Inhaltspezifische Aktionen

Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften

Master of Science (M.Sc.)

Überblick

Ueberblick

Überblick

Landwirtschaft und auch Umweltschutz werden immer digitaler. Mit Hilfe angewandter Informatik werden die landwirtschaftliche Primärproduktion sowie deren Auswirkungen auf die Umwelt analysiert, bewertet und optimiert. Es geht um große ökologische und ökonomische Herausforderungen. Wie lassen sich Ressourcen effizient nutzen und damit schonen? Wie können Umweltschutz und Wertschöpfung unter einen Hut gebracht werden? Wie kann die Qualität von Lebensmitteln durch präzise Technologien gesteigert werden? Wie können wir mit Hilfe innovativer IT-Lösungen unserer gesellschaftlichen Verantwortung gerecht werden und nachhaltig wirtschaften? Hier werden IT-Talente mit Digitalkompetenz gebraucht.

Der Master-Studiengang Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften verbindet die agrar- und umweltspezifischen Grundkenntnisse aus dem Bachelor-Studium mit einer breiten Ausbildung in Computeranwendungen. Der Studiengang richtet sich an Studierenden, die Spaß an Informatik haben und aufgeschlossen sind gegenüber Digitalisierung und moderner Landwirtschaft. Agrar- und umweltwissenschaftliche Grundkenntnisse haben Sie durch Ihren Bachelor bereits erworben und Sie wollen zu einer nachhaltigen, digitalisierten Landwirtschaft beitragen und die digitalen Komponenten der Umweltwissenschaften zur Sicherung der natürlichen Ressourcen einsetzen.

Weitere Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter dem Reiter „Bewerbung".

Sie lernen mit Hilfe neuer Technologien Daten zu analysieren, Vorhersagemodelle zu erstellen, Prozesse zu simulieren und große Datenmengen zur Optimierung zu nutzen.

Gelehrt und geforscht wird in den Bereichen:

  • Geoinformationssysteme
  • Precision Farming
  • Remote Sensing
  • Big Data und Data Sciences
  • Computergestützten Planung von Zuchtprogrammen in der Pflanzen- und Tierzüchtung
Regelstudienzeit 4 Semester

Regelstudienzeit

4 Semester - 120 Credits Points

SoSe, NC

StET-Button-Seite Sommer

Studienaufbau

Studienaufbau

Studienaufbau

Der Studiengang setzt sich aus 20 Modulen zusammen:

  • 8 Kern-(Pflicht-)modulen in einem Umfang von jeweils 6 Credit Points,
  • 8 Profil-(Wahl-)modulen in einem Umfang von jeweils 6 Credit Points,
  • einer schriftlichen Masterarbeit (entspricht 24 Credit Points).

Die Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module ist verbindlich vorgeschrieben (Kernmodule), die andere Hälfte der Lehrveranstaltungs-Module kann aus dem gesamten Lehrangebot des Fachbereichs und zum Teil aus anderen Fachbereichen der JLU Gießen gewählt werden (Profilmodule).

Eine Spezialisierung ist durch die Wahl der Profilmodule möglich. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Module bestanden sind.

 

Kernmodule

  • Angewandte Statistik
  • GIS-Projekt zur Landschafts-strukturanalyse
  • Räumliche Datenanalyse
  • Smart Farming
  • Informationstechnologie I
  • Informationstechnologie II
  • Grundlagen der Programmierung mit Python
  • Einführung in Datenbanken


Durch die Wahl bestimmter Profilmodule können folgende im Masterzeugnis ausgewiesene Schwerpunkte erworben werden:

  • IT in der Pflanzenzüchtung
  • IT in der Tierzüchtung
  • IT in der Agrarökonomie
  • IT in der Landschaftsökologie

 

Informationen zum Studienverlauf und zu den Modulen

Eine Beschreibung der Module finden Sie in der Speziellen Ordnung zum Studiengang (Anhänge "Studienverlaufspläne" und "Modulbeschreibungen")

zur Speziellen Ordnung

 

Lehrveranstaltungen

Informationen zu den Lehrveranstaltungen finden Sie im Vorlesungsverzeichnis der JLU:

zum elektronischen Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Bewerbung

Beginn SS/WS

Studienbeginn

zum Wintersemester und Sommersemester

Bewerbung: Zulassungsvoraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen

Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften ist ein sog. konsekutiver Masterstudiengang, Zulassungsvoraussetzung ist daher ein einschlägiger Bachelorabschluss. Als einschlägig gelten aktuell folgende Bachelorabschlüsse:

