„Schule für alle“ im Fokus
EUPeace Winter School zur Internationalisierung der Lehrkräftebildung auf Schloss Rauischholzhausen – Schulpraktika an Partneruniversitäten der Allianz wichtiger Baustein
Nr. 21 • 6. Februar 2025
Gemeinsame Pressemitteilung der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg
Wie kann man jeder Schülerin und jedem Schüler optimale Lernbedingungen bieten? Das inklusive Konzept einer „Schule für alle“ stand im Mittelpunkt der EUPeace Winter School auf Schloss Rauischholzhausen. Unter dem Titel „Teaching from/for/towards an EUPeace Perspective” hatten sich Ende Januar mehr als 80 Teilnehmende aller neun Partneruniversitäten der europäischen Hochschulallianz EUPeace (European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies) in Mittelhessen getroffen. Zu Gast waren auch Mitglieder der University of Wisconsin-Milwaukee (USA). Organisiert wurde die fünftägige Winter School federführend von der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg. Auf dem Programm stand neben Workshops auch das Kennenlernen der Allianzmitglieder.
Die Winter School baute auf das „School for All“-Konzept auf, das die Mitglieder des EUPeace-Arbeitspakets „Internationalisierung der Lehrkräftebildung“ im vergangenen Jahr entwickelt hatten. Das Ziel ist eine Schule, die Inklusion und Diversität in allen Facetten fördert und jeder Schülerin und jedem Schüler individuell angepasste Lernbedingungen bietet. Lehramtsstudierende aller Fächer und Schulformen auf die Umsetzung der „Schule für alle“ vorzubereiten, ihnen Methoden an die Hand zu geben sowie entsprechendes Wissen und Kompetenzen zu vermitteln, ist das übergeordnete Ziel dieses Arbeitspakets. Bei der Winter School gab es Workshops zu interkultureller Bildung, sozialer Gerechtigkeit, Fremdsprachenvermittlung, Inklusion durch Storytelling und weiteren Themen, um zukünftige Lehrerinnen und Lehrer im Sinne des „Schule-für-alle“-Konzepts auszubilden.
Ein weiterer wichtiger Baustein der Umsetzung einer Schule für alle sind schulpraktische Erfahrungen an den Standorten der EUPeace-Partneruniversitäten. Im Rahmen der Winter School fand daher auch ein dreitägiges Treffen zum Thema Auslandspraktika im Lehramt statt. Hier diskutierten die Teilnehmenden organisatorische, finanzielle und inhaltliche Aspekte bei Praktika im Rahmen von EUPeace, beispielsweise die Vorbereitung auf kulturelle, sprachliche und schulische Herausforderungen. Die Winter School stieß bei den Teilnehmenden auf sehr positive Resonanz.
EUPeace
EUPeace steht für die European University for Peace, Justice, and Inclusive Societies. Ihr Ziel ist es, den Bürgerinnen und Bürgern von morgen die Fähigkeiten, das Wissen und die Erfahrung zu vermitteln, um Frieden, Gerechtigkeit und integrative Gesellschaften zu fördern.
EUPeace besteht aus den neun Universitäten Justus-Liebig-Universität Gießen und Philipps-Universität Marburg (Deutschland), Universität Limoges (Frankreich), Universität Kalabrien (Italien), Päpstliche Universität Comillas (Spanien), Westböhmische Universität (Tschechien), Universität Mostar und Universität Sarajevo (Bosnien und Herzegowina), Universität Çukurova (Türkei) sowie assoziierten Partnern in Europa und darüber hinaus. Kofinanziert wird EUPeace von der Europäischen Union.
- Weitere Informationen
www.eupeace.eu/en/current/events/eupeace-winter-school
www.eupeace.eu/en/current/news/shared-concept-of-school-for-all
Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle