Inhaltspezifische Aktionen

Präzise Diagnostik und personalisierte Therapie bei neuromuskulären Erkrankungen

27. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke (DGM) e.V. in Gießen

Pressemitteilung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM)

Vom 19. bis 21. März 2025 findet in Gießen der 27. Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für
Muskelkranke e. V. (DGM) statt. Die enge Zusammenarbeit der verschiedenen Disziplinen spiegelt sich in der Zusammensetzung der Kongressleitung wider: „Erstmalig teilen wir uns zu dritt die Organisation und Planung des Kongresses. Dabei stehen unsere ärztliche und wissenschaftliche Ausrichtung für unterschiedliche Fachbereiche, die an der Diagnose und Behandlung von Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen beteiligt sind“, so Prof. Dr. med. Anne Schänzer, Oberärztin des Instituts für Neuropathologie und Leitung Neuromuskuläres Labor, Prof. Dr. Heidrun Krämer-Best, Leitung Schwerpunktbereich für Neurophysiologie und Neuromuskuläre Erkrankungen sowie Prof. Dr. med. Andreas Hahn, Oberarzt Kinderneurologie der Justus-Liebig Universität Gießen (JLU) und UKGM Gießen.

Ein thematischer Schwerpunkt ist „Präzise Diagnostik & personalisierte Therapie bei neuromuskulären Erkrankungen“. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit und die großen Fortschritte in Diagnostik und Behandlung sind die Voraussetzung für eine optimale und zeitgerechte Versorgung von Patienten mit erworbenen und genetisch bedingten neuromuskulären Erkrankungen und ermöglichen so eine zunehmend personalisierte Therapie.

Drei Tage lang werden in der Kongresshalle Gießen nationale und internationale Experten aus unterschiedlichen Disziplinen wie Neuropädiatrie, Neurologie, Neuropathologie, Humangenetik, Rheumatologie, Orthopädie, Rehabilitationsmedizin, Beatmungsmedizin, Palliativmedizin, Intensivpflege und Heilberufen zusammenkommen, neue Erkenntnisse präsentieren und diskutieren. Das Programm bildet den aktuellen Stand der Forschung, Diagnostik und Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen über alle Altersstufen hinweg ab.

Hintergrund

Mehr als 100.000 Menschen sind in Deutschland von einer neuromuskulären Erkrankung betroffen. Bislang sind rund 800 verschiedene Erkrankungen bekannt, die meisten genetisch bedingt und bis heute noch nicht heilbar.

Die Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) ist mit rund 10.000 Mitgliedern die größte und älteste deutsche Selbsthilfeorganisation für Menschen mit neuromuskulären Erkrankungen. Die Förderung der Forschung im neuromuskulären Bereich, vor 60 Jahren der Auslöser für die Gründung des Vereins, ist eine wesentliche Aufgabe der DGM, um geeignete Therapien und Medikamente für Muskelerkrankungen zu finden. Weitere wichtige Ziele sind es, die Öffentlichkeit über neuromuskuläre Erkrankungen aufzuklären, Betroffenen und Angehörige in ihrem Alltag mit einer Muskelerkrankung zu beraten.

Alle zwei Jahre findet der Kongress des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirats der DGM statt, um den Austausch, die Weiterentwicklung und
Nachwuchsförderung in Behandlung sowie Erforschung von Muskelkrankheiten zu unterstützen. Im Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirat sind nahezu alle auf dem Gebiet der Neuromuskulären Erkrankungen tätigen Kapazitäten versammelt. Im Anschluss an den DGM-Kongress, der eher Wissenschaftler und Mediziner anspricht, richtet sich der Patientenfachtag am Samstag, 22. März 2025, 10 bis 17 Uhr an Menschen, die mit einer neuromuskulären Erkrankung leben, ihre Angehörigen sowie alle Interessierten. Das Programm 2025 steht unter dem Motto „Experte in eigener Sache werden – wie kann ich meine Versorgung selbst gestalten?“ In Vorträgen, interaktiven Workshops und einem Expertenpodium
werden zahlreiche Themen wissenschaftlich und aus der fachlichen Praxis vorgestellt und eine Plattform für Diskussionen und intensiven gegenseitigen Erfahrungsaustausch im Sinne der Selbsthilfe geschaffen.

  • Weitere Informationen:

Interview mit den Kongresspräsidentinnen und dem Kongresspräsidenten

https://dgm-kongress.de/

Hinweis für Redaktionen:
Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen zum Kongress. Sie können sich kostenlos registrieren lassen. Akkreditierungen sind über die Kongress-Homepage möglich sowie direkt über Kerstin Aldenhoff (Telefon 0172 3516916, Kerstin.Aldenhoff). Gern vermittelt sie im Vorfeld auch Ansprechpartner für Interviews oder Bildmaterial.

Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle