Inhaltspezifische Aktionen

Podiumsdiskussion zur Zukunft des Lesens

Veranstaltung der Reihe „Gespräche Gießener Geisteswissenschaften“ am 22. Januar 2025

Nr. 12 • 14. Januar 2025 

In Zeiten, in denen sich unsere Aufmerksamkeit immer mehr auf verschiedene Medien verteilt, wird die Bedeutung des Lesens oft in Frage gestellt. Gibt es eine häufig konstatierte Krise des Lesens? Oder ziehen aktuelle Formate wie Booktalks oder Genres wie „Young adult fiction“ sogar wieder mehr jüngere Leserinnen und Leser an? Das Leseverhalten und die Zukunft des Lesens stehen im Zentrum der nächsten Veranstaltung in der Reihe „Gespräche Gießener Geisteswissenschaften“ des Fachbereichs 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften. Am Mittwoch, 22. Januar 2025 diskutieren ab 18 Uhr Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen unter der Überschrift „Literatur im Labor. Zur Zukunft von Lesekultur(en)“ über die Rolle des Lesens in unserer Gesellschaft. 

Auf dem Podium sitzen Prof. Dr. Kirsten von Hagen (Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft), Prof. Dr. Peter von Möllendorff (Klassische Philologie / Griechische Philologie), Prof. Dr. Annette Simonis (Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft) sowie Maries-Theres Stickel (Doktorandin der Französischen Literatur- und Kulturwissenschaft). Die Runde wird – moderiert von Prof. Dr. Uwe Wirth (Neuere deutsche Literatur und Kulturwissenschaft) – die vielfältigen Facetten des Lesens erkunden und sich unter anderem den folgenden Fragen widmen: Welche Emotionen und Affekte rufen Lektüren hervor und wie korrelieren diese mit Vorstellungen des guten Lebens? Welche anderen Modelle der Lektüre werden etwa in der Bildungsforschung mit Formen guten Lebens assoziiert oder in der klinischen Psychologie? Macht Lesen gesund, fungiert es als Medizin und ist überlebenswichtig? Und welche Genres werden dagegen mit Gefahren für das gute Leben assoziiert?

Mit der Diskussionsreihe "Gespräche Gießener Geisteswissenschaften" hat der Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften zum Wintersemester 23/24 ein neues Veranstaltungsformat an der JLU eingeführt, dass sich an die regionale und überregionale Öffentlichkeit wendet. Der Themenfokus der Reihe widmet sich dabei dem "Denken in der Krise". 

 

  • Termin

Mittwoch, 22. Januar 2025, 18 Uhr, Margarete-Bieber-Saal, Ludwigstr. 34, Gießen

  • Weitere Informationen

https://www.uni-giessen.de/de/fbz/fb04/transfer 

  • Kontakt

Dr. Michael Novian, Dekanatsreferent
Fachbereich 04 – Geschichts- und Kulturwissenschaften der JLU Gießen
E-Mail: Michael.Novian