Inhaltspezifische Aktionen

Podiumsdiskussion: Politik-Talk „Du hast die Wahl… Warum unsere Demokratie kein Selbstläufer ist“

Prof. Dr. Dorothée de Nève nahm am 23. Mai 2024 anlässlich des 75. Geburtstages des Grundgesetzes an einer Gesprächsrunde in Grünberg teil. Das Podiumsgespräch war Teil eines abwechslungsreichen Abends rund um das Thema Demokratie, organisiert von einem breiten Bündnis zivilgesellschaftlicher Organisationen.

Ort und Zeit

  • Donnerstag, 23.05.2023, 18.30 Uhr
  • Grünberg, Gallushalle
  • die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und wird zeitnah auf Youtube veröffentlicht

 

Beschreibung
Im Kern steht ein Polit-Talk rund um unsere Demokratie und unser Grundgesetz. Im Rahmen der Veranstaltung werden auch die Ausstellung "Mütter des Grundgesetzes" eröffnet und die Foto-Aktion des Bündnisses "Grünberg für Demokratie und Toleranz" präsentiert.

Ausstellung „Mütter des Grundgesetzes“: Welche Rolle spielen Frauen in der Politik damals und heute? Anlässlich des 75. Jubiläums des deutschen Grundgesetzes ist vom 24. Mai bis 7. Juni eine Ausstellung über das Leben und Wirken der vier Mütter des deutschen Grundgesetztes im Grünberger Rathausfoyer zu sehen. Auf 17 Plakaten werden Lebensbilder von Frieda Nadig, Elisabeth Selbert, Helene Weber und Helene Wessel gezeigt – den vier weiblichen Mitgliedern des Parlamentarischen Rates. Sie erkämpften mit Art. 3 Abs. 2 – Männer und Frauen sind gleich berechtigt.“ – die Verankerung der Gleichberechtigung im Grundgesetz. Die Ausstellung ist ein Angebot des Helene Weber Kollegs und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Heute haben Sie hier die Möglichkeit die Ausstellung erstmals zu betrachten, ab morgen wandert sie in das Rathausfoyer. Sie endet dann am 7. Juni mit einem Besuch der Bensheimer Bürgermeisterin und ehem. bundesweiten Sprecherin und Initiatorin des Helene Weber Netzwerks, Christine Klein. Sie wird von 14-15 Uhr zu Gast sein, um über das Wirken von Frauen in der Politik heute zu berichten.

Ausstellung „Social Media Aktion“ des Grünberger Bündnisses für „Demokratie und Toleranz“: „Wie motiviert man Personen dazu, zur Europawahl zu gehen? Gerade für Erstwählerinnen und Erstwähler ist der klassische Wahlkampfstand nicht mehr das Mittel der Wahl. Das Grünberger Bündnis für Demokratie und Toleranz hat Mitwirkende aus dem Bündnis Bürger und Bürgerinnen aufgerufen, sich mit einem Foto und einem kurzen Satz, warum sie zur Europawahl gehen, zu präsentieren. Diese Bilder wurden seit Anfang April auf dem Instagram Account des Bündnisses gepostet und werden heute hier ausgestellt.

Beteiligte

  • Marcel Schlosser, Bürgermeister Grünberg
  • Moderation: Sven Görtz, Philosoph, Autor und Sprachprofi
  • Gäste der Gesprächsrunde:
    Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen
    Prof. Dr. Dorothée de Nève, Institut für Politikwissenschaft der Justus-Liebig-Universität Gießen
    Finia Baumgarte, Schülerin Theo-Koch-Schule Lich
    Sarah-Marie Schmidt, Schülerin Theo-Koch-Schule Lich
    Luke Schaaf Schüler der Theo-Koch-Schule Lich
  • Deutsch Russischer Chor „Harmonie“: Der Chor wurde im Herbst 2015 vom Dirigenten und Musiker Rudolf Felde an der Kunst- und Musikschule Grünberg ins Leben gerufen, in 2025 steht das 10jährige Jubiläum an. Der Chor besteht aus 23 Sängerinnen und Sängern, die sich jeden Dienstag im musikalischen Raum der Theo-Koch-Schule treffen.
  • Chor „Taktzente“: Den Verein “Chorgemeinschaft 1834 Grünberg” gibt es, wie der Name schon sagt, seit 190 Jahren. Er wurde als reiner Männerchor gegründet und erst seit Anfang der 50er-Jahre sind auch Frauen Teil des Vereins. Aktuell gibt es den “Gemischten Chor” und den Chor “TaktZente”. TaktZente wurde 1995 von aktiven Sängerinnen und Sängern als “Junger Chor” gegründet. Der Chor besteht aus ca. 30 aktiven Sängerinnen und Sängern. Die Chorleiterin ist seit vielen Jahren (ca. seit 2000) Monika Müller aus Butzbach.
    Die Mitglieder kommen natürlich aus Grünberg selbst aber auch aus Mücke, Laubach,
    Reiskirchen, Buseck und sogar aus Gießen. Die Proben finden immer montags von 20.15 bis 22.00 Uhr in der Aula der Grundschule am Diebsturm statt und neue Sängerinnen und Sänger sind jederzeit herzlich Willkommen.
  • Viele Engagierte des Bündnisses „Grünberg für Demokratie und Toleranz“
  • Lilian Lamadieu (ZAUG, Gemeinwesenarbeit)
  • Torsten Denker (vhs): Begrüßung und Planung

 

Zum Veranstaltungsplakat

 

(c) Die Schönbildner/Matthias Lotz

(c) Die Schönbildner/Matthias Lotz

(c) Die Schönbildner/Matthias Lotz

 

 

 

Schlagwörter
DdN-Aktuelles