Europa kämpft von Gießen aus gegen invasive Fruchtfliegenarten
18. bis 20. Januar 2023: Kick-off-Meeting des EU-Verbundprojekts REACT – Mit sterilen Insekten die Obst- und Gemüseproduktion schützen
Nr. 7 • 13. Januar 2023
Die europäische Obst- und Gemüseproduktion langfristig und ohne den Einsatz von Pestiziden vor Schädlingen zu schützen: Diesem Ziel widmet sich ein Forschungsprojekt, das von der EU mit sieben Millionen Euro gefördert und von der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) koordiniert wird. Vom 18. bis 20. Januar 2023 kommen Forschende aus ganz Europa in Gießen zusammen, um auf Einladung des JLU-Insektenforschers Prof. Dr. Marc F. Schetelig das Projekt REACT (Rapid elimination of invasive agricultural insect pest outbreaks by tackling them with Sterile Insect Techniques programs) offiziell zu starten. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler möchten einen Leitfaden für die Schädlingsbekämpfung entwickeln, der in der Lage ist, Ökosysteme und biologische Vielfalt zu schützen und gleichzeitig die Lebensmittelsicherheit zu verbessern.
Bei der offiziellen Begrüßungsveranstaltung am Donnerstag, 19. Januar 2023, um 9 Uhr werden die Verbundpartner das Netzwerk und die Ziele vorstellen. Unter anderem werden die Teilnehmenden von JLU-Präsident Prof. Dr. Joybrato Mukherjee begrüßt. Tagungsort ist das Hotel Steinsgarten, Hein-Heckroth-Straße 20 in Gießen. Es werden insgesamt 50 Gäste aus 15 Ländern erwartet.
Die Grundidee der SIT ist es, durch die Freilassung von sterilen, also unfruchtbaren, Artgenossen die Fortpflanzungskapazität einer bestimmten Spezies zu minimieren. Dafür wird das Schadinsekt in großen Mengen gezüchtet, sterilisiert und anschließend in den betroffenen Gebieten freigelassen. Paaren sich die Weibchen im Feld dann mit einem unfruchtbaren Männchen, bleibt der Nachwuchs aus und die Population verkleinert sich. Die Freisetzung von rein männlichen Populationen in SIT-Programmen ist weitaus effektiver als sogenannte „Bisexual releases“ - also das Freilassen von sterilen Männchen und Weibchen gleichzeitig.
REACT zielt damit auf die Entwicklung langfristiger, umweltfreundlicher Strategien und neuartiger, nachhaltiger Instrumente zum Schutz der europäischen Obst- und Gemüseproduktion ab. Das Projekt will ganzheitlich vorgehen, um die Kapazitäten zur Vorbeugung, Identifizierung, Überwachung und Bekämpfung der Schädlinge zu verbessern. Um die Invasionsrisiken zu bewerten, wird REACT die wichtigsten Faktoren und Treiber für frühe Invasionsprozesse, die Quellen und die Dynamik der eindringenden Populationen sowie geeignete Hotspots für die Ansiedlung von Arten in Verbindung mit der Analyse der potenziellen ökologischen und sozioökonomischen Auswirkungen von Invasionen beschreiben.
- Weitere Informationen
- Termin
Eröffnungsveranstaltung: Donnerstag, 19. Januar 2023, 9 Uhr bis 10.45 Uhr, Hotel Steinsgarten, Hein-Heckroth-Straße 20, Gießen - Kontakt
Prof. Dr. Marc F. Schetelig
Abteilung für Insektenbiotechnologie im Pflanzenschutz
Telefon: 0641 99-35900
E-Mail: Marc.Schetelig@agrar.uni-giessen.de
Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • Telefon: 0641 99-12041