Staatsminister Jörg-Uwe Hahn besucht LOEWE-Projekt „eRathaus“
Einfache und kostengünstige Bürgerbeteiligung im Internet
Nr. 88 • 21. Mai 2012
Ob kommunaler Haushalt oder die Diskussion über neue Verkehrs- und Bauprojekte: Das Thema Bürgerbeteiligung rückt immer stärker ins Blickfeld der Öffentlichkeit. Hier setzt das LOEWE-Verbundprojekt „eRathaus“ der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) an: Die Projektpartner haben gemeinsam ein internetgestütztes Dialogsystem in Form eines sozialen Netzwerkes aufgebaut, um Bürgerbeteiligung einfach und kostengünstig zu ermöglichen. Es soll die Identifikation der Menschen vor Ort mit den Entscheidungen auf kommunaler Ebene stärken und den Kommunen und Gemeinden ermöglichen, von den Ideen, dem Wissen und der Kreativität ihrer Bürgerinnen und Bürger zu profitieren. Der Landkreis Gießen und fünf weitere Kommunen planen, über eRathaus mit ihren Bürgerinnen und Bürgern in einen Dialog zu treten.
Der stellvertretende hessische Ministerpräsident und Staatsminister für Justiz- und Europaangelegenheiten Jörg-Uwe Hahn, besucht am kommenden Mittwoch die Gießener Firma eOpinio, die die Federführung des Projekts „eRathaus“ übernommen hat. Der Minister möchte sich vor Ort über die neuen Möglichkeiten der Bürgerbeteiligung informieren:
Mittwoch, 23. Mai 2012,
15 bis 16.30 Uhr in den Räumen der eOpinio GmbH,
An der Automeile 18, 35394 Gießen
Neben den Projektbeteiligten von „eRathaus“ – darunter die Professur für Personalmanagement, Mittelstand und Entrepreneurship der JLU (Prof. Dr. Rüdiger Kabst) sowie das Entrepreneurship Cluster Mittelhessen (ECM; Leitung: Dr. Matthias Baum) – werden auch die Landrätin Anita Schneider sowie die JLU-Vizepräsidentin Prof. Dr. Katja Becker und weitere Gäste anwesend sein. Gastgeber sind die Konsortiumsführer, die drei Geschäftsführer der eOpinio GmbH, Sebastian Vogt, Patrick Weber und Sascha Wagner.
Die Medien sind zu diesem Termin herzlich eingeladen.
<!-- /* Font Definitions */ @font-face {font-family:"Cambria Math"; panose-1:2 4 5 3 5 4 6 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:roman; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-1610611985 1107304683 0 0 159 0;} @font-face {font-family:Calibri; panose-1:2 15 5 2 2 2 4 3 2 4; mso-font-charset:0; mso-generic-font-family:swiss; mso-font-pitch:variable; mso-font-signature:-1610611985 1073750139 0 0 159 0;} /* Style Definitions */ p.MsoNormal, li.MsoNormal, div.MsoNormal {mso-style-unhide:no; mso-style-qformat:yes; mso-style-parent:""; margin-top:0cm; margin-right:0cm; margin-bottom:10.0pt; margin-left:0cm; line-height:115%; mso-pagination:widow-orphan; font-size:11.0pt; font-family:"Calibri","sans-serif"; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-bidi-font-family:"Times New Roman"; mso-fareast-language:EN-US;} .MsoChpDefault {mso-style-type:export-only; mso-default-props:yes; font-size:10.0pt; mso-ansi-font-size:10.0pt; mso-bidi-font-size:10.0pt; mso-ascii-font-family:Calibri; mso-fareast-font-family:Calibri; mso-hansi-font-family:Calibri;} @page WordSection1 {size:612.0pt 792.0pt; margin:70.85pt 70.85pt 2.0cm 70.85pt; mso-header-margin:36.0pt; mso-footer-margin:36.0pt; mso-paper-source:0;} div.WordSection1 {page:WordSection1;} -->
Pressestelle der Justus-Liebig-Universität Gießen, Telefon 0641 99-12041