Die Zukunft der KI
Öffentliche Vortragsreihe im Rahmen des Collegium Gissenum und der Gießener Abendgespräche „Kognition und Gehirn“ – Kooperationsveranstaltung von JLU und THM
Nr. 70 • 20. Mai 2025
KI-Systeme haben ein Leistungsniveau erreicht, das teilweise kaum noch von menschlichen Leistungen zu unterscheiden ist. Dies wirft grundlegende theoretische Überlegungen und praktische Fragen auf: Wie funktionieren KI-Modelle? Welche Art von Intelligenz haben sie, worin unterscheiden sie sich von unseren eigenen? Und was bedeutet dies für unser Selbstverständnis? Mit diesen Fragen widmet sich eine Vortragsreihe im Sommersemester 2025 einem Thema, das innerhalb kürzester Zeit unseren Alltag radikal verändert hat. Unter dem Titel „Die Zukunft der KI“ beleuchten renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von KI-Modellen – und wie diese unser Leben verändern werden.
Die Auftaktveranstaltung findet am 28. Mai 2025 um 18.15 Uhr an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Gebäude A20, Wiesenstraße 14, in Gießen statt. Prof. Dr. Judith Simon von der Universität Hamburg und Mitglied des Deutschen Ethikrats stellt zunächst die Frage: „Wie vertrauenswürdig und ethisch ist Künstliche Intelligenz?“. Die Vortragsreihe richtet sich an ein breites Publikum aus Forschung und Praxis, Bildung, Medien sowie ausdrücklich an alle interessierten Bürgerinnen und Bürger aus Stadt und Region.
Die Vorträge bringen Perspektiven aus der Informatik, Philosophie, Psychologie, Ethik und Kulturwissenschaft zusammen. Gemeinsam soll ausgelotet werden, welche Chancen und Risiken mit dem Einsatz von KI verbunden sind – und wo künftig Grenzen gezogen werden müssen. Im Laufe der Reihe werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Welche ethischen und politischen Herausforderungen ergeben sich aus dem Einsatz von KI? Dürfen wir uns auf die Ergebnisse der KI verlassen? Wo müssen wir zukünftig den Einsatz von KI begrenzen? Und vor allem: Wie gehen wir verantwortungsbewusst mit KI um?
Bei der Vortragsreihe im Rahmen des Collegium Gissenum und der Gießener Abendgespräche „Kognition und Gehirn“ handelt es sich um eine Kooperation der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und der THM im Rahmen des Forschungscampus Mittelhessen (FCMH). Für die wissenschaftliche Koordination und Organisation zeichnen Dr. Oliver Schütze und Prof. Dr. Matthias Vogel, Institut für Philosophie der JLU, sowie Prof. Dr. Markus Knauff, Allgemeine Psychologie und Kognitionsforschung der JLU verantwortlich.
- Weitere Informationen
https://www.jlug.de/cg
https://www.uni-giessen.de/abendgespraeche
- Termine
28. Mai 2025
Prof. Dr. Judith Simon, Universität Hamburg, Deutscher Ethikrat:
Wie vertrauenswürdig und ethisch ist Künstliche Intelligenz?
11. Juni 2025
Prof. Dr. Wolfram Burgard, Technische Universität Nürnberg:
Wie Roboter heute navigieren und agieren: Tiefe neuronale Netze und Wahrscheinlichkeiten
25. Juni 2025
Prof. Dr. Markus Knauff, Justus-Liebig-Universität Gießen:
Intelligenz: Falsch vermessen, aber gut nachgebaut?
2. Juli 2025
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung:
Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten
9. Juli 2025
Prof. Dr. Jan Söffner, Zeppelin Universität Friedrichshafen:
Das große „Imitation Game“: KI und die Virtualisierung des Denkens
Veranstaltungsort:
Alle Veranstaltungen finden jeweils mittwochs um 18.15 Uhr am THM-Campus Gießen, Gebäude A20, Hörsaal A20.1.36, Wiesenstaße 14, 35390 Gießen, statt.
- Kontakt
Dr. Oliver Schütze
Institut für Philosophie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Telefon 0641 99-15550
E-Mail: oliver.schuetze
Presse, Kommunikation und Marketing • Justus-Liebig-Universität Gießen • pressestelle