konkreten Geosystems. Dies kann zum Beispiel ein Flusseinzugsgebiet in Deutschland sein, anhand dessen den Studierenden ein tiefgreifendes Verständnis für vergangene, aktuelle und mögliche zukünftige Zustände vermittelt wird. Dabei werden klimatologische, geomorphologische, hydrologische, biologische und pedologische Prozesse betrachtet. Dieses Wissen wird im weiteren Verlauf auf Geosysteme aus anderen Räumen übertragen, um deren Stabilität gegenüber Umwelteinflüssen zu vergleichen und zu bewerten.
Methodisch setzt der Studiengang auf forschendes Lernen: Studierende erheben eigene empirische Daten im Gelände und im Labor, testen Hypothesen und beantworten Forschungsfragen. Mit diesem problem-zentriertem Lernansatz werden wissenschaftliche Methoden in einem realen Problemumfeld von den Studierenden erprobt und lösungsorientiert eingesetzt. Besonders im Fokus liegen dabei die Anwendung von Geoinformationssystemen und der Umgang mit Geodaten. So werden die Studierenden darauf vorbereitet, lokale Dynamiken des Klima- und Umweltwandels zu erkennen und als künftige Entscheidungsträger/innen Lösungen zu entwickeln, die der Komplexität unserer Umwelt gerecht werden.
Studienaufbau
- Regelstudienzeit: 4 Semester
-
Regelstudienzeit
4 Semester - 120 Credits Points
- Studienaufbau
-
Studienaufbau
Der Masterstudiengang besteht aus insgesamt 15 Modulen, davon 12 Pflicht- und 3 Wahlpflichtmodule. Der Pflichtbereich enthält ein Berufspraktikum und das Thesis-Modul. Die Definition, Anrechnung und Vergabe der Leistungspunkte (CP) erfolgt auf der Grundlage des ECTS Systems. Die Wahlpflichtmodule im Umfang von 18 CP werden aus dem Nebenfachangebot der Fachbereiche 04 (Archäologie), 07 (Mathematik, Informatik, Physik), 08 (Biologie und Chemie) sowie 09 (Umweltmanagement) gewählt.
Module
1. Semester CP 2. Semester CP Lokale Perspektive: Geomorphologische Raumanalyse
6 Regionale Perspektive: Exkursion
9 Lokale Perspektive: Klimageographische Raumanalyse
6 Globale Perspektive: Angewandte Geosystemanalyse
9 Lokale Perspektive: GIS-gestützte Raumanalyse
6 Wissenschaftskommunikation 6 Forschungs- und Projektkonzeption
6 Wahlpflichtmodul (Referenzfach) 6 Wahlpflichtmodul (Referenzfach)
6 3. Semester CP 4. Semester CP Berufspraktikum 9 Thesis 30 Kolloquium Geosysteme 3 Independent Studies 9 General Skills: Lernen durch Lehre 3 Wahlpflichtmodul (Referenzfach) 6 Lehrveranstaltungen
Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:
Bewerbung
-
Studienbeginn
Zum Wintersemester; die Aufnahme des Studiums zum Sommersemester ist nach einer Beratung durch die/den Vorsitzenden des Prüfungsausschusses möglich.
- Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen
-
Zulassungsvoraussetzungen
Für die Zulassung zum Masterstudiengang wird folgender Bachelor-Abschluss an einer deutschen Hochschule anerkannt:
- Geographie
- Umwelt und globaler Wandel
Der Prüfungsausschuss kann weitere (auch ausländische) Studiengänge nach Einzelfallprüfung (z.B. in Geologie, Geoökologie, Geowissenschaften, Umweltmanagement) als gleichwertig anerkennen.
Sprachvoraussetzungen
Für das Studium sind Englischkenntnisse auf dem Niveau B1 nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) erforderlich. Diese sind bei der Bewerbung nachzuweisen durch:
a) das Abiturzeugnis,
b) Oberstufenzeugnisse oder den Nachweis über mindestens vierjährigen Schulunterricht in Englisch,
c) den Nachweis erfolgreich absolvierter Sprachkurse im Umfang von mindestens 120 Stunden Unterricht,
d) Fachgutachten oder Lektorenprüfungen über Sprachkenntnisse, die durch Auslandsaufenthalte, Universitätssprachkurse oder im Selbststudium erworben wurden,
e) den Nachweis eines UNIcert-Abschlusses der Stufe I oder
f) einen TOEFL-Test (computerbasierter Score von mindestens 43, schriftlicher Test mit mindestens 550 Punkten) oder
g) einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis.
