Inhaltspezifische Aktionen

Ansteckende Neugier

Regionalwettbewerb Hessen Mitte von „Jugend forscht“ zum dritten Mal an der JLU – „Hohe Qualität der Projekte“

25. Februar 2025

Regionalwettbewerb Hessen Mitte von Jugend forscht: Präsentation der Projekte im Physikgebäude der JLU, darunter das Projekt Wasserstoffbus – Klein vs. Groß der Lahntalschule Biedenkopf. Foto: JLU / Rolf K. Wegst
„Macht aus Fragen Antworten“: Unter diesem Motto ist „Jugend forscht“, Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) in die 60. Runde gegangen. Der Regionalwettbewerb Hessen Mitte, der gemeinsam von der JLU und der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) koordiniert und ausgerichtet wird, war am 21. Februar wieder an der JLU im Hörsaalzentrum der Physik zu Gast. Der Wettbewerb wird unter der Patenschaft von Prof. Dr. Kai-Thomas Brinkmann (II. Physikalisches Institut, JLU) und Prof. Dr. Jochen Frey (Vizepräsident für Forschung und Transfer, THM) wird im Wechsel an den beiden Gießener Hochschulen aus-gerichtet.  Insgesamt präsentierten 34 Teams von zwölf Schulen aus der Region ihre Forschungsarbeiten und Experimente einer 24-köpfigen Jury. 

Der Wettbewerbstag startete mit einer Begrüßung durch Prof. Dr. Alexander Goesmann, JLU-Vizepräsident für Studium und Lehre, und Prof. Dr. Christian Heiliger, Dekan des Fachbereichs Mathematik und Informatik, Physik, Geographie der JLU. Im An-schluss stellte der Wettbewerbsleiter Mathias Burk, Lehrer an der Clemens-Brentano-Europaschule in Lollar, die Jurorinnen und Juroren vor und erklärte den Ablauf des Wettbewerbstages.

Die Jury, bestehend aus Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie, hatte am Vormittag die spannende Aufgabe, die vielfältigen und innovativen Projekte zu bewerten. Währenddessen bot das Schülerlabor des Instituts für Informatik der JLU ein tolles Rahmenprogramm für diejenigen, die gerade nicht im Jurygespräch waren – von einem packenden Escape-Game über spannende Roboterprogrammierung bis hin zum kreativen Modellieren eigener Figuren, die anschließend im 3D-Druck zum Leben erweckt wurden.

Im Foyer sorgten Vertreterinnen und Vertreter beider Hochschulen und verschiedener Studiengänge aus dem MINT-Bereich nicht nur für informative Einblicke, sondern auch für interaktive Mitmachangebote, die das Interesse von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und allen Besucherinnen und Besuchern gleichermaßen weckten. Ergänzt wurde die Ausstellung durch MINT-Angebote des Fachbereichs Wirtschaft der THM, des Schüler:innen-Forschungszentrums Mittelhessen und des MINT-Netzwerks Mittelhessen MINTmit.

Nach dem Mittagessen entführte Prof. Dr. Sangam Chatterjee vom I. Physikalischen Institut der JLU die Anwesenden mit beeindruckenden „Experimenten, die die Welt erklären“ in die Welt der Wissenschaft. Während die Jury in intensive Beratungen vertieft war, konnten alle Interessierten die vorgestellten Projekte hautnah erleben.

Den Abschluss des ereignisreichen Tages bildete die mit Spannung erwartete Siegerehrung, die live aus dem Wilhelm-Hanle-Hörsaal der Physik über den YouTube-Kanal der THM übertragen wurde. In feierlichen Laudationes ehrten die beiden Patenbeauftragten die Erstplatzierten und betonten noch einmal die herausragenden Leistungen. „Die Qualität der Projekte, die ansteckende Neugier der engagierten jungen Forschenden und ihre überzeugende Präsentation zeigen, dass hier die Zukunft der Wissenschaft bereits heute gestaltet wird“, so Prof. Brinkmann.

Die siegreichen Teams:
Für den Landeswettbewerb von Jugend forscht junior am 28. und 29. März in Kassel haben sich die folgenden Projekte qualifiziert:
• Licht im Dunkeln – nicht für jeden hilfreich? (Singbergschule Wölfersheim)
• Natürliche vs. synthetische UV-Filter – ein Vergleich (Steinmühle – Schule & Internat Marburg)
• Wasserstoffbus – Klein vs. Groß (Lahntalschule Biedenkopf)
• Wie kann ich einen Teich vor dem Austrocknen schützen? (Weidigschule Butzbach)

Für den Landeswettbewerb von Jugend forscht am 26. und 27. März in Darmstadt haben sich die folgenden Projekte qualifiziert:
• Orbitals – plan around the year (Steinmühle – Schule & Internat Marburg, Stiftung Louisenlund Güby)
• Auf der Spur des absoluten Gehörs: Wovon hängt es ab, wie können wir es erlernen?  (Steinmühle – Schule & Internat Marburg)
• Konventionelle, recycelte und biobasierte Haushaltsfolien – der große Vergleich (Steinmühle – Schule & Internat Marburg)
• Optimale Positionen in der Manhattan-Metrik (Gymnasium Philippinum Marburg)
• Kann man gefährlich hohe Radon-konzentrationen mit der Kohletablettenmethode nachweisen? (Weidigschule Butzbach)
• Sensitives Schachbrett zum Lokalisieren der Figuren inklusive Computersoftware (Weidigschule Butzbach)

Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle

Schlagwörter
Startseite