Human-Animal Studies
Mission Statement
The research section originates from an unusual collaboration between the department for veterinary medicine and the social sciences, which gave birth to a line of seminars on animal-assisted interventions (especially on therapy animals). Responding to the challenges which arose during this interdisciplinary exchange, a more general interest in intensifying the dialogue between the natural sciences, the social sciences, and the humanities emerged. Consequently, the research section is dedicated to the interdisciplinary exchange of research plans and results in the emerging field of human-animal studies. One of the central aims of this relatively young discipline is the analysis of human-animal relations, which operates on cultural, social, political, and scientific levels. Due to its variety of academic disciplines, the Justus-Liebig Universität Gießen provides an ideal venue to examine the multifaceted nature of these entanglements from diverse vantage points.
The section thus aims at fostering an interdisciplinary discourse and provides a networking platform for early career researchers of diverging fields. At the same time, it is supposed to serve as a juncture that connects emerging networks in human-animal studies and reflects the innovative impulses of the section to the outside world.
Upcoming Events
13.07.2023 keynote and discussion (in German) ![]() |
Animal Welfare, Animal-Wellbeing, Animal Rights - competing or complementary Strategies? Prof. Dr. Steffen Augsberg (Public Law, JLU Giessen) Deutscher Ethikrat, working group on animal-wellbeing Place: Seminarraum 315, Universitätshauptgebäude, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Time: 6:00 - 7:30 please register with Liza Bauer or join spontaneously Dass das Mensch-Tier-Verhältnis neu gedacht werden muss, zählt zu den basalen Einsichten unserer Zeit. Diskussionsbedarf besteht aber hinsichtlich fast aller Teilaspekte: der normativen Grundannahmen, der inhaltlichen Ziele und der relevanten Instrumente. Ist eine anthropozentrische Struktur von Normativität schlicht unvermeidbar, oder lassen sich insbesondere moralische und rechtliche Vorgaben stärker vom Bezugspunkt Mensch ablösen als bisher? Wie weit lassen sich Gleichberechtigungsargumente begründen und verwirklichen – und welche Rückwirkungen hätte dies auf zwischenmenschliche Rechtsbeziehungen? Welche faktischen Bedingungen stützen oder hemmen entsprechende normative Anstrengungen? Der Vortrag untersucht mögliche Antworten auf solche Fragen und geht den Konsequenzen abweichender Konzeptionen nach. Steffen Augsberg studierte Rechtswissenschaft an den Universitäten Trier und München. Nach der Promotion in Heidelberg und der Habilitation in Köln wurde er 2011 auf den Lehrstuhl für Öffentliches Recht, insbesondere Recht des Gesundheitswesens, an der Universität des Saarlandes berufen. Seit 2013 hat er die Professur für Öffentliches Recht an der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. Zudem ist er seit 2016 Mitglied des Deutschen Ethikrats; dort war er u.a. Sprecher der AG Tierwohlachtung. |
25.10.2022 keynote and discussion
|
Religion: A Problem for Animals Dr. Simone Horstmann Technische Universität Dortmund Place: Room 102, New Auditorium Alter Steinbacher Weg 44, 35394 Gießen Time: 4:00 - 5:30 please register with Liza Bauer or join spontaneously Die Konfrontation mit Religion ist für Tiere selten von Vorteil: Insbesondere den monotheistischen Religionen wird man die Kritik entgegenbringen müssen, dass sie – allen sonstigen theologischen Differenzen zum Trotz – ein bisweilen überwältigender Konsens über die strukturelle Gewalt an Tieren eint. In aller Regel wird eine solche (berechtigte) Kritik dabei von säkularer Seite an die Religionen und Theologien herangetragen, während viele theologische Akteur:innen dazu tendieren, diese Kritik möglichst zu entkräften, indem sie die Tierfreundlichkeit der jeweiligen Religion zu belegen suchen. Dieses diskursive Verhältnis von säkularer Kritik und religiöser Apologie ist jedoch nicht alternativlos: Neben einer Analyse der verschiedenen Ausdrucksformen religiöser Gewalt an Tieren steht in dem Vortrag daher die Frage im Vordergrund, wie die Theologien selbst ihr gewalthaltiges Erbe anerkennen und aufarbeiten können, ohne es zu entschuldigen oder zu verharmlosen.
