Inhaltspezifische Aktionen

[Podiumsdiskussion] "Einheit in Vielfalt? Sprach- und politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Europawahlkampf 2024"

Die interdisziplinäre Podiumsdiskussion findet im Rahmen der Europawochen 2024 statt und wird organisiert von Luana Sommer (Institut für Romanistik) und Tim Schmidt (Institut für Politikwissenschaft).

Wann

29.05.2024 von 18:00 bis 20:00 (Europe/Berlin / UTC200)

Wo

Raum 103 im Neuen Seminargebäude, Alter Steinbacher Weg 44, 35394 Gießen

Name des Kontakts

Teilnehmer

Alle Interessierten

Termin zum Kalender hinzufügen

iCal

 
 
Die Leitfragen der an Lehrveranstaltungen in der Französischen Linguistik (Luana Sommer) und der Vergleichenden Politikwissenschaft (Tim Schmidt) gekoppelten Podiumsdiskussion lauten: 
  • Inwieweit unterscheidet sich die politische Sprache, insbesondere die Wahlkampfkommunikation im Kontext der Europawahl 2024, zwischen Deutschland und dem europäischen romanischen Sprachraum (speziell Frankreich, Spanien und Portugal)?
  • Wie gelingt es der EU im Lichte dieser sprachlich-kommunikativen Vielfalt, als politische Einheit zu agieren?
 

Das Podium besteht neben Studierenden der JLU aus drei Expert*innen aus Politik und Wissenschaft:

  • Dr. Ulrike Capdepón, kulturwissenschaftlich ausgerichtete Politikwissenschaftlerin mit Forschungsfokus auf Vergangenheitsaufarbeitung, Erinnerungskultur und Diktatur auf der Iberischen Halbinsel
  • Dr. Timo Kehren, Landeskundler und Kulturwissenschaftler für Frankreich und Spanien am Romanischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Jo Leinen, ehemaliges MdEP, saarländischer Minister für Umwelt a. D. und ehemaliger Präsident der EMI (Brüssel)

 

Weitere Informationen finden Sie auch in unserer Veranstaltungsankündigung auf der Seite des Akademischen Auslandsamtes.
 
Das Veranstaltungsplakat enthält die im Text ebenfalls genannten Eckdaten zur Veranstaltung.