Inhaltspezifische Aktionen

Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Ernährungssysteme


An der Professur für Sozialwissenschaftliche Nachhaltigkeitsforschung mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Ernährungssysteme stehen in Forschung und Lehre die Bedingungen und Dynamiken der Nachhaltigkeitstransformation im Mittelpunkt. Nachhaltigkeit wird als multidimensionales Transformationsfeld verstanden, das vielfältige gesellschaftspolitische Bezüge eröffnet. Prof. Dr. Sandra Schwindenhammer und ihr Team widmen sich ideellen, politisch-institutionellen und gesellschaftlich-kulturellen Herausforderungen der Nachhaltigkeit aus theoretischer, qualitativ-empirischer, inter- und transdisziplinärer sowie systematischer Perspektive. Ein zentraler Fokus liegt auf der Analyse von Governance-Prozessen, Normdynamiken und Kontestation der Nachhaltigkeitsagenda 2030 der Vereinten Nationen sowie auf der gesellschaftspolitischen Politisierung und Depolitisierung. Einen besonderen Forschungsschwerpunkt bilden nachhaltige Ernährungssysteme, insbesondere die inter- und transdisziplinäre Forschung zu kreislaufbasierten und urbanen Ernährungssystemen mit einem starken Praxis- und Transferbezug.

Im vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Verbundforschungsprojekt Agrarsysteme der Zukunft-2: SUSKULT – Entwicklung eines nachhaltigen Kultivierungssystems für Nahrungsmittel resilienter Metropolregionen verantwortet die Professur das sozialwissenschaftliche Teilprojekt 4. Hier arbeitet das Team eng mit Partnern aus naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen, den Planungswissenschaften, Unternehmen und gesellschaftlichen Anspruchsgruppen zusammen, wobei qualitative und partizipative sozialwissenschaftliche Methoden sowie der Reallaboransatz zum Einsatz kommen.

Die internationale Vernetzung der Professur erfolgt insbesondere im Rahmen des Research Network Food Policy and Governance beim European Consortium for Political Research (ECPR). Innerhalb der JLU bestehen vielfältige Kooperationen mit dem Zentrum für Nachhaltige Ernährungssysteme (ZNE), dem Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung (ZEU) sowie dem Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) im Rahmen der Ko-Sektionsleitung der GGS-Sektion Normen und Wandel in der Weltpolitik.

News: Neuer Journal Artikel erschienen

Manderbach, Jacob/Tanzer, Magdalena/Breitmeier, Helmut/Schwindenhammer, Sandra (2025). Sustainable urban food system policies as a new realm for transnational city networks. International Journal of Urban Sustainable Development 17(1), 120–135, DOI: 10.1080/19463138.2025.2495577

Abstract: Transnational city networks (TCNs) are pivotal in shaping global governance, notably in implementing sustainable urban food system policies (SUFSPs), stressing the enhancement of inter-city relations and urban capabilities. However, significant gaps persist in political science research regarding the understanding and development of SUFSPs by TCNs. This research, utilising qualitative case studies, explores these aspects within two prominent TCNs – C40 and ICLEI. It aims to fill existing scholarly gaps, providing insights into the conceptualisations and strategies employed by TCNs in advancing SUFSPs, addressing crucial questions regarding their perceptions and policy approaches of sustainable urban food system transformation.


Mehr zu den aktuellen Aktivitäten der Professur erfahren Sie unter Aktuelles.