- Beginn nur im WiSe / ohne Zulassungsbeschränkung
-
Bewerbung / Einschreibung
Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Fristen für das Wintersemester 2025/26
Fristbeginn
- 01.06.2025
Fristende
- für Personen mit Bachelorabschluss in Deutschland: 01.09.2025
- für Personen mit Bachelorabschluss im Ausland: 15.08.2025
Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr
Perspektiven
- Perspektiven
-
Perspektiven
Im Studiengang erlernen die Studierenden entscheidende Kompetenzen für den Erfolg am Arbeitsmarkt wie Fachkompetenz (Räumliches Struktur- und Prozessverständnis, Integration von Wissen aus Neben- bzw. Referenzfächern), Methodenkompetenz (Fachmethoden wie z. B. GIS, Geostatistik sowie Analyse- und Bewertungsfähigkeiten) sowie überfachliche Kompetenzen im Sinne von Interkulturalität, inter- und transdisziplinärer Kommunikation (zu erwerben durch Referenzfachmodule, Auslandsstudium oder Auslandspraktika). Neben konkreten Erfordernissen der Berufspraxis finden im Studiengang auch wissenschafts- und forschungsorientierte Elemente Eingang, um den Absolventinnen und Absolventen den Übergang in eine wissenschaftliche Laufbahn zu ermöglichen. Am Institut für Geographie wird ein Alumni-Netzwerk gepflegt, was die Kontakte zur fachbezogenen Arbeitswelt sicherstellt.
Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in Planungs- und Umweltbüros, in der Öffentlichen Verwaltung, in Nachhaltigkeitsbüros von Unternehmen und bei Umweltverbänden sowie im Risiko- und Umweltbereich von Versicherungen und Banken. Auch eine selbstständige Gutachtertätigkeit ist möglich. Potentielle Wachstumsmärkte sind beispielsweise die Logistikbranche, erneuerbare Energieproduktion, Forschungs- und Entwicklungsabteilungen privatwirtschaftlicher Unternehmen sowie Nichtregierungsorganisationen.
Ergänzende Informationen
- Promotion
-
Promotion
Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.
Internationales
- Internationales: outgoings
-
Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)
- outgoings
-
Information und Beratung
Akademisches Auslandsamt
Information und Beratung Studium und Praktikum im Ausland (für Studierende der JLU)Goethestr. 58, Raum 22
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
- Internationales: incomings
-
Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)
- incomings
-
Information und Beratung
Akademisches Auslandsamt
Beratung und Betreuung für internationale Studierende und Studienbewerber
Goethestr. 58, Raum 38
35390 Gießen
Kontaktdaten und Sprechzeiten
Weitere Infos
- Weitere Infos: Dokumente
-
Prüfungs- und Studienordnungen
- Spezielle Ordnung
(mit Modulbeschreibungen und Studienverlaufsplänen)
- Allgemeine Bestimmungen für modularisierte und gestufte Studiengänge
Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis
- Spezielle Ordnung
- Links
- Masterstudiengänge des Fachbereichs 07
-
- Advanced Materials (in Vorbereitung für das Wintersemester 2025/26; vormals: Materialwissenschaft)
- Angewandte Physik
- Data Analytics
- Data Science
- Geosysteme im Wandel
- Mathematik
- Mensch-Klima-Umwelt
- Physik
- Physik und Technologie für Raumfahrtanwendungen
- Wirtschaftsgeographie, Mobilität und Raumentwicklungspolitik
- Noch Fragen?
-
Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!
Kontakt
-
Studienfachberatung
- Geosysteme im Wandel
-
Prof. Dr. Lea Schneider
Institut für Geographie
Senckenbergstraße 1
35390 Gießen
lea.schneider@geogr.uni-giessen.de
-
Links
- Links
-
Zentraler Studienservice
- Zentraler Studienservice
-
Wegbeschreibung und Empfang Studienservice
- Studierendensekretariat
(bei formalen Studienangelegenheiten) - Zentrale Studienberatung
(Beratung für Studierende & Studieninteressierte) - Studierenden-Hotline Call Justus
(Erstauskünfte zu allen Fragen rund um das Studium, Tel.: 0641-9916400) - Akademisches Auslandsamt
(Beratung und Betreuung für internationale Studierende, Studienbewerber und Studienbewerberinnen)
- Studierendensekretariat
- Redaktion: ZSB