Inhaltspezifische Aktionen

Veranstaltungskalender der JLU

Die Lehrveranstaltungen finden Sie im eVV der JLU.

Die nächsten Veranstaltungen der JLU
„Holocaustliteratur als Gegenstand im Unterricht: Grundsätzliche Überlegungen und Bedingungen“
Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
30.05.2023 19:30 to 30.05.2023 21:30
Wanderausstellung #StolenMemory des Arolsen Archives
Uhr und Schmuck, Ehering und Dokumente, Briefe und Fotos: In den Konzentrationslagern nahmen die Nationalsozialisten den Menschen ihre persönlichen Gegenstände ab. Die Arolsen Archives bewahren noch rund 2.500 persönliche Besitzstücke ehemaliger KZ-Häftlinge auf. Durch die 2016 gestartete Kampagne #StolenMemory konnten schon über 700 Familien gefunden werden, oft mit Hilfe von Freiwilligen, die in verschiedenen Ländern recherchieren.
11.05.2023 00:00 to 30.05.2023 00:00
30.04.2023 00:00 to 31.05.2023 00:00
E-Prüfungen mit und ohne ILIAS – Take-Home-Tests, E-Klausuren und Scanner-Klausuren
Das Test-Objekt ist eines der mächtigsten Werkzeuge der ILIAS-Lernplattform. Die Anwendung reicht vom diagnostischen Einstufungstest, über formatives Self-Assessment bis hin zur E-Klausur. Darüber hinaus lassen sich in Fragenpools erstellte Testfragen auch in Lernmodule einbetten. In dem Workshop werden die verschiedenen Fragetypen, das Anlegen von Fragenpools und die Zusammenstellung, Durchführung und Auswertung von Tests behandelt. Als Alternative zu E-Klausuren bieten Scanner-Klausuren das digital-gestützte Auswerten einer nahezu unbegrenzt großen Zahl von Papier-Klausuren. Wir werden uns anschauen, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Prüfungsformen bestehen.
31.05.2023 12:00 to 31.05.2023 13:00
31.05.2023 14:00 to 31.05.2023 16:30
31.05.2023 09:00 to 31.05.2023 17:00
31.05.2023 14:00 to 31.05.2023 17:00
Planetary Lecture-Performance: „Drift as a Planetary Phenomenon” (Prof. Bronislaw Szerszynski)
Das Panel on Planetary Thinking lädt zur nächsten Planetary Lecture im Hybrid-Format ein: Prof. Dr. Bronislaw Szerszynski (Lancaster University) wird eine Vortragsperformance zu „Drift as a Planetary Phenomenon” aufführen.
31.05.2023 18:00 to 31.05.2023 19:00
31.05.2023 18:15 to 31.05.2023 20:00
01.06.2023 09:00 to 01.06.2023 13:00
01.06.2023 16:00 to 01.06.2023 18:00
Medizin & Literatur - Autorinnenlesung
Katja Lange-Müller liest aus dem Roman “Böse Schafe” anschließend Gespräch mit dem Publikum
01.06.2023 18:15 to 01.06.2023 19:45
Ringvorlesung der Akademie 23
Vortrag am 01.06.23 um 18 Uhr: Konstanze Schulze-Stampa: Inklusion inklusive
01.06.2023 18:15 to 01.06.2023 20:00
01.06.2023 19:30 to 01.06.2023 21:00
02.06.2023 14:00 to 02.06.2023 17:00
The Grammar of Dictatorships: Past (is) Continuous, Future – Indefinite?
Workshop of the DAAD Visiting Lectureship “Belarus”
01.06.2023 15:00 to 02.06.2023 17:30
Gießener Geographische Gesellschaft (GGG) - Vortragsreihe SoSe 2023
Prof. Dr. Ulrich Scholz, JLU Gießen "Von Kairo nach Kapstadt – per Anhalter durch Afrika (1964/65)"
02.06.2023 18:15 to 02.06.2023 19:30
MTTR. Julia Friese präsentiert ihr literarisches Debüt.
MTTR. Julia Friese präsentiert ihr literarisches Debüt.
02.06.2023 19:00 to 02.06.2023 21:30
PLANETARY SPACES SUMMER WORKSHOP
The Panel on Planetary Thinking provides you the workshop: “Shrinking Spaces & Toxic Zones” is an urgent call to ‘think planetary’ as it delves into the long term environmental catastrophes of Fukushima nuclear disaster and the shrinking of Lake Chad. Can these spaces be restored to their former state? Do these catastrophes lead to inevitable territorial and mental conflicts? Are there strategies of adaptation available to these realities? What can we learn from more-than-humans about such adaptations?
