Die Geschwindigkeit der Zeit verändern
Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt
Nr. 43 • 27. März 2023
Dafür stehen eine Vielzahl an Mechanismen zur Verfügung, die in der Wahrnehmungspsychologie bereits bekannt sind: So können Musik, Lichtblitze, Vibrationen auf der Haut oder das Betrachten von bewegten Gegenstände dafür sorgen, dass die Zeitwahrnehmung sich verändert. Solche Sinneseindrücke lassen sich etwa durch Kopfhörer, eine Virtual-Reality-Brille, in Kleidungsstücke integrierte Motoren oder die Betrachtung von beweglichen Robotergruppen künstlich generieren. Mithilfe von Künstlicher Intelligenz könnte es also möglich sein, dass Kleidungstechnologie oder Roboter autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen (etwa im Arbeitsumfeld) reagieren.
Im Rahmen des Forschungsprojekts ChronoPilot wird am Standort Gießen unter anderem Kleidung entwickelt, die durch Vibration oder Wärme Mechanismen der Zeitwahrnehmung anspricht, ohne dass das Sehen oder Hören gestört wird. Getestet wird in dem Projekt auch, wie Roboter sich in ihren Bewegungen anpassen können, wenn sie mittels KI feststellen, dass menschliche Kolleginnen oder Kollegen wahlweise gestresst oder gelangweilt sind. Die Roboter, die in Konstanz entwickelt werden, waren kürzlich für Experimente „zu Besuch“ an der JLU. Die bisherigen wahrnehmungspsychologischen Experimente legen nahe, dass die menschliche Zeitwahrnehmung tatsächlich mit der Hilfe von Sinneseindrücken verändert werden kann.
In Zukunft sollen diese Techniken den steigenden Grad an Automatisierung für den Menschen erträglicher machen und die Gefahren durch Ablenkung und Unterforderung, etwa in autonomen Fahrzeugen, abmildern. Zu dem von der EU mit insgesamt rund drei Millionen Euro geförderten und in Athen koordinierten internationalen Forschungsprojekt "ChronoPilot" gehören Forschende aus Psychologie, Robotik und Informatik. Für das Gießener Teilprojekt unter der Federführung von Prof. Dr. Knut Drewing stehen gut 600.000 Euro zur Verfügung.
- Weitere Informationen
https://www.chronopilot.eu/ - Projekt-Homepage - Kontakt
Apl. Prof. Dr. Knut Drewing
AG Haptische und Multisensorische Wahrnehmung
Telefon: 0641 99-26104
E-Mail: knut.drewing
Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • Telefon: 0641 99-12041