Inhaltspezifische Aktionen

Perspektiven für die Hochschullehre von morgen

Verbundprojekt NIDIT lädt zu „Teaching Futures 2025“ ein: Austausch zur Zukunft der Lehre und des Lernens am 22./23. Mai 2025 an der Justus-Liebig-Universität Gießen und online

Nr. 65 • 15. Mai 2025 

Digitalisierung, Internationalisierung und Partizipation: Unter dem Motto „Partners in Progress“ richtet die Justus-Liebig-Universität Gießen den Tag der Lehre und des Lernens „Teaching Futures 2025“ der drei mittelhessischen Hochschulen Philipps-Universität Marburg (UMR), Technische Hochschule Mittelhessen (THM) und Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) aus. Die Veranstaltung bietet Lehrenden, Studierenden und Interessierten eine Plattform zum Austausch über die Zukunft der Hochschullehre. Die zweitägige Veranstaltung findet am 22. Mai in Präsenz im Universitätshauptgebäude in Gießen und am 23. Mai 2025 digital in englischer Sprache statt. Die Veranstaltung wird ausgerichtet von dem Verbundprojekt NIDIT (Network for Impactful Digital International Teaching Skills).

Das vielfältige Programm von „Teaching Futures 2025“ bietet Raum für Austausch und lässt Zeit für das Erproben neuer Technologien. Es umfasst mehr als 30 Beiträge – von Keynotes und Impulsgesprächen über Showrooms bis hin zu interaktiven Diskussionsformaten. Die Eröffnung am 22. Mai gestalten die Vizepräsidentinnen bzw. der Vizepräsident der drei Partnerhochschulen, die für Studium und Lehre/Bildung zuständig sind: Prof. Dr. Alexander Goesmann (JLU), Prof. Dr. Yvonne Zimmermann (UMR) und Prof. Dr. Stephanie Hanrath (THM). Die Moderation übernimmt Thekla Jahn (Deutschlandfunk). 

Den thematischen Auftakt bildet die Keynote „Campus Reboot“ von PD Dr. Malte Persike, RWTH Aachen, der sich mit der Bedeutung von Future Skills für einen Wandel der Hochschulkultur auseinandersetzt. Es folgen Impulsgespräche mit Expertinnen und Experten zu den Themen studentische Partizipation, Künstliche Intelligenz und immersive Technologien, die auch die Praxisformate am Nachmittag bestimmen. Im „Immersive Showroom“ können Teilnehmende innovative Lehrprojekte erleben und Virtual Reality einsetzen. Verschiedene Thementische bieten den Teilnehmenden zudem die Möglichkeit, sich über KI-gestütztes Lehren, Lernen und Prüfen zu informieren und auszutauschen. 

Ein Highlight ist die in Kooperation mit dem College of Liberal Arts & Sciences (CLAS) der JLU organisierte Fishbowl-Diskussion zur studentischen Mitgestaltung im Hochschulalltag, dem ein Gespräch zwischen Prof. Dr. Alexander Goesmann und Lara Zieß, Studentische Vizepräsidentin der UMR, vorausgehen wird.

 

Internationale Hochschulkooperationen im Fokus

Der zweite Veranstaltungstag am 23. Mai 2025 steht im Zeichen der internationalen Zusammenarbeit in der Hochschullehre. An digitalen Roundtables tauschen sich Lehrende und Interessierte mit Expertinnen und Experten über nachhaltige Kooperationen, digitale Lehr-Lernnetzwerke und akademische Zusammenarbeit in Krisenzeiten aus. Keynotes von Hubertus Weyer, Hochschule RheinMain, und Dr. Aliya Assubayeva, Nazarbayev University, Kasachstan, beleuchten dabei unterschiedliche Aspekte und Themen: Internationalisierung von Future Skills, Language Skills, fachbezogener Lehre, interdisziplinäre und global vernetzte Hochschullehre. Der digitale Veranstaltungstag ist Teil der Europawochen 2025 an der JLU. 

NIDIT

NIDIT, das „Network for Impactful Digital International Teaching Skills“, ist ein Verbundprojekt von Justus-Liebig-Universität Gießen (Federführung), Philipps-Universität Marburg und der Technischen Hochschule Mittelhessen. Es wird seit 2021 bis Ende 2025 von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert. NIDIT ist an der JLU organisatorisch bei der Servicestelle Hochschuldidaktik angesiedelt und zielt darauf ab, digitale und internationale Lehrkompetenzen an den drei mittelhessischen Hochschulen nachhaltig zu stärken. Der Tag der Lehre und des Lernens „Teaching Futures“ wird seit 2022 jährlich im Verbund veranstaltet.

 

  • Weitere Informationen

www.uni-giessen.de/teachingfutures2025  – Detaillierte Informationen 
zu Teaching Futures - Partners in Progress 
https://www.uni-giessen.de/nidit  – Informationen zum Projekt NIDIT 

  • Kontakt

Julia Gerstewitz M.A. und Dr. Marie Fuchs (Projektkoordination)
Stabsabteilung Studium, Lehre, Weiterbildung und Qualitätssicherung (StL) der JLU Gießen
Servicestelle Hochschuldidaktik; Projekt NIDIT
Rathenaustraße 10, 35394 Gießen
Telefon: 0641 99-18053 / -18050
E-Mail: nidit

 

 

Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle