Justus-Liebig-Universität Gießen
- Panel Startseite
-
Molekulare Schalter zur Nutzung von Sonnenenergie
DFG fördert neue Forschungsgruppe in der organischen Fotochemie unter Federführung der Universität Gießen.
Foto: Colourbox.de
- Aktuelles
-
Belarus – Beobachtungen aus dem ExilLesung und Gespräch mit dem belarusischen Autorenpaar Alhierd Bacharevič und Julia Cimafiejeva am 1. Juni 2023 – Workshop an der Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Rundgang Kunst an zwei OrtenMalerei, Zeichnung, Bildhauerei, Druckgrafik und Film: Studierende des Instituts für Kunstpädagogik stellen vom 2. bis 4. Juni 2023 ihre Arbeiten aus
-
Ehrendoktorwürde für Prof. Axel WehrendBulgarische Trakia Universität Stara Zagora ehrt Gießener Veterinärmediziner für langjährige Zusammenarbeit in Forschung und Lehre
-
Uniorchester lädt zur zehnten Nacht der KammermusikVerschiedene Besetzungen spielen in der Aula einen bunten Mix von Klassik bis Pop
-
Was tun bei schweren Erkrankungen? Vorbeugung, Diagnostik und Therapien im BlickSeniorenvorlesungen des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität Gießen – Vorträge im Hörsaal des Instituts für Anatomie und Zellbiologie – Auftakt am 30. Mai 2023
- Die nächsten Veranstaltungen der JLU
-
„Holocaustliteratur als Gegenstand im Unterricht: Grundsätzliche Überlegungen und Bedingungen“Vortragsreihe: Die Jazz-Oper „Dear Erich“, Demokratiebildung und Erinnerungskulturen: Die Geschichte der Universität Gießen während der NS-Zeit und die Chancen der Pädagogik (SoSe 2023)30.05.2023 19:30
-
Wanderausstellung #StolenMemory des Arolsen ArchivesUhr und Schmuck, Ehering und Dokumente, Briefe und Fotos: In den Konzentrationslagern nahmen die Nationalsozialisten den Menschen ihre persönlichen Gegenstände ab. Die Arolsen Archives bewahren noch rund 2.500 persönliche Besitzstücke ehemaliger KZ-Häftlinge auf. Durch die 2016 gestartete Kampagne #StolenMemory konnten schon über 700 Familien gefunden werden, oft mit Hilfe von Freiwilligen, die in verschiedenen Ländern recherchieren.11.05.2023 00:00
-
30.04.2023 00:00
-
E-Prüfungen mit und ohne ILIAS – Take-Home-Tests, E-Klausuren und Scanner-KlausurenDas Test-Objekt ist eines der mächtigsten Werkzeuge der ILIAS-Lernplattform. Die Anwendung reicht vom diagnostischen Einstufungstest, über formatives Self-Assessment bis hin zur E-Klausur. Darüber hinaus lassen sich in Fragenpools erstellte Testfragen auch in Lernmodule einbetten. In dem Workshop werden die verschiedenen Fragetypen, das Anlegen von Fragenpools und die Zusammenstellung, Durchführung und Auswertung von Tests behandelt. Als Alternative zu E-Klausuren bieten Scanner-Klausuren das digital-gestützte Auswerten einer nahezu unbegrenzt großen Zahl von Papier-Klausuren. Wir werden uns anschauen, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den beiden Prüfungsformen bestehen.31.05.2023 12:00
- Information Points