  • Agrarbiologie
  • Agrarwirtschaft
  • Agrarwissenschaften
  • Gartenbau
  • Geoökologie
  • Landwirtschaft
  • Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergie
  • Ökologische Landwirtschaft
  • Ökosystemmanagement
  • Umwelt und globaler Wandel
  • Umweltgeowissenschaften
  • Umweltmanagement
  • Umweltnaturwissenschaften
  • Umweltwissenschaften

Der Prüfungsausschuss kann weitere Studienabschlüsse im Rahmen des Bewerbungs- und Zulassungsverfahrens nach Einzelfallprüfung als gleichwertig anerkennen.

Beginn im SoSe / WiSe ohne Zulassungsbeschränkung

Bewerben/Einschreiben

Der Studiengang ist zulassungsfrei, ohne NC.
Die Einschreibephase für das Wintersemester beginnt Anfang Juni und für das Sommersemester Anfang Dezember.

Fristbeginn für das Sommersemester 2024
  • 05.12.2023

 

Fristende für das Sommersemester 2024
  • 20.03.2024 für Personen mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung
  • 29.02.2024 für Personen mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung

 

Für internationale Studienbewerber/innen gelten zum Teil andere Regeln. Mehr

SoSe, NC

Perspektiven

Perspektiven

Perspektiven

In den Agrar-und Umweltwissenschaften hat die Informationstechnologie mittlerweile einen wichtigen Stellenwert. Berufsmöglichkeiten ergeben sich beispielsweise in der Datenanalyse im Pflanzenschutz oder bei Düngemitteln, in automatisierten Verfahren der Datenerhebung auf Mähdreschern oder anderen landwirtschaftlichen Maschinen. Potentielle Arbeitgeber sind u.a. Dienstleister für Zucht, Erzeugung und Vermarktung in der Landwirtschaft. Innerhalb der Umweltwissenschaften finden sich Berufsfelder im Bereich der Fernerkundung mittels geographischer Inforationssysteme, welche auf umweltwissenschaftlichen Grundlagen und der Data Science aufbauen oder als Umweltbeauftragte in Unternehmen, Forschungsinstituten, Universitäten und Behörden.

Promotion

Promotion

Nach erfolgreichem Masterabschluss ist ein Promotionsstudium möglich. Hierdurch ergeben sich weitere Karrieremöglichkeiten.

Informationen zur Promotion

International Giessen Graduate Centre for the Life Sciences

Internationales

Internationales: outgoings

Auslandsaufenthalte während des Studiums (outgoings)

Der Fachbereich 09 der JLU unterhält eine Vielzahl von Partnerschaften zu ausländischen Universitäten im Rahmen des ERASMUS-Programms der Europäischen Union und unterstützt Studierende bei Planung und Durchführung von Auslandsaufenthalten während des Studiums.

Partnerhochschulen (ERASMUS) des Fachbereichs

Informationen des Fachbereichs zu Auslandsaufenthalten

ERASMUS-Koordinatorin des Fachbereichs

outgoings

Information und Beratung

 

Internationales: incomings

Auslandsaufenthalte in Gießen für Internationale Studierende (incomings)

 

Ansprechpersonen im Fachbereich 09

incomings

Information und Beratung

 

Weitere Infos

Weitere Infos: Dokumente

PDF-Dokumente zum Studiengang

Gerne schicken wir Ihnen auch gedruckte Exemplare, nutzen Sie dazu bitte unser Kontaktformular.

 

Prüfungs- und Studienordnungen

 

Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis

Elektronisches Vorlesungsverzeichnis (eVV)

Masterstudiengänge des Fachbereichs 09

Noch Fragen?

Noch Fragen?
Informations- und Beratungsangebote der JLU finden Sie in der Kategorie "Kontakt" auf dieser Seite!

Kontakt

Studienfachberatung

Informationstechnologie in den Agrar- und Umweltwissenschaften

Prof. Dr. Matthias Frisch

Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung II
Heinrich-Buff-Ring 26
35390 Gießen
Tel. 0641 - 99 37541
Sprechstunde nach Vereinbarung


Links

Zentraler Studienservice

Zentraler Studienservice

Wegbeschreibung und Empfang Studienservice

Redaktion: ZSB

Redaktion: Zentrale Studienberatung

(Irrtümer und Änderungen vorbehalten)