|
12.07.2022 keynote & discussion ![]() |
Agency – Verhalten – Handeln Überlegungen zu einer systemtheoretischen Konzeptuierug von Mensch-Tier-Interaktionen Apl. Prof. Dr. Rainer E. Wiedenmann Johannes Gutenberg-Universität Mainz Place: Raum 102, Neues Hörsaalgebäude Alter Steinbacher Weg 44, 35394 Gießen Time: 17:00 - 18:30 Uhr Voranmeldung an Theresa Braun oder spontane Teilnahme
Die in den interdisziplinären Human-Animal Studies der letzten Jahre diskutierten Aktionsbegriffe sind mit vergleichbaren Konzepten wichtiger soziologischer Hand-lungs- und Interaktionstheorien oftmals kaum oder nicht kompatibel. Im Vortrag soll versucht werden, am Leitfaden der Begriffe Agency, Verhalten und Handeln einige damit einhergehende Forschungsprobleme (z.B. Gründe für wechselseitige Rezep-tionsbarrieren) wie auch Chancen für diskursive Anschlussmöglichkeiten zu erkunden. Im Fokus der Überlegungen stehen dabei systemtheoretische Ansätze (insbes. Niklas Luhmanns Theorie autopoietischer Sozialsysteme), Ansätze, die bislang nur selten zur Konzeptuierung von Mensch-Tier-Interaktionen herangezogen wurden. |
05.05.2022 keynote and discussion |
Medicine Across the Species Line: Subjectivity, Agency, Value, and Imagination in the Veterinary Clinic Prof. Dr. Jane Desmond University of Illinois Urbana-Champaign Place: Seminarraum 315, Universitätshauptgebäude Ludwigstraße 23, 35390 Gießen Time: 6:15-8:45 please register with Liza Bauer or join spontaneously
Drawing on multiple years of fieldwork in veterinary clinics and classrooms, I sketch the constituent components of the formal practice of contemporary veterinary medicine in the U.S. to analyze the roles that species specificity and relations to humans play in the delivery of care. Then, drawing on the medical humanities, I ask questions about consent, resistance, and obligation in comparison with human medicine to help reframe our sense of "animal" as "patient." I argue that cultivating imaginative acts of radical empathy across bodily difference can open the way to new performative practices in the clinic, leading, ironically, to a more animal-centric veterinary medicine. |
09.12.2021 |
|
|
20.05.2021 |
Animals on the Move: Histories of Globalization Keynote Lecture Prof. R.F.J. de Bont (Maastricht University) Place: Webex Timet: 6-8 pm Registrate with Liza Bauer (or join spontaneously via Webex-Link above) |
|
03.05.2021
|
Dr. Katharina Ameli Place: Webex (tba) Time: 10-12 Uhr |
Past Events
11.02.2020 |
filmscreening "Becoming-Animal" (2018) im Kinocenter Giessen followed by subsequet discussion Time: 19:00-22:00 Place: Kinocenter Giessen |
09.07.2020 |
keynote lecture and discussionon the topic "Bestiarien des Theaters: Tiere auf Bühnen des Wissens" dipl. thea. Esther Köhring (Goethe Universität Frankfurt) Time: 7 pm Place: Webex Meeting via: WebEx Room Human-Animal Studies Registration via email to Liza Bauer |
07.11.2017 |
Talk by Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke, FU Berlin, zum Thema "Animal Wellfare" Time: 17:30 Uhr Place: Justus-Liebig-Universität Gießen, Campus der Veterinärmedizin, Frankfurter Straße 98, Anatomie-Hörsaal |
07.12.2017 |
Talk by Prof. Dr. Mieke Roscher, Universität Kassel, zum Thema "Human-Animal Studies". Time: 17:30 Uhr Place: Hermann Hoffmann Akademie, Senckenbergstr.17, Urzeitwerkstatt |
|
Die Sektion "Human-Animal-Studies" lädt alle Interessierten zur öffentlichen Ringvorlesung ein. |
01.02.2019 |
Adobe Connect talk on the topic: “Compassionate Societies as a Challenge to the Structural Violence Against Nonhuman Animals” Prof. Dr. Terry Gibbs and Dr. Tracey Harris (Cape Breton University Canada) Time: 15:00 - 16:30 Place: Phil II, Haus E 101 |
16.04.2019 |
Prof. Dr. Rainer Wiedenmann Animal turn statt Tiervergessenheit? Überlegungen zu handlungstheoretischen Herausforderungen der Mensch-Tier-Sozialität Time: 16:00 - 18:00 Place: Phil II, Haus E, 214 B
|
14.05.2019 |
Filmscreening of Donna Haraway's Storytelling for Earthly Survival (2017) with subsequent Q&A session via Adobe Connect with Donna Haraway herself
Time: 17:00 - 20:00 Place: Auditorium B030, Phil II further information via: https://www.uni-giessen.de/ueber-uns/veranstaltungen/vortraege/donna-haraway-story-telling-for-earthly-survival/view |