01.06.2023 00:00 to 02.06.2023 00:00
Kammerkonzert des Universitätsorchesters
Mitglieder des Universitätsorchesters präsentieren ein buntes Kammermusikprogramm
03.06.2023 19:30 to 03.06.2023 22:00
Rundgang Kunst am IfK - Ausstellung der Studierenden
Das Institut für Kunstpädagogik (IfK) der Justus-Liebig-Universität Gießen freut sich, den alljährlichen Rundgang Kunst anzukündigen. Die Eröffnung findet am 02. Juni 2023 statt.
02.06.2023 18:00 to 04.06.2023 18:00
05.06.2023 10:00 to 05.06.2023 12:00
Veranstaltung „JLU Gießen & Nachhaltigkeit: Das große Ganze im Blick“
Vorstellung der Nachhaltigkeitsstrategie JLU 2030, des Büros für Nachhaltigkeit und des Panel on Planetary Thinking im Beisein der Hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst.
05.06.2023 10:30 to 05.06.2023 12:30
Die Arbeit der Europäischen Staatsanwaltschaft - Erfahrungen und Perspektiven
Vortrag von Frau Delegierter Europäischer Staatsanwältin Dr. Anna-Elisabeth Krause-Ablaß
05.06.2023 16:00 to 05.06.2023 18:00
Gießener Geographische Gesellschaft (GGG) - Vortragsreihe SoSe 2023
Mário Jorge Alves, M.A., Gießen "Das „Manische“ in Gießen - die stadtprägende Kulturgeschichte einer einzigartigen Sondersprache."
05.06.2023 18:15 to 05.06.2023 19:30
05.06.2023 18:15 to 05.06.2023 19:45
06.06.2023 09:00 to 06.06.2023 10:00
06.06.2023 09:00 to 06.06.2023 13:00
06.06.2023 16:15 to 06.06.2023 17:45
Offenes Treffen des Tut! für Sozial- und Kulturwissenschaften
Hier werden die neuen studentisch organisierten und selbstbestimmten Tutorien für den Fachbereich 03 geplant.
06.06.2023 16:00 to 06.06.2023 18:00
06.06.2023 18:00 to 06.06.2023 19:30
Respektvolles Sprechen als gesellschaftspolitisches Thema- Im universitären Gespräch mit Jutta Hergenhan (Zentrum für Medien und Interaktivität)
Veranstaltung der Fachschaft Erziehungswissenschaft und der Professur für die Pädagogik des Jugendalters zu 'Sprechverbote, Diskriminierungssensibilität und universitärer Diskurs'
06.06.2023 18:15 to 06.06.2023 19:45
„Erinnerungskulturen & Heavy Metal"
Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)
06.06.2023 19:30 to 06.06.2023 20:30
06.06.2023 17:00 to 06.06.2023 18:00
Seitengestaltung in ILIAS - Arbeit mit dem Seiteneditor - ILIAS kompakt
Sie suchen nach Möglichkeiten, Ihren ILIAS-Kurs ansprechend zu gestalten? Es genügt Ihnen nicht, einfach nur Objekte zu erstellen? Nur zu, es gibt eine ganze Menge Instrumente, die Sie nutzen können um Inhalte ansprechend und übersichtlich auf Ihrer ILIAS-Seite zu präsentieren. Im Workshop wollen wir uns mit dem ILIAS-Seiteneditor beschäftigen und diese Möglichkeiten auch direkt ausprobieren.
07.06.2023 12:00 to 07.06.2023 13:00
Coffee Lecture: Open-Access-Förderung von Artikeln an der JLU Gießen
Sie möchten Ihren Artikel Open Access publizieren und fragen sich, ob Sie eine Förderung aus Mitteln des Open-Access-Publikationsfonds der JLU erhalten können oder ob das Open-Access-Publizieren für Sie als JLU-Angehörige bzw. JLU-Angehöriger eventuell sogar möglich ist, ohne dass für Sie Kosten entstehen? In der Coffee Lecture gehen wir auf diese und weitere Fragen ein und widmen uns außerdem dem Thema Predatory Publishing.
