Mit Tiertracking den Klimawandel in der Arktis erforschen
Internationales Forscherteam hat ein Open Source-Archiv mit Millionen Ortungsdaten von 96 Arten erstellt – Gießener Team liefert Daten zum Tracking von Eisenten
Nr. 1 • 5. Januar 2021
Die Arbeitsgruppe von Prof. Quillfeldt ist daran beteiligt mit Daten zum Tracking von Eisenten; ein deutsch-russisches Kooperationsprojekt, das vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) initiiert wurde. Dabei wurden kleine Lichtsensoren, sogenannte Geolokatoren, und Satellitensender eingesetzt. „Unsere Hauptfragestellung bei diesen Untersuchungen ist, ob sich die Zugrouten der Eisenten mit dem Klimawandel verändern“, so Prof. Quillfeldt. Dabei sei die größte Herausforderung für die meisten Tiere nicht der Temperaturanstieg an sich: „Es geht immer um die Veränderung von oder den Mangel an Nahrung.“ Am Beispiel der Eisenten lässt sich das exemplarisch zeigen. Die Vögel brüten in der Arktis und überwintern in der Ostsee, unter anderem in den Gewässern vor Rügen. Dort sind die Bestände dramatisch zurückgegangen – seit Mitte der 1990er-Jahre bis heute um etwa 65 Prozent. Die Gießener Forscherinnen und Forscher untersuchen, warum das so ist.
Die ökologischen „Big Data“, die die neue Datenbank zusammenführt, können zu einem besseren Verständnis von Veränderungen führen. Mit AAMA-basierten Fallstudien werden darin unter anderem klimatische Einflüsse auf die Migrationsphänologie von Adlern, geografische Unterschiede in der Anpassung der Reproduktionsphänologie von Karibus an den Klimawandel sowie artspezifische Veränderungen der Bewegungsraten von Landsäugetieren als Reaktion auf steigende Temperaturen dokumentiert.
- Publikation
Davidson et al.: Ecological insights from three decades of animal movement tracking across
a changing Arctic. Science 370, 712–715 (2020), DOI: 10.1126/science.abb7080
- Weitere Informationen
https://doi.org/10.1126/science.abb7080
- Kontakt
Prof. Dr. Petra Quillfeldt
AG Verhaltensökologie und Ökophysiologie
Institut für Tierökologie und Spezielle Zoologie
Telefon: 0641 99-35770
Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • Telefon: 0641 99-12041