07.06.2023 13:55 to 07.06.2023 14:10
07.06.2023 14:00 to 07.06.2023 16:00
07.06.2023 14:00 to 07.06.2023 16:30
07.06.2023 18:00 to 07.06.2023 19:00
44. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern
Prof. Dr. Reinhilde Stöppler (Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Geistigbehindertenpädagogik am Institut für Förderpädagogik und Inklusive Bildung, FB 03) lädt ein zur 44. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik an wissenschaftlichen Hochschulen in deutschsprachigen Ländern (KLGH) vom 08.06. bis 10.06.2023 zum Thema: „Lebensqualität und Lebensfreude im Kontext geistiger Behinderung“
08.06.2023 14:00 to 10.06.2023 12:00
Call for Application: Start des Anmeldeverfahrens für die Summer School (Israel/Deutschland) des Post-Holocaust Remedies Projekts (Lehrstuhl Marauhn, JLU)
Die Summer-School ist ein zentrales Element des Post-Holocaust Remedies Projekts an der Professur für Öffentliches Recht & Völkerrecht (Prof. Marauhn) der JLU und wird in Kooperation mit der Reichman Universität, Israel ausgetragen. Behandelt werden im Schwerpunkt die Entwicklungen des nach dem Zwieten Welttkrieg entstandenen Entschädigungsrechts gegenüber Opfern des NS-Regimes. Studierende der Rechtswissenschaften wie benachbarter Disziplinen können sich für die insgeamt 25 Plätze bis zum 10.06.2023 registrieren. Es entsehen den Teinehmenden keine Kosten für Flüge, Unterkünfte oder Kursgelder.
19.05.2023 00:00 to 10.06.2023 00:00
Gießener Geographische Gesellschaft (GGG) - Vortragsreihe SoSe 2023
Prof. Dr. Jürgen Wunderlich, Frankfurt "Der Nil - Lebensader in der Wüste."
12.06.2023 18:15 to 12.06.2023 19:30
Kolloquium zur Medizin- und Wissenschaftsgeschichte
Prof. Dr. Uli Beisel (Freie Universität Berlin) COVID-19 Impfgerechtigkeit: globale Ungleichheiten, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau in Südafrika, Gha-na und Brasilien
12.06.2023 18:15 to 12.06.2023 19:45
Conference "Democracy in Uncertain Times"
Zweitägige internationale Konferenz
12.06.2023 10:00 to 13.06.2023 20:00
14.06.2023 09:00 to 14.06.2023 12:30
14.06.2023 10:00 to 14.06.2023 13:00
Sichtbare Lernerfolge – Badges, Zertifikate und Lernverlauf
In diesem Workshop werden wir uns die Funktionen Badges, Lernfortschritt und Zertifikate ansehen. Dabei werden wir darauf eingehen, wie man diese Funktionen verwendet, um Lernprozesse zu begleiten. Selbstverständlich wollen wir auch auf Szenarien eingehen, in denen diese Funktionen sinnvoll eingesetzt werden können.
14.06.2023 12:00 to 14.06.2023 13:00
14.06.2023 12:00 to 14.06.2023 14:00
14.06.2023 14:00 to 14.06.2023 15:30
14.06.2023 14:00 to 14.06.2023 16:00
14.06.2023 14:00 to 14.06.2023 17:00
Study Abroad - Mit Lehramt ins Ausland!
Die Rundum-Information für Lehramtsstudierende der JLU, die einen Auslandsaufenthalt planen
14.06.2023 16:00 to 14.06.2023 18:00
14.06.2023 16:30 to 14.06.2023 19:00
Was hat die Reform des SGBVIII an neuer Qualität gebracht? - Prof. Dr. Peter Schruth - Hybridvortrag
Am 14.06.2023, 18-20h wird Prof. Dr. Peter Schruth zum Thema "Was hat die Reform des SGBVIII an neuer Qualität gebracht?" referieren. Prof. Schruth  ist Ehrenvorsitzender des Berliner Rechtshilfefonds Jugendhilfe e.V. und Hochschullehrer für Rechtswissenschaften (emeritiert).
14.06.2023 18:15 to 14.06.2023 19:45
14.06.2023 18:00 to 14.06.2023 20:00
14.06.2023 18:00 to 14.06.2023 20:00
15.06.2023 09:00 to 15.06.2023 12:00
15.06.2023 09:00 to 15.06.2023 17:00
Medizin im Dialog
Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe "Medizin im Dialog"
15.06.2023 18:15 to 15.06.2023 19:45
Ringvorlesung der Akademie 23
Vortrag am 15.06.23 um 18 Uhr: Monika Jagdfeld: Curating Outsider Art - Ein anderer Zugang zur Kunst?
15.06.2023 18:15 to 15.06.2023 20:00
Mehr ...